Allgemeines
Coronavirus
Corona mit Krone
Coronaviren verursachen respiratorische Erkrankungen bei Menschen und Tieren.
1/40
Allgemeines
SARS-CoV-2
Mars auf Koffer – insg. 2 Koffer
Das 2019 erstmals detektierte neue Coronavirus wird als SARS-CoV-2 bezeichnet. Dies steht für severe acute respiratory syndrome coronavirus 2. SARS-CoV-2 verursacht eine große Bandbreite an Atemwegsinfektionen. Als akutes respiratorisches Syndrom wird die schwere Lungenerkrankung, die durch SARS-CoV-2 ausgelöst wird, bezeichnet.
2/40
Allgemeines
COVID-19
Kofferfidel
COVID-19 bezeichnet jede Krankheitsform, die durch SARS-CoV-2 hervorgerufen wird und steht für Coronavirus disease 2019.
3/40
Allgemeines
Vier “Erkältungs-Coronaviren” weltweit
Vier erkältete Königsschwestern mit Koffern
SARS-CoV-2 gehört zu den “neuen Coronaviren”, die von Tieren auf den Menschen übertragen wurden und gefährlichere Verläufe verursachen. Hiervon abzugrenzen sind die “Erkältungs-Coronaviren” C43, NL63, HKU1 und 229E.
4/40
Allgemeines
Meist milde Verläufe, selten schwere Pneumonien
Drei "Hatschi!", eine mit Pneu-Money
Diese "Erkältungs-Coronaviren" führen meist zu milden Erkältungskrankheiten. Selten kommt es zu schweren Pneumonien. Ein immunologischer Schutz vor COVID-19 durch stattgehabte Infektionen mit diesen anderen Coronaviren wird diskutiert.
5/40
Pathophysiologie > Virusaufbau
Behülltes, positiv-einzelsträngiges-RNA-Virus
Kutsche, Smiley – einseitige Trittleiter – R-usslandflagge (RNA)
Alle Coronaviren sind membranbehüllt. Ihr Erbgut liegt als einzelsträngige (ss = single strand) RNA-Kette vor. Das bedeutet, ihre RNA entspricht der für die Proteinbiosynthese benötigten mRNA und kann daher ohne Zwischenschritt von den Ribosomen zu viralen Proteinen translatiert werden. Abgekürzt ist SARS-CoV-2 ein (+)ssRNA-Virus.
6/40
Pathophysiologie > Virusaufbau
Spike-Protein (S): S2 & S1-Untereinheit
Schlangen mit Spitze: 2 am Oberarm & 1 am Unterarm
Das Spike- oder S-Protein dient der Aufnahme des Virus in die Zellen. Es ist ein Homotrimer: besteht also aus 3 gleichen Teilen. Diese drei Teile wiederum bestehen jeweils aus einer S2- und S1-Einheit. Die S2-Einheiten bilden jeweils den Stil. Die S1-Einheiten binden den Rezeptor auf der Wirtszelle, um das Virus schließlich einzuschleusen.
7/40
Pathophysiologie > Virusaufbau
Domäne an S1-Einheit: bindet Rezeptor zum Einschleusen
Dominostein am Unterarm: bindet Zepter zum Tür öffnen
Domäne bezeichnet einen bestimmten Abschnitt des Proteins. Die Rezeptorbindedomäne (RBD) der S1-Einheit des Spike-Proteins tritt mit dem ACE2-Membranprotein auf der Wirtszelle in Kontakt und beginnt so den Einschleuseprozess in die Wirtszelle. Blockiert man die RBD, z.B. durch Antikörper, so blockiert man auch die Virusaufnahme. Die RBD ist so Zielstruktur natürlicher menschlicher Antikörper, aber auch von Impfantikörpern.
8/40
Pathophysiologie > Virusaufbau
ACE 2-Rezeptor → bindet S1-Einheit: Einschleusen
ACE-Saft an Zepter → am Unterarm gebunden: Tür öffnet
Über das Spike-Protein der S1-Einheit erkennt und bindet das Coronavirus das Membranprotein ACE2 der Wirtszelle – hiermit beginnt das Einschleusen des Coronavirus. ACE2 kommt auf fast allen Körperzellen vor, was evtl. die vielen verschiedenen Symptome bzw. Komplikationen einer Infektion mit SARS-CoV-2 erklärt.
9/40
Pathophysiologie > Einschleusen
Endozytose
Enten-Dose
Durch alleinigen Kontakt mit ACE2 wird das Virus durch Endozytose aufgenommen. D.h. Vesikel schnüren sich von der Zellmembran ab, sie beinhalten die Viruspartikel. Anschließend fusionieren Vesikel- und Virusmembran und die virale RNA wird ins Zellinnere freigesetzt.
10/40
Pathophysiologie > Einschleusen
Serinprotease TMPRSS2 → bindet S2-Einheit: Membranfusion
Seherin-Blase Tamper → bindet 2 Schlangen-Einheit: zieht Corona rein
Nebst dem Einschleusen des Coronavirus über Endozytose, besteht auch die Möglichkeit der direkten Membranfusion (Durchgang durch Membran) über die Bindung der S2-Einheit an die Serinprotease TMPRSS2 der Wirtszelle. Hier fusioniert die Virusmembran mit der Wirtsmembran und setzt direkt die virale RNA in die Wirtszelle frei.
11/40
Übertragung
Hauptübertragungsweg: Tröpfcheninfektion
Vor Haupteingang: Corona mit feuchter Aussprache
SARS-CoV-2 wird hauptsächlich über Tröpfchen zwischen Personen verbreitet. Beim Husten, Niesen oder Sprechen wird das Virus vermehrt durch die Luft gewirbelt. Über die Schleimhäute können die Viren dann in den Wirt eindringen (Einatmen oder Kontakt).
12/40
Übertragung
V.a. bei Kontakt < 2 m
Durchbrochene 2 m-Absperrung
V.a. bei engem Kontakt von unter 2 Metern ist das Risiko einer Tröpfcheninfektion erhöht.
13/40
Übertragung
Übertragung durch direkten Kontakt
Visitenkarte mit Kontaktdaten
Eine Kontaktübertragung ist möglich, aber ein seltener Übertragungsweg bei SARS-CoV-2. Man unterscheidet die Übertragung durch direkte Kontakte (Kontakt mit einer kontaminierter Person) von einer indirekten Ansteckung (z.B. durch Kontakt mit kontaminierten Oberflächen).
14/40
Übertragung > Hohes Ansteckungsrisiko
Dauer & Nähe der Kontakte, v.a. in geschlossenen Räumen
Chor eng zusammen, singt im Haus
Je länger und enger Kontakte andauern, v.a. in geschlossenen Räumen, desto höher die Wahrscheinlichkeit sich anzustecken. Dabei spielen “Superspreading events” eine Rolle, bei denen teils nur eine einzelne Person mehrere andere Personen ansteckt. V.a. bei Chören, kann das Singen zu einer besonders starken Verbreitung von Viruspartikeln führen.
15/40
Infektiösität
Inkubationszeit bis Symptombeginn: 5 Tage
Inkubator für Sumpf-Tomaten: 5. Pflanze trägt Tomate, Hand
Die Inkubationszeit bei SARS-CoV-2 unterscheidet sich mit 2-12 Tagen deutlich von der der Grippe mit nur 1-4 Tagen.
16/40
Infektiösität
Latenzperiode: 3 Tage
Hinter Latten: 3 Setzlinge
Die Virusvermehrung in den Zellen der Atemwege erreicht erst nach ca. 3 Tagen ein Ausmaß, das ausreicht, um weitere Personen anzustecken.
17/40
Infektiösität
Ca. 1 Tag vor Symptombeginn: max. Infektiosität & Viruspartikel
1. Pflanze vor Sumpf-Tomate: schießt rapide in die Höhe & spuckt
Patienten mit SARS-CoV-2 sind bereits einen Tag vor Symptombeginn maximal ansteckend. Zu dieser Zeit gipfelt die Virus-Reproduktion im oberen Respirationstrakt.
18/40
Infektiösität
Ansteckungsfähigkeit endet ca. 9 Tage nach Symptombeginn
Kegel (“alle neune”) an Seitenast der Sumpf-Tomate
Immunkompetente Personen sind meist 9 Tage nach Symptombeginn nicht mehr infektiös. Dh. man geht bei SARS-CoV-2 meist von 9 bis 12 Tagen Infektiosität aus. Im Schnitt sind Betroffene 10 Tage lang ansteckend.
19/40
Infektiösität
Bei ⅓ der Patienten fehlen Symptome
⅓ der Sumpf-Tomate fehlt
Asymptomatische Patienten haben keine Symptome, können das Virus jedoch übertragen! Man vermutet, dass die Übertragung durch diese Patienten zwar weniger wahrscheinlich ist als bei hoch symptomatischen Patienten, jedoch bewegen sie sich unbehelligt frei und stecken so tendenziell mehr Menschen an, als hoch symptomatische Patienten, die in Quarantäne sind.
20/40
Klinik
Fieber, Trockener Husten
Fieber-Bär, hustet auf trockenes Feld
Trockener Husten (50 %) und/oder Fieber (43 %) sind die häufigsten Symptome bei einer Infektion mit SARS-CoV-2.
21/40
Klinik
Grippale Symptome wie (1/2) Kopfschmerzen
Gerippe mit Sumpf-Tomate sowie Schraubstock
Grippale Symptome wie Kopfschmerzen und Myalgie können auftreten, sind jedoch seltener berichtet als bei grippalen Infekten (mit Erkältungsviren) oder etwa der echten Grippe (durch Influenza-Viren).
22/40
Klinik
(2/2) Myalgie
Müde Alge
23/40
Klinik
Pulyoxymetrie bei Dyspnoe, Hinweis auf Pneumonie
Puls-Ochse ist kurzatmig, Pneu-Money
Zunehmende Kurzatmigkeit (Dyspnoe) ist ein Hinweis auf einen schweren Verlauf und kann Ausdruck einer fortschreitenden Pneumonie sein. Die Pulsoxymetrie zeigt die Sauerstoffsättigung im Blut an und sollte als Screening-Verfahren genutzt werden.
24/40
Klinik
Durchfall → häufig bei Kindern & sehr alten Patienten
Durchfall im Eimer → davor Kinderpuppe & Gehstock
Auch wenn SARS-CoV-2 vornehmlich eine Atemwegsinfektion verursacht: Gastrointestinale Beschwerden sind bei manchen Patienten der primäre Vorstellungsgrund. Hierzu zählen Bauchschmerzen und Durchfall. Besonders sehr alte, pflegebedürftige Patienten und Kinder haben oft (primär) nur gastrointestinale Symptomen.
25/40
Klinik
Geruchs-Veränderungen bis hin zum Verlust (meist reversibel)
Kaputte, steinerne Nase (und Boomerang)
Veränderungen oder Ausfall des Geruchs- und Geschmackssinns können auftreten. Diese Veränderungen sind meist reversibel.
26/40
Verläufe
Meist milde Verläufe, 7 % hospitalisiert (Pneumonie)
Milder Bachlauf, Hospital-Zwerg (Pneu-Money)
Die meisten Verläufe sind mild (dh. es besteht keine Pneumonie). 7 % aller Patienten müssen hospitalisiert werden, meist auf Grund der Dyspnoe (Anzeichen einer voranschreitenden, schweren Pneumonie). Bei Patienten über 65 Jahre steigt das Risiko für einen schweren Verlauf mit zunehmendem Alter drastisch an!
27/40
Verläufe
Fallsterblickeit 1,6 %
Kreuz mit Kerze, Zweig, Würfel
28/40
Schwere Verläufe
Ggf. kritischer Verlauf mit Beatmung / ARDS / Sepsis
Sauerstoffflasche / Dartpfeil / Seppel-Puppe
Schwere Verläufe kündigen sich durch zunehmende Dyspnoe an, dies ist Ausdruck der fortschreitenden Pneumonie. Bei kritischen Verläufen folgt 4-8 Tage nach Infektion meist die Hospitalisierung. 8.-10. Tage nach der Infektion (also rasch nach Hospitalisierung) wird die Beatmung nötig. Kritische Verläufe führen oft zu einem ARDS oder einer Sepsis.
29/40
Komplikationen
ACE2-Rez.: kardial, neurologisch & thrombembolisch
ACE-Saft: Herz, Nerven aus Kopf & kaputte Trompete
Wie erwähnt, findet sich der ACE2 Rezeptor auch auf vielen anderen Geweben und damit Organen. Zu den durch SARS-CoV-2 verursachten Komplikationen zählen kardiale und kardiovaskuläre, neurologische und thrombembolische Komplikationen. U.a. Schlaganfälle, Lungenembolie oder Embolien mit untypischen Lokalisationen.
30/40
Diagnostik > Labor
Goldstandard PCR
Goldenes Abstrichstäbchen
Goldstandard für den Nachweis von SARS-CoV-2 ist der RNA-Nachweis auf einem (Nasen-/) Rachenabstrich mittels PCR. Der C(t)-Wert, gibt die Anzahl der Suchzyklen des PCR Geräts an, bis es das Virus detektiert hat. Ein niedriger C(t)-Wert bedeutet, dass nur wenige Zyklen notwendig waren, weil eine hohe Viruslast vorliegt und somit auch eine hohe Infektiosität.
31/40
Diagnostik > Mögliche Röntgenbefunde
Röntgen-Thorax / CT
Röntgenbild
Da die Veränderungen im Röntgen sowie im CT nicht SARS-CoV-2-spezifisch sind, wird von einer Bildgebung aus rein diagnostischen Zwecken abgeraten. Eine Bildgebung ist also nur empfohlen, wenn sie eine klinische Konsequenz nach sich zieht (z.B. Therapie) oder zum Ausschluss einer Differenzialdiagnose, wie der Lungenarterienembolie.
32/40
Diagnostik > Mögliche Röntgenbefunde
Bilaterale Infiltrate
Beidseitig Laternen
Röntgenbilder der Lunge sind oft unauffällig, v.a. bei symptomarmen Verläufen. Ihre größte (nicht hohe) diagnostische Sicherheit erreichen sie nach ca. 10-12 Tagen. Möglicher Befund: Infiltrate in beiden Lungenflügeln, in Peripherie und unteren Lungenbereichen [Abb. 603].
33/40
Diagnostik > Mögliche Röntgenbefunde
Konsolidierungen
Spiele-Konsole
Möglicher Befund: Flüssigkeitsansammlungen in den Alveolen [Abb. 604].
34/40
Diagnostik > Mögliche Röntgenbefunde
Milchglastrübungen
Milchglas
[Abb. 605].
35/40
Therapie
Heparine
Mandarine
Wie erwähnt, dringt das Virus über ACE2 auch in weitere Zellen ein, auch in die Endothelien der Blutgefäße. Thrombotische Komplikationen sollen bei stationärer Aufnahme durch eine medikamentöse Thrombembolieprophylaxe verhindert werden, mittels niedermolekularem Heparin (NMH).
36/40
Therapie
Glucocorticoide
Cordhosen-Stier
Bei schwerem Verlauf (Sauerstoffsättigung unter 90 %, Atemfrequenz über 30 /min) werden Glucocorticoide (= Corticosteroide) empfohlen, z.B. Dexamethason.
37/40
Therapie
Noch wird gezielte Therapie gesucht
Wanted Plakat mit Corona
Stand Frühjahr 2021 gibt es kein einheitlich empfohlenes Therapeutikum. Remdesivir, ein antiviraler Wirkstoff, hemmt die Virusreplikation von vielen RNA-Viren, darunter auch Coronaviren. Es kann bedingt bei über 12-Jährigen, die sauerstoffpflichtig sind, gegeben werden.
38/40
Meldepflicht
Namentliche Meldepflicht
“Sag mir deinen Namen!”
Es besteht namentliche Meldepflicht bei Verdachts-, Krankheits- oder Todesfällen für Ärzte nach § 6 Infektionsschutzgesetz (IfSG), für Labore nach § 7 IfSG.
39/40
Prävention
Impfung
Impfspritze
Diverse Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 sind zugelassen, weitere befinden sich in der Entwicklung. Sie senken sowohl das Ansteckungs-, als auch höchstwahrscheinlich das Übertragungsrisiko.
40/40
schließen

Quelle: Hellerhoff, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Quelle: Hellerhoff, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Quelle: Hellerhoff, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Meditricks Schaubild, angepasste Vorlage “Human Corona Virus Structure“, von BioRender.com (2025). Abgerufen von https://app.biorender.com/biorender-templates.
Meditricks Schaubild, angepasste Vorlage “Coronavirus Replication Cycle“, von BioRender.com (2025). Abgerufen von https://app.biorender.com/biorender-templates.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
16872
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.




1
Allgemeines
Corona mit Krone
Coronaviren verursachen respiratorische Erkrankungen bei Menschen und Tieren.
alles
anzeigen
2
Allgemeines
Mars auf Koffer – insg. 2 Koffer
Das 2019 erstmals detektierte neue Coronavirus wird als SARS-CoV-2 bezeichnet. Dies steht für severe acute respiratory syndrome coronavirus 2. SARS-CoV-2 verursacht eine große Bandbreite an Atemwegsinfektionen. Als akutes respiratorisches Syndrom wird die schwere Lungenerkrankung, die durch SARS-CoV-2 ausgelöst wird, bezeichnet.
alles
anzeigen
3
Allgemeines
Kofferfidel
COVID-19 bezeichnet jede Krankheitsform, die durch SARS-CoV-2 hervorgerufen wird und steht für Coronavirus disease 2019.
alles
anzeigen
4
Allgemeines
Vier erkältete Königsschwestern mit Koffern
SARS-CoV-2 gehört zu den “neuen Coronaviren”, die von Tieren auf den Menschen übertragen wurden und gefährlichere Verläufe verursachen. Hiervon abzugrenzen sind die “Erkältungs-Coronaviren” C43, NL63, HKU1 und 229E.
alles
anzeigen
5
Allgemeines
Drei "Hatschi!", eine mit Pneu-Money
Diese "Erkältungs-Coronaviren" führen meist zu milden Erkältungskrankheiten. Selten kommt es zu schweren Pneumonien. Ein immunologischer Schutz vor COVID-19 durch stattgehabte Infektionen mit diesen anderen Coronaviren wird diskutiert.
alles
anzeigen
6
Pathophysiologie > Virusaufbau
Kutsche, Smiley – einseitige Trittleiter – R-usslandflagge (RNA)
Alle Coronaviren sind membranbehüllt. Ihr Erbgut liegt als einzelsträngige (ss = single strand) RNA-Kette vor. Das bedeutet, ihre RNA entspricht der für die Proteinbiosynthese benötigten mRNA und kann daher ohne Zwischenschritt von den Ribosomen zu viralen Proteinen translatiert werden. Abgekürzt ist SARS-CoV-2 ein (+)ssRNA-Virus.
alles
anzeigen
7
Pathophysiologie > Virusaufbau
Schlangen mit Spitze: 2 am Oberarm & 1 am Unterarm
Das Spike- oder S-Protein dient der Aufnahme des Virus in die Zellen. Es ist ein Homotrimer: besteht also aus 3 gleichen Teilen. Diese drei Teile wiederum bestehen jeweils aus einer S2- und S1-Einheit. Die S2-Einheiten bilden jeweils den Stil. Die S1-Einheiten binden den Rezeptor auf der Wirtszelle, um das Virus schließlich einzuschleusen.
alles
anzeigen
8
Pathophysiologie > Virusaufbau
Dominostein am Unterarm: bindet Zepter zum Tür öffnen
Domäne bezeichnet einen bestimmten Abschnitt des Proteins. Die Rezeptorbindedomäne (RBD) der S1-Einheit des Spike-Proteins tritt mit dem ACE2-Membranprotein auf der Wirtszelle in Kontakt und beginnt so den Einschleuseprozess in die Wirtszelle. Blockiert man die RBD, z.B. durch Antikörper, so blockiert man auch die Virusaufnahme. Die RBD ist so Zielstruktur natürlicher menschlicher Antikörper, aber auch von Impfantikörpern.
alles
anzeigen
Extra Info / Trivia
Die RBD ist als Zielstruktur für Impfungen und Tests hilfreich, da sich das SARS-CoV-2 Virus hier von anderen Coronaviren unterscheidet. Die Ähnlichkeit zu SARS-CoV-1 beträgt 75 Prozent, die Ähnlichkeit zu den anderen “Erkältungs-Coronaviren” nur etwa 20 Prozent. Ferner wird die RBD rekombinant hergestellt, um sie für Tests auf das Vorhandensein von Antikörper infizierter oder geimpfter Personen zu nutzen, die sog. Antikörper-Tests.
Die RBD ist als Zielstruktur für Impfungen und Tests hilfreich, da sich das SARS-CoV-2 Virus hier von anderen Coronaviren unterscheidet. Die Ähnlichkeit zu SARS-CoV-1 beträgt 75 Prozent, die Ähnlichkeit zu den anderen “Erkältungs-Coronaviren” nur etwa 20 Prozent. Ferner wird die RBD rekombinant hergestellt, um sie für Tests auf das Vorhandensein von Antikörper infizierter oder geimpfter Personen zu nutzen, die sog. Antikörper-Tests.
9
Pathophysiologie > Virusaufbau
ACE-Saft an Zepter → am Unterarm gebunden: Tür öffnet
Über das Spike-Protein der S1-Einheit erkennt und bindet das Coronavirus das Membranprotein ACE2 der Wirtszelle – hiermit beginnt das Einschleusen des Coronavirus. ACE2 kommt auf fast allen Körperzellen vor, was evtl. die vielen verschiedenen Symptome bzw. Komplikationen einer Infektion mit SARS-CoV-2 erklärt.
alles
anzeigen
10
Pathophysiologie > Einschleusen
Enten-Dose
Durch alleinigen Kontakt mit ACE2 wird das Virus durch Endozytose aufgenommen. D.h. Vesikel schnüren sich von der Zellmembran ab, sie beinhalten die Viruspartikel. Anschließend fusionieren Vesikel- und Virusmembran und die virale RNA wird ins Zellinnere freigesetzt.
alles
anzeigen
Extra Info / Trivia
Das Angiotensin-converting enzyme 2 (ACE2) spielt auch eine Rolle als Gegenspieler zum RAAS. Im Rahmen des RAAS stellt ACE Angiotensin II her und wirkt somit vasokonstriktorisch und gleichzeitig gewebeschädigend. ACE2 wirkt gegenteilig zum ACE des RAAS, indem es Angiotensin II abbaut und somit die Vasodilatation fördert. Es ist somit gewebeprotektiv. Bei der Virusaufnahme wird ACE2 internalisiert und abgebaut. Bei massivem Virusbefall geht dem Körper also ACE2 und seine gewebeprotektive Funktion als Vasodilatator verloren. Dadurch erklären sich die möglichen schweren COVID-19-Verläufe. So ist der Verlust der ACE2-Rezeptoren der Typ 2-Pneumozyten in der Lunge bspw. für die schweren Lungenschädigungen bei Covid-19-Infektion verantwortlich.
Das Angiotensin-converting enzyme 2 (ACE2) spielt auch eine Rolle als Gegenspieler zum RAAS. Im Rahmen des RAAS stellt ACE Angiotensin II her und wirkt somit vasokonstriktorisch und gleichzeitig gewebeschädigend. ACE2 wirkt gegenteilig zum ACE des RAAS, indem es Angiotensin II abbaut und somit die Vasodilatation fördert. Es ist somit gewebeprotektiv. Bei der Virusaufnahme wird ACE2 internalisiert und abgebaut. Bei massivem Virusbefall geht dem Körper also ACE2 und seine gewebeprotektive Funktion als Vasodilatator verloren. Dadurch erklären sich die möglichen schweren COVID-19-Verläufe. So ist der Verlust der ACE2-Rezeptoren der Typ 2-Pneumozyten in der Lunge bspw. für die schweren Lungenschädigungen bei Covid-19-Infektion verantwortlich.
11
Pathophysiologie > Einschleusen
Seherin-Blase Tamper → bindet 2 Schlangen-Einheit: zieht Corona rein
Nebst dem Einschleusen des Coronavirus über Endozytose, besteht auch die Möglichkeit der direkten Membranfusion (Durchgang durch Membran) über die Bindung der S2-Einheit an die Serinprotease TMPRSS2 der Wirtszelle. Hier fusioniert die Virusmembran mit der Wirtsmembran und setzt direkt die virale RNA in die Wirtszelle frei.
alles
anzeigen
12
Übertragung
Vor Haupteingang: Corona mit feuchter Aussprache
SARS-CoV-2 wird hauptsächlich über Tröpfchen zwischen Personen verbreitet. Beim Husten, Niesen oder Sprechen wird das Virus vermehrt durch die Luft gewirbelt. Über die Schleimhäute können die Viren dann in den Wirt eindringen (Einatmen oder Kontakt).
alles
anzeigen
Extra Info / Trivia
Die Grenze zwischen aerogener Übertragung und der Tröpfcheninfektion ist fließend. Hierbei unterscheidet man lediglich die Größe der Teilchen, an die sich das Virus hängt. Unter der aerogenen Übertragung versteht man den Verbleib von Viren auf sehr kleinen Partikeln, die aufgrund ihrer kleinen Größe über einen längeren Zeitraum in der Luft schweben und somit das Virus potenziell auch über eine längere Distanz übertragen können. Aerogene Übertragung durch SARS-CoV-2 scheint zwar möglich, ist aber umstritten.
Die Grenze zwischen aerogener Übertragung und der Tröpfcheninfektion ist fließend. Hierbei unterscheidet man lediglich die Größe der Teilchen, an die sich das Virus hängt. Unter der aerogenen Übertragung versteht man den Verbleib von Viren auf sehr kleinen Partikeln, die aufgrund ihrer kleinen Größe über einen längeren Zeitraum in der Luft schweben und somit das Virus potenziell auch über eine längere Distanz übertragen können. Aerogene Übertragung durch SARS-CoV-2 scheint zwar möglich, ist aber umstritten.
13
Übertragung
Durchbrochene 2 m-Absperrung
V.a. bei engem Kontakt von unter 2 Metern ist das Risiko einer Tröpfcheninfektion erhöht.
alles
anzeigen
14
Übertragung
Visitenkarte mit Kontaktdaten
Eine Kontaktübertragung ist möglich, aber ein seltener Übertragungsweg bei SARS-CoV-2. Man unterscheidet die Übertragung durch direkte Kontakte (Kontakt mit einer kontaminierter Person) von einer indirekten Ansteckung (z.B. durch Kontakt mit kontaminierten Oberflächen).
alles
anzeigen
15
Übertragung > Hohes Ansteckungsrisiko
Chor eng zusammen, singt im Haus
Je länger und enger Kontakte andauern, v.a. in geschlossenen Räumen, desto höher die Wahrscheinlichkeit sich anzustecken. Dabei spielen “Superspreading events” eine Rolle, bei denen teils nur eine einzelne Person mehrere andere Personen ansteckt. V.a. bei Chören, kann das Singen zu einer besonders starken Verbreitung von Viruspartikeln führen.
alles
anzeigen
Extra Info / Trivia
Man vermutet, dass die sog. “Superspreader” keine besonderen biologischen Eigenschaften haben, sondern vielmehr ihr Verhalten eine Rolle spielt. So kann z.B. das Singen oder Schreien, viele Kontakte auf engem Raum oder die hohe Mobilität eines Superspreaders zu vielen Ansteckungen führen. Denkbar wäre jedoch auch, dass Superspreader eine eigene schlechte Immunreaktion haben (im Extremfall sogar eine Immunsuppression aufweisen), wodurch die Vermehrung und damit Verbreitung des Virus ungehindert fortschreiten kann.
Man vermutet, dass die sog. “Superspreader” keine besonderen biologischen Eigenschaften haben, sondern vielmehr ihr Verhalten eine Rolle spielt. So kann z.B. das Singen oder Schreien, viele Kontakte auf engem Raum oder die hohe Mobilität eines Superspreaders zu vielen Ansteckungen führen. Denkbar wäre jedoch auch, dass Superspreader eine eigene schlechte Immunreaktion haben (im Extremfall sogar eine Immunsuppression aufweisen), wodurch die Vermehrung und damit Verbreitung des Virus ungehindert fortschreiten kann.
16
Infektiösität
Inkubator für Sumpf-Tomaten: 5. Pflanze trägt Tomate, Hand
Die Inkubationszeit bei SARS-CoV-2 unterscheidet sich mit 2-12 Tagen deutlich von der der Grippe mit nur 1-4 Tagen.
alles
anzeigen
Extra Info / Trivia
Die immunologische Forschung legt die Vermutung nahe, dass die Unterdrückung der frühen Abwehr durch das angeborene Immunsystem (bei bestimmten Individuen) dazu führt, dass die Infektion erst später symptomatisch wird, wenn das Virus bereits große Teile der Atemwege befallen hat. Die Symptome entstehen dann vermehrt durch die Entzündung und nicht durch die initiale Immunantwort. Dies ist besonders relevant für schwere Verläufe.
Die immunologische Forschung legt die Vermutung nahe, dass die Unterdrückung der frühen Abwehr durch das angeborene Immunsystem (bei bestimmten Individuen) dazu führt, dass die Infektion erst später symptomatisch wird, wenn das Virus bereits große Teile der Atemwege befallen hat. Die Symptome entstehen dann vermehrt durch die Entzündung und nicht durch die initiale Immunantwort. Dies ist besonders relevant für schwere Verläufe.
17
Infektiösität
Hinter Latten: 3 Setzlinge
Die Virusvermehrung in den Zellen der Atemwege erreicht erst nach ca. 3 Tagen ein Ausmaß, das ausreicht, um weitere Personen anzustecken.
alles
anzeigen
18
Infektiösität
1. Pflanze vor Sumpf-Tomate: schießt rapide in die Höhe & spuckt
Patienten mit SARS-CoV-2 sind bereits einen Tag vor Symptombeginn maximal ansteckend. Zu dieser Zeit gipfelt die Virus-Reproduktion im oberen Respirationstrakt.
alles
anzeigen
19
Infektiösität
Kegel (“alle neune”) an Seitenast der Sumpf-Tomate
Immunkompetente Personen sind meist 9 Tage nach Symptombeginn nicht mehr infektiös. Dh. man geht bei SARS-CoV-2 meist von 9 bis 12 Tagen Infektiosität aus. Im Schnitt sind Betroffene 10 Tage lang ansteckend.
alles
anzeigen
20
Infektiösität
⅓ der Sumpf-Tomate fehlt
Asymptomatische Patienten haben keine Symptome, können das Virus jedoch übertragen! Man vermutet, dass die Übertragung durch diese Patienten zwar weniger wahrscheinlich ist als bei hoch symptomatischen Patienten, jedoch bewegen sie sich unbehelligt frei und stecken so tendenziell mehr Menschen an, als hoch symptomatische Patienten, die in Quarantäne sind.
alles
anzeigen
Extra Info / Trivia
In vielen Antikörperstudien wird immer wieder festgestellt, dass deutlich mehr Menschen in der Bevölkerung Antikörper aufweisen als zuvor mittels PCR positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden. Daher geht man von einer nicht kleinen Dunkelziffer an asymptomatischen SARS-CoV-2-Infizierten aus, die das Virus unbemerkt tragen.
In vielen Antikörperstudien wird immer wieder festgestellt, dass deutlich mehr Menschen in der Bevölkerung Antikörper aufweisen als zuvor mittels PCR positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden. Daher geht man von einer nicht kleinen Dunkelziffer an asymptomatischen SARS-CoV-2-Infizierten aus, die das Virus unbemerkt tragen.
21
Klinik
Fieber-Bär, hustet auf trockenes Feld
Trockener Husten (50 %) und/oder Fieber (43 %) sind die häufigsten Symptome bei einer Infektion mit SARS-CoV-2.
alles
anzeigen
22
Klinik
Gerippe mit Sumpf-Tomate sowie Schraubstock
Grippale Symptome wie Kopfschmerzen und Myalgie können auftreten, sind jedoch seltener berichtet als bei grippalen Infekten (mit Erkältungsviren) oder etwa der echten Grippe (durch Influenza-Viren).
alles
anzeigen
23
24
Klinik
Puls-Ochse ist kurzatmig, Pneu-Money
Zunehmende Kurzatmigkeit (Dyspnoe) ist ein Hinweis auf einen schweren Verlauf und kann Ausdruck einer fortschreitenden Pneumonie sein. Die Pulsoxymetrie zeigt die Sauerstoffsättigung im Blut an und sollte als Screening-Verfahren genutzt werden.
alles
anzeigen
25
Klinik
Durchfall im Eimer → davor Kinderpuppe & Gehstock
Auch wenn SARS-CoV-2 vornehmlich eine Atemwegsinfektion verursacht: Gastrointestinale Beschwerden sind bei manchen Patienten der primäre Vorstellungsgrund. Hierzu zählen Bauchschmerzen und Durchfall. Besonders sehr alte, pflegebedürftige Patienten und Kinder haben oft (primär) nur gastrointestinale Symptomen.
alles
anzeigen
26
Klinik
Kaputte, steinerne Nase (und Boomerang)
Veränderungen oder Ausfall des Geruchs- und Geschmackssinns können auftreten. Diese Veränderungen sind meist reversibel.
alles
anzeigen
27
Verläufe
Milder Bachlauf, Hospital-Zwerg (Pneu-Money)
Die meisten Verläufe sind mild (dh. es besteht keine Pneumonie). 7 % aller Patienten müssen hospitalisiert werden, meist auf Grund der Dyspnoe (Anzeichen einer voranschreitenden, schweren Pneumonie). Bei Patienten über 65 Jahre steigt das Risiko für einen schweren Verlauf mit zunehmendem Alter drastisch an!
alles
anzeigen
28
29
Schwere Verläufe
Sauerstoffflasche / Dartpfeil / Seppel-Puppe
Schwere Verläufe kündigen sich durch zunehmende Dyspnoe an, dies ist Ausdruck der fortschreitenden Pneumonie. Bei kritischen Verläufen folgt 4-8 Tage nach Infektion meist die Hospitalisierung. 8.-10. Tage nach der Infektion (also rasch nach Hospitalisierung) wird die Beatmung nötig. Kritische Verläufe führen oft zu einem ARDS oder einer Sepsis.
alles
anzeigen
30
Komplikationen
ACE-Saft: Herz, Nerven aus Kopf & kaputte Trompete
Wie erwähnt, findet sich der ACE2 Rezeptor auch auf vielen anderen Geweben und damit Organen. Zu den durch SARS-CoV-2 verursachten Komplikationen zählen kardiale und kardiovaskuläre, neurologische und thrombembolische Komplikationen. U.a. Schlaganfälle, Lungenembolie oder Embolien mit untypischen Lokalisationen.
alles
anzeigen
31
Diagnostik > Labor
Goldenes Abstrichstäbchen
Goldstandard für den Nachweis von SARS-CoV-2 ist der RNA-Nachweis auf einem (Nasen-/) Rachenabstrich mittels PCR. Der C(t)-Wert, gibt die Anzahl der Suchzyklen des PCR Geräts an, bis es das Virus detektiert hat. Ein niedriger C(t)-Wert bedeutet, dass nur wenige Zyklen notwendig waren, weil eine hohe Viruslast vorliegt und somit auch eine hohe Infektiosität.
alles
anzeigen
32
Diagnostik > Mögliche Röntgenbefunde
Röntgenbild
Da die Veränderungen im Röntgen sowie im CT nicht SARS-CoV-2-spezifisch sind, wird von einer Bildgebung aus rein diagnostischen Zwecken abgeraten. Eine Bildgebung ist also nur empfohlen, wenn sie eine klinische Konsequenz nach sich zieht (z.B. Therapie) oder zum Ausschluss einer Differenzialdiagnose, wie der Lungenarterienembolie.
alles
anzeigen
33
Diagnostik > Mögliche Röntgenbefunde
Beidseitig Laternen
Röntgenbilder der Lunge sind oft unauffällig, v.a. bei symptomarmen Verläufen. Ihre größte (nicht hohe) diagnostische Sicherheit erreichen sie nach ca. 10-12 Tagen. Möglicher Befund: Infiltrate in beiden Lungenflügeln, in Peripherie und unteren Lungenbereichen [[[Abb. 6031]]].
alles
anzeigen
34
Diagnostik > Mögliche Röntgenbefunde
Spiele-Konsole
Möglicher Befund: Flüssigkeitsansammlungen in den Alveolen [[[Abb. 6042]]].
alles
anzeigen
35
36
Therapie
Mandarine
Wie erwähnt, dringt das Virus über ACE2 auch in weitere Zellen ein, auch in die Endothelien der Blutgefäße. Thrombotische Komplikationen sollen bei stationärer Aufnahme durch eine medikamentöse Thrombembolieprophylaxe verhindert werden, mittels niedermolekularem Heparin (NMH).
alles
anzeigen
37
Therapie
Cordhosen-Stier
Bei schwerem Verlauf (Sauerstoffsättigung unter 90 %, Atemfrequenz über 30 /min) werden Glucocorticoide (= Corticosteroide) empfohlen, z.B. Dexamethason.
alles
anzeigen
Extra Info / Trivia
Bei milden Verläufen gelten Glucocorticoide eher als nachteilig, da sie das Immunsystem bremsen. In späteren Phasen, bei schweren Verläufen, wo die Entzündungsreaktion überwiegt und nachteilig verläuft, helfen Glucocorticoide, die Überreaktion abzumildern. Meist wird zur Therapie schwerer Verläufe Dexamethason genannt, da hier die Datenlage am besten ist.
Bei milden Verläufen gelten Glucocorticoide eher als nachteilig, da sie das Immunsystem bremsen. In späteren Phasen, bei schweren Verläufen, wo die Entzündungsreaktion überwiegt und nachteilig verläuft, helfen Glucocorticoide, die Überreaktion abzumildern. Meist wird zur Therapie schwerer Verläufe Dexamethason genannt, da hier die Datenlage am besten ist.
38
Therapie
Wanted Plakat mit Corona
Stand Frühjahr 2021 gibt es kein einheitlich empfohlenes Therapeutikum. Remdesivir, ein antiviraler Wirkstoff, hemmt die Virusreplikation von vielen RNA-Viren, darunter auch Coronaviren. Es kann bedingt bei über 12-Jährigen, die sauerstoffpflichtig sind, gegeben werden.
alles
anzeigen
39
Meldepflicht
“Sag mir deinen Namen!”
Es besteht namentliche Meldepflicht bei Verdachts-, Krankheits- oder Todesfällen für Ärzte nach § 6 Infektionsschutzgesetz (IfSG), für Labore nach § 7 IfSG.
alles
anzeigen
40
Prävention
Impfspritze
Diverse Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 sind zugelassen, weitere befinden sich in der Entwicklung. Sie senken sowohl das Ansteckungs-, als auch höchstwahrscheinlich das Übertragungsrisiko.
alles
anzeigen

Röntgenbild COVID-19 Viruspneumonie - Quelle: Hellerhoff, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Computertomographie 1 - Quelle: Hellerhoff, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Computertomographie 2 - Quelle: Hellerhoff, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Struktur COVID-Virus - Meditricks Schaubild, angepasste Vorlage “Human Corona Virus Structure“, von BioRender.com (2025). Abgerufen von https://app.biorender.com/biorender-templates.
https://app.biorender.com/biorender-templates
© Meditricks GmbH
Replikationszyklus COVID-Virus - Meditricks Schaubild, angepasste Vorlage “Coronavirus Replication Cycle“, von BioRender.com (2025). Abgerufen von https://app.biorender.com/biorender-templates.
https://app.biorender.com/biorender-templates
© Meditricks GmbH
Meine Notizen
|
Rückmeldung
Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.