Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

COPD 3: Therapie
Basiswissen
-
Allgemein
Rauchstopp → Schäden bleiben
“Rauchen verboten!” → Gefahr durch COPD-Zombie-Schild
Bei Rauchern ist das Fortschreiten der COPD nur durch eine Aufgabe des Rauchens zu beeinflussen. Die bis dahin entstandenen Schäden an der Lunge sind jedoch unumkehrbar.
-
Allgemein
Senkung der Mortalität medikamentös nicht möglich
“Todesgefahr durch COPD-Zombies”-Schild
Die medikamentöse Therapie verbessert lediglich Symptome, Lebensqualität und Leistungsfähigkeit.
-
GOLD-Einteilung
GOLD Patientengruppen A, B, C und D
GOLD-Minen A, B, C und D
Die ABCD-Gruppen orientieren sich an der Anzahl von Exazerbationen sowie der Schwere der Symptomatik der Patienten.
-
GOLD-Einteilung > nach Exazerbationen / Jahr
≤1 Exazerbation / Jahr + wenig symptomatisch → GOLD A
1 Echse im flachen Sumpf bei GOLD-Mine A
Zu Gruppe A oder B nach GOLD gehören Patienten an, die maximal eine ambulant behandelbare Exazerbation pro Jahr haben.
-
GOLD-Einteilung > nach Exazerbationen / Jahr
≤1 Exazerbation / Jahr + stark symptomatisch → GOLD B
1 Echse (links) und tiefer Sumpf (hier) → GOLD-Mine B
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
3
Den Exazerbationen kommt dabei eine wichtigere Rolle zu, da sie den Schweregrad der Erkrankung besser abbilden. GOLD steht für Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease. Früher spielten der Schweregrad der COPD nach GOLD Grad I bis IV eine Rolle. Die GOLD Grade orientieren sich an der Einsekundenkapazität (FEV1) vom Soll: Grad I ≥80%, Grad II 50–79%, Grad III 30–49% und Grad IV.
9
Der mMRC gibt 5 Stufen von 0 bis 4 vor. Der CAT erfasst die Symptomatik mit 0 bis 40 Punkten. Ein weiterer Fragebogen ist der CCQ (COPD Control Questionnaire).
13
Anticholinergika wirken an muskarinergen Acetylcholin-Rezeptoren. Es sind Parasympatholytika. Sie unterbinden die vagal vermittelte Reflex-Bronchokonstriktion durch Reize wie Zigarettenrauch oder (!) Histamin.
14
Theophyllin hat eine geringe therapeutische Breite: Bei Überdosierung drohen Vergiftungserscheinungen – beides sind Gründe, warum die Bedeutung von Theophyllin in der Therapie abgenommen hat.
15
Orale Glucocorticoide sollten vermieden werden. Sie sind Exazerbationen vorbehalten. Orale Corticosteroide in der Dauertherapie erhöhen sogar die Mortalität.
16
PDE-5-Inhibitoren finden Anwendung bei der Therapie der erektilen Dysfunktion sowie der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH).
17
Für alle hier besprochenen Behandlungsschemata gilt: Patienten sollten geschult werden, wie sie die inhalativen Substanzen applizieren und die korrekte Applikation sollte überprüft werden.
19
Wichtig: Die Kombi aus SABA und/oder SAMA ist sowohl die Bedarfsmedikation in allen Stufen, als auch der erste Schritt der Dauertherapie bei Gruppe-A-Patienten.
20
Für alle hier besprochenen Behandlungsschemata gilt: Patienten sollten geschult werden, wie sie die inhalativen Substanzen applizieren und die korrekte Applikation sollte überprüft werden.
23
Diese begleitenden Erkrankungen können die Symptome der COPD imitieren oder aber auch aggravieren. Entsprechend sollten COPD-Patienten spätestens im Stadium B auf diese Komorbiditäten hin untersucht und ggf. behandelt werden.
25
UpToDate.com spricht von einer initialen LAMA-Monotherapie auch bei Gruppe D mit einem CAT-Score über 10 und der LAMA+LABA-Kombination bei CAT-Score über 20. Die S2k Leitlinie spricht jedoch eher für die direkte Doppel-Therapie. Eine Alternative bei weiteren Exazerbationen unter LAMA+LABA ist der Versuch einer Triple Therapie aus LAMA+LABA+ICS. Stand 07/2021 fehlen ausreichend Studienergebnisse für die Triple-Therapie. Diese werden jedoch erwartet. Bessert sich die Symptomatik unter Triple-Therapie nicht, sollen die ICS wieder abgesetzt werden, da sonst die negativen Effekte dominieren wie einer erhöhten Inzidenz an Pneumonien.
28
150-300 Zellen pro Mikroliter gelten als moderate Empfehlung für den Einsatz von ICS.
29
Außerdem kann Roflumilast erwogen werden, wenn eine Kombination aus LABA/ICS oder LABA/LAMA/ICS nicht ausreicht und die genannten Befunde vorliegen.
33
Antitussiva unterdrücken den Hustenreflex. Dieser hat jedoch protektive Wirkung, da er den Schleim nach oben bringt und so vor Verschlucken oder rezidivierenden Infekten schützt. Ein massiv gestörte Nachtruhe kann jedoch eine Indikation für Antitussiva sein. Zu beachten ist, dass etwa Codein potentiell atemdepressiv wirkt.
34
Die Impfung sollte so spät wie möglich im November erfolgen, da die Immunogenität rasch nachlässt und die jährlichen Epidemien erst ab Januar des Folgejahres beginnen. Auch für die Pneumokokken-Impfung gibt es exzellente Studiendaten dazu, wie die Impfung die Infektionsrate massiv senkt.
35
Die Kosten für die Heimbeatmung werden nur bei Rauchstopp von der Krankenkasse übernommen. Die Beatmung soll vorrangig nachts erfolgen, sodass sich die Atemmuskulatur ausruhen kann.
36
Die durch das Emphysem bedingte Überblähung der Lunge erschwert bei größerem Ausmaß die Atemmechanik. Patienten mit schwerem Lungenemphysem erhalten eine chirurgische Behandlung, etwa mittels endoskopischer Lungenvolumenreduktion.
Auch andere (teils offene) chirurgische Verfahren kommen zum Einsatz. Die ultima ratio ist eine Lungentransplantation (LTx).
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.