Deramtophyten, von gr. derma – Haut und gr. phyton – Pflanze, auch Fadenpilze genannt [Pflanze mit Bindfaden], futtern Keratin (Horn) der Epidermis, sie verursachen i.d.R. keine invasiven Erkrankungen. Proben der typischen Hautläsionen werden am besten am Randbereich entnommen, hier weisen die Dermatophyten die höchste Dichte auf. Tinea ist eine Deramtophytose und beschränkt sich auf keratinhaltige Gebilde, wie Haut, Haare und Nägel.
Die Mikrosporie wird verursacht durch Microsporum canis [#1 Mikroskopsicher Hund].
Tinea pedum wird verursacht durch Trichophyton rubrum [#2 innen rote Trichterpflanze, von rubrus – rot]. Auch hier häufig die für Tinea typische, schießscheibenähnliche Läsion, welche sich zentrifugal ausbreitet. (Bild – Tinea).
Quelle: Gerd Herold und Mitarbeiter, Herold Innere Medizin, Gerd Herold
Quelle: Kayser, Fritz H. (2005): Medizinische Mikrobiologie. Taschenlehrbuch
Quelle: Wikipedia (de.wikipedia.org)
Artikel: Tinea | wikipedia.de
Artikel: Mikrosporie | wikipedia.de
Bilder: Tinea pedum
Bilder: Mikrosporie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.