Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Cumarine
Basiswissen
Cumarine sind Vitamin-K-Antagonisten (VKA) für die orale Antikoagulation (OAK)
Kuh-Marine der Volksrepublik Klein-Antarsien (VKA); Ober-Aufsichts-Kommando (OAK)
Cumarine sind Vitamin-K-Antagonisten (VKA). Sie dienen der Blutverdünnung. Im Gegensatz zu Heparin können Cumarine oral eingenommen werden und sind so optimal für die ambulante Antikoagulation. Alternativen sind die direkten oralen Antikoagulantien (DOAK). Militär-Putsch in der Volksrepublik Klein-Antarsien (kurz VKA: Vitamin-K-Antagonisten): Die Kuh-Marine übernimmt die Aufsicht über den Blut-Fluss (Blutverdünnung). Das Ober-Aufsichts-Kommando (OAK) übernimmt die Kuh im Ausguck, die auch das Boot steuert.
Typische Cumarine: Phenprocoumon und Warfarin
Kuh-Marine-Boot: Fee-Kuh mit Mohn, eine Wahrsagerin
Die häufigsten Vertreter der Cumarine sind Phenprocoumon und Warfarin; weitere sind Acenocoumarol, Dicumarol. Phenprocoumon ist am häufigsten vertreten in Deutschland, der Schweiz und anderen EU-Ländern; Warfarin hingegen ist weiter verbreitet in den USA. Auf dem U-Boot steht eine Fee-Kuh (Phenprocoumon); sie ist hobbymäßig Wahrsagerin (Warfarin).
WM: Synthesehemmung der Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren II, VII, IX, X
Bauschiff, Jahrgang 1972, wird geentert
Vitamin-K-Antagonisten hemmen die Synthese der Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren. Hier hilft die Merkzahl 1972, das Jahr der olympischen Spiele in München: Betroffen sind die Gerinnungsfaktoren II, VII, IX, X. Bisher war das staatliche Regulierungs-Programm verantwortlich für die Aufsicht über den Blut-Fluss. Hierfür baut der Staat (symbolisch für den menschlichen Körper) Staustufen, um den Blut-Fluss und den Schiffsverkehr zu regulieren. Ressourcen werden durch vitale Kähne (Vitamin K) herantransportiert. Eine solche, im Bau befindliche Staustufe wird jetzt von der Kuh-Marine geentert (Synthesehemmung).
WM: Synthesehemmung fibrinolytischer Proteine C, S und Z mit kürzerer HWZ
Fibrillen-Fluss-Bagger aus Tschechien wird geentert, geht schnell unter
VKA hemmen allerdings auch die Synthese der fibrinolytischen Enzyme Protein C, S und Z. Es wird also die Synthese gerinnungshemmender Enzyme unterbunden, was in einem zunächst erhöhten Thromboserisiko resultiert. Da die Proteine C, S und Z eine kürzere HWZ haben, steigt initial die Gerinnungsneigung (Wegfall der Fibrinolyse) unter Vitamin-K-Antagonisten. Die Gerinnungsfaktoren 1972 hingegen haben eine längere HWZ. Daher setzt die gewünschte gerinnungshemmende Wirkung erst verzögert ein. Der Staat beschäftigt Fluss-Bagger (für fibrinolytische Proteine), um den Blut-Fluss von verstopfendem Treibgut (sieht aus wie Fibrillen für Fibrin) zu befreien und den besseren Schiffsverkehr zu ermöglichen (gerinnungshemmende Eigenschaften der Proteine C, S und Z). Dieser Fluss-Bagger stammt aus Tschechien (Proteine C, S und Z – wie Tschechien oder Czech Republic) und wird jetzt ebenfalls von der Kuh-Marine geentert. Der Fluss-Bagger geht sofort unter, während der Kampf vor der Staustufe noch etwas andauert. Daher sammelt sich an der Staustufe einiges an Treibgut (jetzt überschießende Gerinnung durch Fibrin). Das Treibgut droht den Blut-Fluss zu verstopfen (initial erhöhte Thrombose-Gefahr).
WM: Kein Einfluss von VKA auf fertige Faktoren, Wirkung frühestens nach drei Tagen
Kuh-Marine verpasst drei davonfahrende Bauschiffe
Auf bereits fertig synthetisierte Faktoren haben Vitamin-K-Antagonisten keinen Einfluss. Ihr Wirkeintritt ist durch die Halbwertszeit (HWZ) der im Blut zirkulierenden Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren limitiert. Der Putsch gelingt, jedoch können drei staatliche Bauschiffe flüchten (kein Einfluss auf fertige Faktoren, Wirkung erst nach 3 Tagen).
...
Expertenwissen
WM: Cumarine: Hemmung der Vitamin-K1-Reduktase, unvollständige Gerinnungsfaktoren
Kuh-Marine kämpft mit Kahn um Reh-Hasen
Vitamin-K-Antagonisten bzw. Cumarine hemmen kompetitiv die Vitamin-K1-Reduktase. Sie konkurrieren kompetitiv mit Vitamin K um die Bindungsstelle. Die Vitamin-K1-Reduktase umfasst die Vitamin-K-Epoxid-Reduktase und Vitamin-K-Chinon-Reduktase. Die Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren werden aufgrund der Hemmung unvollständig synthetisiert. Vor der Staustufe kämpft die Kuh-Marine (Cumarine) mit einem Kahn (Vitamin K) um den Zugriff auf den Bauleiter vor der Staustufe, den Reh-Hasen (Vitamin-K1-Reduktase).
TH: Einweisung und meist cCT bei relevantem Sturz
Krankenwagen; Donut erinnert an CT-Ring
Patienten unter Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten nach einem Sturz einweisen und ein cCT machen! Unter VKA herrscht bei relevanten (nicht-leichten) Stürzen ein erhöhtes Risiko für intrazerebrale Blutungen. Dies gilt es abzuklären! Die Besitzerin ist vor Verzweiflung gestürzt, ihr Kopf blutet und jetzt muss sie ins Krankenhaus (Einweisung). Der Donut ihres Gastro-Imbisses erinnert an einen CT-Ring.
NW: Sturz- und Blutungsrisiko vs. Schlaganfall-Wahrscheinlichkeit, Subgruppen beachten
Man beachte die Suppenküche
Aus Angst vor intrazerebralen Blutungen unter Vitamin-K-Antagonisten bei erhöhtem Sturzrisiko wird teils auf orale Antikoagulation verzichtet. Hier hilft der HAS-BLED Score zur Risikoeinschätzung. In Studien zeigt die Antikoagulation, je nach Subgruppenanalyse, jedoch auch Vorteile in der Anzahl verhinderter ischämischer Schlaganfälle. Primär sollten also die Sturzrisiken minimiert und Risikofaktoren für Blutungen reduziert werden, um dann Vitamin-K-Antagonisten einsetzen zu können. Die Köchin hat eine Suppenküche für Blutsuppe (bei erhöhter Blutungsgefahr die Subgruppen beachten).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021