Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

CLL – Chronische Lymphatische Leukämie
Basiswissen
-
Definition
CLL: Chronisch lymphatische Leukämie
CaLLe mit lymph-grüner Angel
Die CLL bezeichnet eine maligne Neoplasie von Lymphozyten und deren Ausschwemmung ins Blut.
-
Definition
B-Zell-Lymphom
Lymphgrünes Telefon
Die CLL ist genau genommen keine Leukämie. Es handelt sich korrekterweise um ein B-Zell-Lymphom.
-
Definition
Proliferation mutierter B-Zellen
Mutiertes Barschgetümmel
Bei der CLL entarten reife B-Lymphozyten und vermehren sich unkontrolliert.
-
Definition
Niedrig malignes Non-Hodgkin-Lymphom
Freundlicher Nonnen-Hedgehog
Die CLL ist ein niedrig-malignes Non-Hodgkin-Lymphom.
-
Risikofaktoren
Hohes Alter
Grauer Bart
Die CLL ist die typische Leukämie des hohen Alters.
...
Expertenwissen
-
Symptome
Mikulicz-Syndrom: Paraneoplastische Schwellung der Speichel- und Tränendrüsen
See-Kuh Mirko mit Schlitz-Gesicht: dicke Backen und dicke Tränen
Manchmal begleitet das Mikulicz-Syndrom die CLL. Dies ist eine paraneoplastische, meist beidseitige schmerzlose Schwellung der Speichel- und Tränendrüsen.
-
Diagnostik > Apparative Diagnostik
Lymphknotenbiopsie → Ausschluss Hodgkin-Lymphom
Biopsienadel in lymphgrüner Boje → Mr. Hotskin
-
Diagnostik > Apparative Diagnostik
Serum-Elektrophorese: Hypo-gamma-globulinämie (Antikörpermangel)
Inmitten der Seerosen: Hippo mit Gamsbart-Globus-Hut (findet leere Antikörper-Kiste)
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
2
Der Unterschied zwischen einer Leukämie und einem Lymphom ist, dass bei Leukämien Vorläuferzellen der Blutzellen entarten, während bei Lymphomen reife Lymphozyten mutieren und proliferieren. Da die Zellklone in hoher Zahl ins Blut ausschwärmen, hat man die CLL früher fälschlicherweise den Leukämien zugeordnet. Es gibt jedoch einen fließenden Übergang zwischen lymphatischen Leukämien und Lymphomen. Im Grenzfall hilft bei der Unterscheidung die Anzahl der Blasten (unreife Vorläuferzellen) im Knochenmark. Übersteigt diese einen gewissen Wert wird die Krankheit als lymphatische Leukämie und nicht als Lymphom definiert.
Lymphatische Leukämien und Lymphome unterscheiden sich auch in ihren Ursprungs-Organen. Leukämien entstehen typischerweise im Knochenmark, Lymphome hingegen im lymphatischen System (v.a. LK und Milz). Cave! Trotz ihrer unterschiedlichen Ursprungsorte kann ein Lymphom im Verlauf ins KM infiltrieren (Lymphom mit KM-Infiltration) und eine Leukämie in den LK streuen (Leukämie mit LK-Schwellung).
Der Begriff CLL meint klassischerweise das B-Zell-Lymphom. Die aggressivere T-CLL nennt man T-Prolymphozytenleukämie.
6
Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen.
8
Lösungsmittel sind Substanzen, die andere Stoffe (Farben, Kleber) auflösen, ohne dabei mit ihnen chemisch zu reagieren. Im Gegensatz zu den organischen Lösungsmitteln, beinhalten anorganischen Lösungsmittel keinen Kohlenstoff.
12
Die schweren Infektionen treten in der Regel erst sehr spät im Krankheitsverlauf auf.
18
Definition B-Symptomatik: Mindestens eines der drei Symptome Fieber, unbeabsichtigter Gewichtsverlust (mind. zehn Prozent des Körpergewichts innerhalb der letzten sechs Monate) und Nachtschweiß.
20
Chronischer Juckreiz besteht per Definition über eine Dauer von mindestens 6 Wochen.
21
Das Mikulicz-Syndrom ist auch mit Sarkoidose assoziiert
24
Auch andere Autoimmun-Zytopenien, wie die Immunthrombozytopenie können vorkommen.
27
Cave: sehr selten kann es so zu einer Lymphozytose bei gleichzeitig bestehender Leukozytopenie (wegen Neutropenie) kommen.
28
Cave! Falsch positive Ergebnisse sind möglich. Gumprechtsche Kernschatten beweisen daher keine CLL.
30
Zusatzbefund Leberbiopsie: periportale Lymphozyteninfiltration.
31
Auch für den Fall, dass die neoplastischen Lymphozyten nicht ins Blut ausschwärmen (aleukämischer Verlauf der CLL), kann eine LK-Biopsie helfen, die Diagnose CLL zu sichern.
34
Auch CD 19 und 23 sind typische Antigene der B-CLL.
Das typische Antigen der T-CLL ist das CD 5.
37
Zeichen die niedrigen Krankheitsaktivität ist ein stabiler Hb (keine Anämie) und normwertige Thrombozyten.
Die Binet-Stadien A und B unterscheiden sich nur durch die Anzahl der befallenen lymphatischen Organe. Ab 3 befallenen Organen zählt die CLL ins Stadium B.
39
Medikamentöse zytostatische Therapie ist derzeit nicht heilbar, weil die Teilungsrate der CLL-Tumorzellen zu gering sind.
Indikation für eine medikamentöse zytostatische Therapie besteht generell ab Stadium C und bei symptomatischen Patienten in Binet Stadium A und B.
40
Eine allogene Stammzelltransplantation erwägt man bei fitten, jedoch therapierefraktären Patienten, bei Vorliegen einer Deletion auf 17p13 oder bei Transformation in ein hochmalignes NHL.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.