Hinweis:
Dieses Merkbild soll es erleichtern, Kindern das neue Coronavirus zu erklären und verständlich zu machen, warum Hygiene so wichtig ist.
Diese Seite und auch das Video sind frei verfügbar. Das Video unterliegt der Creative-Commons-Lizenz:
CC BY 4.0: Namensnennung 4.0 International CC4.0, d.h. freie Verbreitung (in welchem Format auch immer) ist möglich und erwünscht. Wir bitten um Namensnennung: Meditricks GmbH
Das Video ist hier verfügbar: https://vimeo.com/397442661
Auf Anfrage an kontakt@meditricks.de können wir auch ermöglichen, das anklickbare Bild mit den Textinformationen bereitzustellen.
Aktuelle Informationen:
rki.de – Robert Koch-Institut
Update: Unten findet ihr fremsprachige Versionen des Videos, aktuell Spanisch, Katalanisch, Italienisch, Arabisch, Chinesisch – weitere werden folgen, freundlicherweise übersetzt von der Alugha GmbH.
Ein neues Virus mit Krone ist da. Dabei haben die Menschen noch kein Schild, um sich gegen das neue Virus zu wehren. Nicht alle erkranken durch das neue Virus. Doch zwei Bären hat es erwischt. Schwer liegt die Krone des Virus auf der Lunge des großen Fieber-Bären. Der kleine Bär hat zum Glück nur Schnupfen. Das neue Virus wird von Mensch zu Mensch übertragen, bspw. durch Niesen. Die Prinzessin und weitere Kinder zeigen, wie man sich richtig verhält: Was kann man tun, damit die anderen Bewohner nicht auch am neuen Virus mit Krone erkranken? Die Zauberin will sich um die kranken Bären kümmern. Zuvor untersucht sie jedoch eines der Kinder, um zu gucken, ob es nicht auch Kontakt mit dem neuen Virus mit Krone hatte. So sieht die Zauberin, dass die Maßnahmen der Kinder erfolgreich waren! Die Kinder haben erreicht, dass das Virus nicht übertragen wird und die Bären wieder gesund werden.
1 / 13
-
What the Fakt?!
Die Faktenkarte
wird verdeckt
-
Schnitzeljagd
Ordne die Fakten
den Bildelementen zu
-
Memory
Das Bild wird verdeckt -
reproduziere es vor dem geistigen Auge -
Tipps
Pfeiltasten
Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen
Filter
Entscheide, was abgefragt
werden soll


Dein Weg zum Lernerfolg
Lernfortschritt & Selbsteinschätzung
1. Was habe ich bereits angesehen?
Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast.
Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.
2. Wie sicher bin ich?
Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher ( ), so-la-la ( ) oder unsicher ( ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.
3. Fakten markieren


Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.
Wie wiederhole ich am besten?
Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:
Fremdsprachige Versionen
Freundlicherweise übersetzt von der Alugha GmbH
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021