Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Depression 2: Diagnostik & Therapie
Basiswissen
-
Diagnostik
Depression: klinische Diagnose (aktiv nachfragen!)
Detektive: fragen nach, was im Depressionsgefängnis passiert
Depressive Patienten berichten selten von sich aus über die Kernsymptome einer Depression (unauffälliges Gebäude in der Landschaft). Eher werden unspezifische Symptome wie Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit oder allgemeine Kraftlosigkeit beschrieben. Daher muss man in der Anamnese aktiv nachfragen, um die Krankheit festzustellen!
-
Diagnostik > 2-Fragen-Test
2-Fragen-Test
Detektive stellen 2 Fragen
Der 2-Fragen-Test gilt als gute “quick and dirty” Erfassung depressiver Störungen. Werden beide Fragen bejaht, ist eine aktive Suche nach weiteren Diagnosekriterien der Depression angezeigt. Er hat eine Sensitivität von 96 %, eine Depression zu erfassen. Die Spezifität ist geringer, aber dafür gibt es weitere Fragen.
-
Diagnostik > 2-Fragen-Test
1. Frage: Depressive Gefühle?
Trauriges Gesicht
“Fühlten Sie sich im letzten Monat häufig niedergeschlagen, traurig, bedrückt oder hoffnungslos?”
-
Diagnostik > 2-Fragen-Test
2. Frage: Interessenverlust?
Durchgestrichenes Partysymbol
“Hatten Sie im letzten Monat deutlich weniger Lust und Freude an Dingen, die Sie sonst gerne tun?”
-
Diagnostik > Drei Voraussetzungen
Symptome > 2 Wochen
Detektive → 2 Rochen
Erstens: Die Symptome müssen mindestens 2 Wochen lang bestehen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Auch die Familienanamnese und die körperliche Untersuchung sollten nicht vergessen werden.
12
Die Abgrenzung zwischen psychotischen Symptomen und einer Intoxikation bei schwer depressiven Patienten kann schwierig sein. Es kann auch beides vorliegen: Depressive Patienten mit psychotischen Wahnvorstellung oder Halluzinationen (teils in suizidaler Absicht) wollen die Stimmen oft mit Medikamenten oder Drogen verdrängen und dosieren viel zu hoch. (“Ich wollte, dass die Stimmen aufhören.”)
15
Bei Komorbiditäten spricht man von einer bidirektionalen Beziehung. Depressive Patienten leiden häufiger an anderen (psychischen) Erkrankungen und medizinischen Komplikationen – gleichzeitig haben Patienten mit (psychischen) Erkrankungen und medizinischen Komplikationen häufiger eine Depression.
16
Im Englischen ist die Dysthymie als “persistent depressive disorder“ bekannt.
21
Eine Besserung ist bei den meisten Medis nach etwa 2 Wochen zu erwarten. Ändert sich nach 6-12 Wochen die depressive Stimmung nicht merklich, sollte die Therapie intensiviert werden.
31
Bei Erstdiagnose wird in der Regel direkt eine Kombination aus Pharmako- und Psychotherapie empfohlen.
32
Bei einem erfolgreichen Effekt soll Lithium für mindestens 6 Monate fortgeführt werden. Bei Nicht-Ansprechen soll es jedoch baldmöglichst wieder abgesetzt werden.
37
Bei suizidalen Patienten kann eine EKT früh im Therapieverlauf in Erwägung gezogen werden.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.