Antibiotika-Meditricks, die durch die neue 2020-Serie ersetzt wurden, findest Du mit R.I.P. markiert auf dem Old School Friedhof
Um diese Inhalte zu sehen, musst Du Dich anmelden oder einen >Zugang erwerben.
Die Anmeldung findest Du im Menü unter 'Profil'.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Cotrimoxazol
Basiswissen
Cotrimoxazol (Cotrim): Trimethoprim, TMP + Sulfamethoxazol, SMX (Verhältnis 1:5)
Koteletten-Trimmer: Tee mit MP (Maschinenpistole) + Sofa mit Ochsenhörnern und 5 BMX-Räder
Cotrimoxazol (kurz: Cotrim) zeigen wir hier durch den Koteletten-Trimmer. Cotrim ist ein Kombinationspräparat mit breitem Wirkspektrum. Cotrimoxazol ist die fixe Kombination aus Trimethoprim (TMP; Tee mit MP, mit Maschinenpistole) und Sulfamethoxazol (SMX, hier die BMX-Räder vor dem Sofa mit Ochsenhörnern) im Verhältnis 1:5 (die Friseurin hortet daher fünf BMX-Räder – und einen Tee mit MP).
Mittel der Wahl bei Pneumocystis-Pneumonie (PCP) sowie Prophylaxe
Erledigter Veggie-Pilz-Bösewicht; weiterer Bösewicht hinter lachsfarbener Tür
Ein Veggie-Pilz-Bösewicht versucht die immunsupprimierte AIDS-Patientin mit einem Schlauch zu erdrosseln, doch Friseurin Fahire ist zur Stelle und erledigt den Veggie mit ihrem Koteletten-Trimmer. Cotrimoxazol ist Mittel der Wahl zur Therapie einer Pneumocystis-Pneumonie (PCP): Einer Infektion der Lunge durch einen Schlauchpilz (Schlauch als Drosselwerkzeug), welche nur immungeschwächte Patienten betrifft (hier die Klientin im Salon im Krankenhaus). Bei dieser Gruppe wird Cotrimoxazol auch zur Prophylaxe gegeben. Das zeigen wir durch den zweiten Veggie-Pilz-Bösewicht, der sich angesichts der bewaffneten Friseurin gar nicht mehr hinein traut. Er bleibt hinter dem lachsfarbenen (Prophylaxe) Türrahmen stehen.
Mittel der Wahl: Nocardiose und Stenotrophomonas maltophilia
No-Cars-Schild und Stenograph mit Malzbier
Ihr Neffe hat die immungeschwächte Dame zu einer gefährlichen Monstertruck-Show eingeladen, doch die verträgt solche Auto-Shows nicht. Auf ihrem Stenographen wollte sie ihm antworten, doch der Stenograph attackiert ihre Hand! Zeit, dass auch der dran glauben muss: Cotrimoxazol ist Mittel der Wahl bei Infektionen mit den grampositiven Nocardien (Nocardiose, hier das blaue aggressive Auto) und gramnegativen Stenotrophomonas maltophilia (roter Stenograph und Malzbier). Diese Infektionen betreffen vorrangig Immungeschwächte (attackiert Immungeschwächte). Hier gibt es, entgegen anderer Indikationen, nur bedingt bessere Therapie-Alternativen als Cotrimoxazol.
Breites Wirkspektrum im grampositiven und gramnegativen Bereich sowie gegen Protozoen
Diverse blaue und rote Perücken sowie Kater Gondii
Im Friseursalon sehen wir diverse blaue und rote Perücken auf Luftballons gelagert, die sich mit Hilfe des Koteletten-Trimmers gut an alle Geschmäcker anpassen lassen: Cotrimoxazol wirkt gegen diverse aerobe (Sauerstoffflasche und Luftballons) grampositive und aerobe gramnegative Bakterien sowie gegen einige Protozoen wie Toxoplasmen (T. gondii, Kater Gondii) oder Pilze wie Pneumocystis (Veggie-Pilz).
Viele Resistenzen! Wichtige: Pseudomonas, Campylobacter, Pneumokokken und Anaerobier
Ungetrimmte Haare: Pseudo-Mona-Lisa-Magazin, Camping-Bäcker, Daunen-Weste, Gasmaske
Ein Widersacher der Friseurin ist der Krankenhaus-Bäcker. Er setzt sich gerne mit seinen langen, ungetrimmten Haaren in den Wartebereich und verbildlicht hier die Resistenzen. Diverse Erreger sind gegen Cotrimoxazol resistent. Wichtige resistente Keime sind Campylobacter (Camping-Bäcker), Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae; hier seine luftige blaue Daunenweste) und Pseudomonas aeruginosa (er liest ein Magazin auf dem Pseudo-Mona-Lisa zu sehen ist).
...
Expertenwissen
Zweite Wahl bei Harnwegsinfekten, v.a. aufgrund zunehmender Resistenz von E. coli
Trimmer gegen E-Kolibri am Katheter – zweiter E-Kolibri kämpft gegen Trimmer
Ein elektronischer Kolibri macht sich über den Katheter der Klientin her. Prinzipiell dient Cotrimoxazol der Therapie von Harnwegsinfekten (akuten und chronischen). Seine Bedeutung hat abgenommen, es ist häufig nur noch zweite Wahl, u.a. wegen zunehmender Resistenzen von E. Coli. Ein zweiter E-Kolibri attackiert seinerseits unbeeindruckt den Trimmer. [Resistenzlage unterliegt Schwankungen. Es gibt etliche weitere Indikationen in denen Cotrim aber nicht die Primäroption darstellt.]
Prophylaxe zerebraler Toxoplasmose bei HIV-Patienten
Vor lachsfarbener Tür: Kater Gondii mit geschorenem Kopf
Auch Kater Gondii bleibt lieber vor der lachsfarbenen Tür des Friseur-Salons stehen: Cotrimoxazol dient der (Primär- und Sekundär-) Prophylaxe der zerebralen Toxoplasmose bei HIV-Patienten (AIDS Schleife). Erreger ist Toxoplasma gondii. Hauptwirt der Toxoplasmose sind Katzen (daher Kater Gondii).
Nosokomiale Erreger bzw. bei Immunsupprimierten: Burkholderia cepacia, Stenotrophomonas maltophilia, Serratia marcescens und Nocardia spp (und PJP)
Szene im Krankenhaus: Burg, Stenograph, Säge, No-Cars und Veggie-Pilz-Bösewicht
Unsere Szene spielt im Friseur-Salon eines Krankenhauses: Cotrimoxazol wirkt gegen spezielle Erreger, die häufig nosokomial erworben werden und v.a. immungeschwächte Patienten betreffen (die immungeschwächte Klientin wollte endlich mal einen neuen Haarschnitt haben und dann sowas!). Zu den speziellen Erreger gehören (gruppiert um den Spiegel): Burkholderia cepacia (Postkarte einer Burg), Stenotrophomonas maltophilia (der Stenograph und das Malzbier), Serratia marcescens (serra (lat.) = Säge; hier eine blutige Säge), Nocardia spp. (= Subspezies; der No-Cars!-Hinweis) [und u.a. die bereits erwähnten Protozoen Toxoplasma gondii und der Schlauchpilz Pneumocystis jirovecii].
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.

Der Raub der Mona Lisa
Die Krimi-Serie rund um die neuen Antibiotika
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren und UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021
Mendel’sche Regeln 23. Juni 2021
RPGN 16. Juni 2021
Tumorbio 4: Kanzerogene 9. Juni 2021