Das Conn-Syndrom entspricht dem primären Hyperaldosteronismus. Einen sekundären Hyperaldosteronismus gibt es bei Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, Nierenarterienstenose oder unter Therapie mit Diuretika. Das Conn-Syndrom und seine Folgen werden hier im Comic erklärt – viel Spaß beim Lesen!
PANEL#1: So Leute, Ohren gespitzt: Das Conn-Syndrom ist hier das Korn-Syndrom. Das kommt nicht etwa vom Doppelkorn, den ihr gerne zwitschert, sondern vom Maiskorn. Daher bin ich jetzt auch ’n Maiskolben, klaro?
PANEL#2: Das Conn-Syndrom ist der primäre Hyperaldosteronismus. Sekundäre Formen gibt es bei Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, Nierenarterienstenose oder unter Therapie mit Diuretika.
PANEL#3: Das Normokaliämische* Conn-Syndrom findet sich bei 5-10% der Hypertoniker – was waren gleich die anderen Ursachen einer sekundären Hypertonie? *das hypokaliämische Conn-Syndrom kommt bei 0,5% der Hypertoniker vor
PANEL#4: Wie kommt es jetzt zum primären Hyperaldosteronismus?
PANEL#5: In 2/3 ist eine idiopathische (‚Idiot!‘), meist bilateral und selten unilaterale Hyperplasie der Zona glomerulosa der Nebennierenrinde (NNR) ursächlich. Hier ist das Kalium meist normwertig.
PANEL#5ccc: Frauen sind übrigens doppelt so häufig betroffen.
PANEL#6: In 1/3 ist ein Aldosteron-produzierendes Adenom der NNR verantwortlich.
PANEL#7: Seltene Ursache ist ein Familiärer Hyperaldosteronismus. Der ist aber den Freaks unter euch vorbehalten.
PANEL#8: Die normokaliämische Formist wesentlich häufiger als die hypokaliämische. „Jo Kalium-Kalle, kannst wieder aufstehen“.
PANEL#9: „Gönn‘ Dir erstmal ’ne diabolische Alkohol-Dose, Junge.“ Zur klassischen Trias gehört neben der Hypertonie und Hypokaliämie (pfff…) noch die metabolische Alkalose.
PANEL#10: Naja, im Labor ist dann Aldosteron erhöht, ggf. Kalium erniedrigt und auch das Serum-Natrium ist höchsten hochnormal.
PANEL#11: Bestätigen kann man das dann noch mit Kochsalz-Belastungstest oder dem Fludrocortison-Hemmtest.
PANEL#12: Aber, Alter!, wie unterscheidet man jetzt zwischen NNR-Hyperplasie und NNR-Adenom?
PANEL#13: Das Adenom ist unabhängig von der physiologischen Regulation die beim Orthostase-Test nach zwei Stunden bei Gesunden und der NNR-Hyperplasie zu ansteigendem Aldosteron führt (um den Blutdruck aufrecht zu halten). Beim NNR-Adenom fällt der Wert sogar.
PANEL#14: Die Therapie besteht bei NNR-Hyperplase in Spironolacton-Gabe und bei hypokaliämie ggf. zusätzlich in Kalium-sparenden Diuretika. Das NNR-Adenom wird operativ angegangen.
Quelle: Gerd Herold und Mitarbeiter, Herold Innere Medizin, Gerd Herold
Quelle: Kreuzprogramm: Amboss
Quelle: Wikipedia (de.wikipedia.org)
Artikel: Conn-Syndrom
Neu