Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

COVID-19
Basiswissen
-
Allgemeines
Coronavirus
Corona mit Krone
Coronaviren verursachen respiratorische Erkrankungen bei Menschen und Tieren.
-
Allgemeines
SARS-CoV-2
Mars auf Koffer, insg. 2 Koffer
Das 2019 erstmals detektierte neue Coronavirus wird als SARS-CoV-2 bezeichnet. Dies steht für severe acute respiratory syndrome coronavirus 2. SARS-CoV-2 verursacht eine große Bandbreite an Atemwegsinfektionen. Die schwere Lungenerkrankung, die durch SARS-CoV-2 ausgelöst wird, wird akutes respiratorisches Syndrom genannt.
-
Allgemeines
COVID-19
Kofferfidel
COVID-19 bezeichnet jede Krankheitsform, die durch SARS-CoV-2 hervorgerufen wird und steht für Coronavirus disease 2019.
-
Allgemeines
Vier “Erkältungs-Coronaviren” Weltweit
Vier erkältete Königsschwestern mit Koffern
SARS-CoV-2 gehört zu den “neuen Coronaviren”, die von Tieren auf den Menschen übertragen wurden und gefährlichere Verläufe verursachen. Hiervon abzugrenzen sind die “Erkältungs-Coronaviren” C43, NL63, HKU1 und 229E.
-
Allgemeines
Meist milde Verläufe, selten schwere Pneumonien
Drei "Hatschi!", eine mit Pneu-Money
Diese "Erkältungs-Coronaviren" führen meist zu milden Erkältungskrankheiten. Selten kommt es zu schweren Pneumonien. Ein immunologischer Schutz vor COVID-19 durch stattgehabte Infektionen mit diesen anderen Coronaviren wird diskutiert.
...
Expertenwissen
-
Pathophysiologie > Virusaufbau
Domäne an S1-Einheit: bindet Rezeptor zum Einschleusen
Dominostein am Unterarm: bindet Zepter zum Tür öffnen
Domäne bezeichnet einen bestimmten Abschnitt des Proteins. Die Rezeptorbindedomäne (RBD) der S1-Einheit des Spike-Proteins tritt mit dem ACE2-Membranprotein auf der Wirtszelle in Kontakt und beginnt so den Einschleuseprozess in die Wirtszelle. Blockiert man die RBD, z.B. durch Antikörper, so blockiert man auch die Virusaufnahme. Die RBD ist so Zielstruktur natürlicher menschlicher Antikörper, aber auch von Impfantikörpern.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Elektronenmikroskopisch erinnern die Fortsätze der Coronaviren an einen Kranz, weshalb sie ihren Namen erhielten, von lateinisch corona: Kranz oder auch Krone.
2
Infizierte können von asymptomatischen Verläufen über leicht symptomatische Racheninfekte bis hin zu schweren Lungenerkrankungen alles haben.
4
Eng verwandte “neue Coronaviren” sind SARS-CoV-1 (SARS-Pandemie 2003) sowie MERS-CoV, Auslöser des Middle East Respiratory Syndrome.
8
Die RBD ist als Zielstruktur für Impfungen und Tests hilfreich, da sich das SARS-CoV-2 Virus hier von anderen Coronaviren unterscheidet. Die Ähnlichkeit zu SARS-CoV-1 beträgt 75 Prozent, die Ähnlichkeit zu den anderen “Erkältungs-Coronaviren” nur etwa 20 Prozent. Ferner wird die RBD rekombinant hergestellt, um sie für Tests auf das Vorhandensein von Antikörper infizierter oder geimpfter Personen zu nutzen, die sog. Antikörper-Tests.
9
Sollte das Virus in größeren Mengen ins Blut gelangen, ist eine Infektion nicht nur auf die Atemwege beschränkt.
10
Das Angiotensin-converting enzyme 2 (ACE2) spielt auch eine Rolle als Gegenspieler zum RAAS. Im Rahmen des RAAS stellt ACE Angiotensin II her und wirkt somit vasokonstriktorisch und gleichzeitig gewebeschädigend. ACE2 wirkt gegenteilig zum ACE des RAAS, indem es Angiotensin II abbaut und somit die Vasodilatation fördert. Es ist somit gewebeprotektiv. Bei der Virusaufnahme wird ACE2 internalisiert und abgebaut. Bei massivem Virusbefall geht dem Körper also ACE2 und seine gewebeprotektive Funktion als Vasodilatator verloren. Dadurch erklären sich die möglichen schweren COVID-19-Verläufe. So ist der Verlust der ACE2-Rezeptoren der Typ 2-Pneumozyten in der Lunge bspw. für die schweren Lungenschädigungen bei Covid-19-Infektion verantwortlich.
11
TMPRSS2 steht für Typ-II-Transmembranserinproteasen. Seine physiologische Funktion ist teils unklar.
12
Die Grenze zwischen aerogener Übertragung und der Tröpfcheninfektion ist fließend. Hierbei unterscheidet man lediglich die Größe der Teilchen, an die sich das Virus hängt. Unter der aerogenen Übertragung versteht man den Verbleib von Viren auf sehr kleinen Partikeln, die aufgrund ihrer kleinen Größe über einen längeren Zeitraum in der Luft schweben und somit das Virus potenziell auch über eine längere Distanz übertragen können. Aerogene Übertragung durch SARS-CoV-2 scheint zwar möglich, ist aber umstritten.
15
Man vermutet, dass die sog. “Superspreader” keine besonderen biologischen Eigenschaften haben, sondern vielmehr ihr Verhalten eine Rolle spielt. So kann z.B. das Singen oder Schreien, viele Kontakte auf engem Raum oder die hohe Mobilität eines Superspreaders zu vielen Ansteckungen führen. Denkbar wäre jedoch auch, dass Superspreader eine eigene schlechte Immunreaktion haben (im Extremfall sogar eine Immunsuppression aufweisen), wodurch die Vermehrung und damit Verbreitung des Virus ungehindert fortschreiten kann.
16
Die immunologische Forschung legt die Vermutung nahe, dass die Unterdrückung der frühen Abwehr durch das angeborene Immunsystem (bei bestimmten Individuen) dazu führt, dass die Infektion erst später symptomatisch wird, wenn das Virus bereits große Teile der Atemwege befallen hat. Die Symptome entstehen dann vermehrt durch die Entzündung und nicht durch die initiale Immunantwort. Dies ist besonders relevant für schwere Verläufe.
19
Die virale RNA ist häufig mittels PCR-Diagnostik noch viel länger (dann häufig mit hohem C(t)-Wert) nachweisbar, auch wenn Individuen dann meist bereits als nicht mehr ansteckend gelten, weil die Viruslast für eine Ansteckung weiterer Personen zu niedrig ist.
20
In vielen Antikörperstudien wird immer wieder festgestellt, dass deutlich mehr Menschen in der Bevölkerung Antikörper aufweisen als zuvor mittels PCR positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden. Daher geht man von einer nicht kleinen Dunkelziffer an asymptomatischen SARS-CoV-2-Infizierten aus, die das Virus unbemerkt tragen.
30
Der serologische Nachweis von Antikörpern wird langfristig relevant, um Impftiter zu bestimmen oder nachzuweisen, ob eine Immunisierung durch eine vorherige Infektion stattgefunden hat.
32
Diese Befunde lassen sich auch im CT nachweisen. CT-Untersuchungen (wenn nicht wegen anderer Indikationen wie dem Verdacht auf Lungenembolie) sollten unter Abwägung des Risikos einer Ansteckung des Personals und anderer Patienten stattfinden.
34
Bei milden Verläufen gelten Glucocorticoide eher als nachteilig, da sie das Immunsystem bremsen. In späteren Phasen, bei schweren Verläufen, wo die Entzündungsreaktion überwiegt und nachteilig verläuft, helfen Glucocorticoide, die Überreaktion abzumildern. Meist wird zur Therapie schwerer Verläufe Dexamethason genannt, da hier die Datenlage am besten ist.
35
Studien zeigen durch die Gabe von Remdesivir eine Verkürzung der Sauerstofftherapie und des Krankenhausaufenthaltes. Ein Effekt auf die 4-Wochen-Sterblichkeit und Häufigkeit der Beatmungspflichtigkeit konnt jedoch nicht nachgewiesen werden.
36
Zusätzlich besteht Meldepflicht für Angehörige anderer Heil- oder Pflegeberufe sowie Leiter von Gemeinschaftseinrichtungen nach § 8 IfSG und § 36.
37
Da sich hier aktuell noch so viel tut, wollen wir v.a. die Impfung im Bild untergebracht haben, können jedoch nicht detaillierte Informationen in unserem Bild verpacken. Gegen SARS-CoV-2 wurde erstmals weltweit ein mRNA-Impfstoff zugelassen und eingesetzt.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.