Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

COPD 2: Diagnostik
Basiswissen
Drei Leitsymptome: AHA – Atemnot, Husten und Auswurf
“AHA”
Die Atemnot äußert sich i.d.R. zunächst nur unter Belastung (Belastungsdyspnoe).
Symptome meist morgens am stärksten
Aufgehende Sonne
Frühsymptome: Chronischer Husten mit ggf. Auswurf
Morgennebel: Uhr ergriffen durch hustenden Zombie, der spuckt
Diese HA-Symptomatik ähnelt damit jener der chronischen Bronchitis. Der Auswurf besteht v.a. morgens. Er überschreitet selten 60 ml. Das Sputum ist meist klar und lediglich bei Exazerbationen eitrig.
Frühsymptome bei Emphysem: Dyspnoe bei Belastung
Im Morgennebel: Ballon mit Lungenemblem – Fahrer außer Atem
Bei Patienten, bei denen das Emphysem dominiert, ist die Belastungsdyspnoe ohne Husten und Auswurf ein Frühsymptom. Dh. eine Kurzatmigkeit unter Belastung, etwa beim Treppensteigen. Später kommt es dann auch zu Dyspnoe schon bei kleinsten Anstrengungen.
Oft sitzender Lebensstil → wenig (genannte) frühe Beschwerden
Sitzender Friedhofswärter → ignoriert Ereignisse
Anamnestisch wichtig ist es, den Aktivitätsradius der Patienten zu erfragen. Probleme wie Atemnot und Husten entstehen vorwiegend bei Belastung.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
5
Bei solchen Patienten kann sich die Atemnot als chronische Müdigkeit bzw. Erschöpfung äußern.
15
Bei V.a. einen Infekt, kann ggf. das Procalcitonin (PCT) gemessen werden (Fragestellung: Virale oder bakterieller Infektion). Ein bakterieller Infekt geht i.d.R. mit einem erhöhten PCT einher. Bei Fieber oder Infiltraten im Röntgen-Thorax sind zudem Blutkulturen erforderlich. Bei wiederholten Exazerbationen rät die S2k Leitlinie (awmf.org) zusätzlich die Bestimmung der Immunglobuline – zum Ausschluss eines Antikörpermangelsyndrome.
18
Indikationen für eine BGA sind niedrige FEV1 mit unter 50% des erwarteten Wertes, niedrige Sauerstoffsättigung von unter 94%, Bewusstseinstrübung, akute Exazerbation oder Patienten mit Risiko für eine Hyperkapnie 30-60min nach Sauerstoffgabe (UpToDate.com). Unterm Strich wird sie veranlasst, sobald einem die Atmung “nicht gefällt”.
21
Patienten mit COPD haben ein 4,5-erhöhtes Risiko, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln. Weitere Komorbiditäten oder Differentialdiagnosen können erhärtet oder ausgeschlossen werden durch Bestimmung des Blutzuckers, Harnstoffs, Kreatinins, der Elektrolyte sowie des TSH.
Je nach akut oder chronisch gibt es unterschiedliche Referenzwerte.
22
Die S2k Leitlinie (awmf.org) nennt 45 als cut-off. Der α1-Antitrypsin-Mangel ist genetisch bedingt und führt zu einer Überaktivität der Elastase, die im Verlauf die Alveolarsepten der Lunge auflöst und so ein Lungenemphysem bedingt. Die Differenzierung zwischen α1-Antitrypsin-Mangel und COPD ist daher so wichtig, weil man den α1-Antitrypsin-Mangel durch Substitution behandeln kann.
23
Ein wichtiger Aspekt ist hier, dass COPDler sich an erhöhte pCO2-Werte gewöhnen. Ein erhöhtes pCO2 ist normalerweise ein starker Atemantrieb. Haben sich COPDler jedoch an das erhöhte pCO2 gewöhnt, übernimmt der Sauerstoffmangel die Rolle den Atem-Antreibers. Erhalten COPDler nun zusätzlichen Sauerstoff, kann der Atemantrieb abnehmen bis hin zum Atemstillstand. Ist bei einem COPDler das pCO2 in der BGA erhöht, muss daher eine invasive Beatmung in Betracht gezogen werden!
26
Die Diffusionskapazität bietet eine gute Einschätzung für das Ausmaß des Emphysems, gehört jedoch nicht zur Routineuntersuchung der COPD.
27
Die Beurteilung des Bronchospasmolyse-Test kann erschwert sein bei Patienten, die gleichzeitig an einer COPD und an Asthma leiden. Anzumerken ist, dass die S2k Leitlinie (awmf.org) der Reversibilitätstestung nur eine geringe Bedeutung zur Erhärtung der Diagnose COPD zukommen lässt.
28
Die Computertomographie dient der Beurteilung eines Lungenemphysems und sollte als hochauflösendes HRCT angefordert werden. Hier können auch Bronchiektasen (Ausweitungen der Bronchien) nachgewiesen werden (sie führen ggf. zu wiederholten Infekt-Exazerbationen der COPD) sowie Emphysem-Bullae – luftgefüllte Blasen – als Ausdruck eines massiven Lungenemphysems, dass ggf. operativ angegangen werden muss.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022