Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Morbus Crohn: Therapie
Basiswissen
-
Therapie
Raucherkarenz
Zigarette weggeworfen
Die Raucherkarenz vermindert die Rezidivrate um 50 %.
-
Therapie > Immunsuppression
Immunsuppressiva z.B. in Form von Klysmen
Klysma
Einen akuten Schub des Morbus Crohn behandelt man mit systemischer oder lokaler Immunsuppression. Bei distalem Befall werden Immunsuppressiva lokal als Klysmen eingesetzt.
-
Therapie > Immunsuppression
Glukokortikoide
Polster (engl. "cushion")
Glukokortikoide kann man lokal geben. Wenn der Patient auf die lokale Therapie nicht anspricht, die Episoden gravierend sind oder extraintestinale Manifestationen auftreten, gibt man sie systemisch (z.B. Prednisolon). Bei der Gabe von Glukokortikoiden muss man immer der zu vermeidende Morbus Cushing bedenken.
-
Therapie > Immunsuppression
Azathioprin
Atzen-Brille
Zur Remissionserhaltung und bei steroid-abhängigem Verlauf erfolgt eine Dauertherapie mit Azathioprin, einem Immunsuppressivum.
-
Therapie > Immunsuppression
Dauertherapie: 6-Mercaptopurin
Dauerhaftend: 6er Meer-Kappe
Auch 6-Mercaptopurin kann man für eine remissionserhaltende Dauertherapie einsetzen.
...
Expertenwissen
-
Therapie > Immunsuppression
Mesalazin, geringere Bedeutung
"A Messerle", kleiner Mann
Mesalazin kann man zwar auch bei Morbus Crohn verwenden, ist allerdings von wesentlich geringerer Bedeutung als bei der Therapie der Colitis ulcerosa.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.