- Absteigende Rückenmarksbahnen
- Aufsteigende Rückenmarksbahnen
- Basalganglien
- Basalganglien (Kurs)
- Basalganglien: Quint. Quiz. Expert.
- Beta-Blocker
- Embryologie der Schlundbögen
- Faserqualitäten
- Gerstmann-Syndrom (old)
- Hirnnervenkerne
- HN 01 – N. olfactorius
- HN 02 – N. opticus
- HN 03, 04 & 06 – Augenmuskelnerven
- HN 05 – N. trigeminus
- HN 05 – N. trigeminus: Äste + Verlauf
- HN 07 – N. facialis
- HN 08 – N. vestibulocochlearis
- HN 09 – N. glossopharyngeus
- HN 10 – N. vagus
- HN 11 – N. accessorius
- HN 12 – N. hypoglossus
- Hypophyse
- Hypothalamus 1: Grundlagen
- Hypothalamus 2: Erweitert
- Kleinhirn
- Kleinhirn (Kurs)
- Kleinhirn Histologie
- Kleinhirn Histologie (Kurs)
- Limbisches System und Gedächtnis 1
- Limbisches System und Gedächtnis 2
- N. medianus
- N. radialis
- Parasympathikus
- Plexus brachialis
- Sympathikus
- Thalamus
- Thalamus (Kurs)
- Thalamus: Quint. Quiz. Expert.
- Vegetatives Nervensystem: Fokus Herz
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Chorea Huntington
Basiswissen
Chorea Huntington
Hunting-Tom in Korea
Chorea Huntington ist eine neurodegenerative Erkrankung. Andere Bezeichnungen sind Veitstanz oder Chorea major. Der Jäger Hunting-Tom ist auf Safari in Korea (Chorea Huntington). Er ist zu Gast bei einem Stamm Ureinwohner. Einige von ihnen führen einen wilden Tanz auf (Syn. Veitstanz).
Autosomal-dominanter Erbgang
Domina-Outfit
Chorea Huntington wird autosomal-dominant vererbt. Hunting-Tom trägt unter der Jagdjacke ein Domina-Outfit aus Lack und Leder (autosomal-DOMINAnt).
Gain-of-function Mutation im Huntingtin-Gen
Bessere Aussicht durch Jagd-Stuhl der Marke "Hunting Genes"
Chorea Huntington wird verursacht durch eine Gain-of-function Mutation im Huntingtin Gen. Dieses befindet sich auf Chromosom 4 (4 Stuhlbeine in Chromosomenform). Der genaue Proteineffekt ist unklar.
Basentriplett-CAG-Expansion
Cag-Cag-Tier
Auf dem betroffenen Gen wiederholt sich das Triplett CAG also Cytosin, Adenosin und Guanin. Gemeinsam kodieren sie Glutamin. Bei Patienten mit Chorea Huntington liegen mehr CAG-Repeats vor als bei Gesunden. Es kommt also durch die Mutation zur Basentriplett-CAG-Expansion. Das erlegte Cag-Cag-Tier erinnert daran, dass das Triplett CAG zu häufig vorkommt. Die Glut zwischen seinen Zacken (oder Cag-cken) erinnert an das kodierte Glutamin.
Toxische Protein-Akkumulation im ZNS
Toxisch grüner Kopf des Tiers
Die Mutation führt zu einer toxischen Protein-Akkumulation im ZNS (toxisch grüner Kopf). Dies wirkt amyloidähnlich. Es folgt ein gestörter Glucosestoffwechsel und dadurch eine erhöhte Empfindlichkeit der Zellen gegen oxidativen Stress. Durch die viele Glut läuft dem Cag-Cag-Tier der Kopf schon heiß (Empfindlichkeit gegen oxidativen Stress).
...
Expertenwissen
Untergang GABAerger Neurone im Striatum
Zertrampelte Garben auf Gabeln in Streifen
Es kommt bei Chorea Huntington zum Untergang GABAerger Neurone (Garben auf Gabeln) im Striatum (Streifen-Anordnung) also zur Striatumatrophie (zertrampelte Gaben). Davon betroffen sind sowohl Ncl. caudatus (Nusskern mit Schweif) als auch das Putamen (Pute).
KL: Dystonie, Hyperreflexie
Schräge Diss-Töne, Reflexhammer
KL: Dysphagie, Dysarthrie
Ältester hat sich verschluckt
Im Verlauf kommt es zu Dysphagie und Dysarthrie. Durch die eingeschränkte Nahrungsaufnahme neigen Betroffene häufig zur Kachexie.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Glasgow-Coma-Scale 14. April 2021
- Akute-Phase-Reaktion 9. April 2021
- Tumorentstehung 7. April 2021
- Zellzyklus 31. März 2021
- Apoptose 24. März 2021
- Ikterus: Diagnose & Therapie 19. März 2021
- APGAR-Score 17. März 2021
- Ikterus: Ursachen & Symptome 12. März 2021
- Muster-Erkennungs-Rezeptoren 10. März 2021
- Mitose 5. März 2021
- Komplementsystem 2. März 2021
- GPCRs 24. Februar 2021
- Proteinfaltung, -modifikation & -sortierung 19. Februar 2021
- Aminosäurestoffwechsel 17. Februar 2021
- Bösartige Knochentumoren 12. Februar 2021
- AMPs: Antimikrobielle Peptide und Proteine 10. Februar 2021
- Kollagen: VI, VII, VIII & X 5. Februar 2021
- Kollagen: IV, IX & XII 3. Februar 2021
- Kollagen: I, II, III, V & XI 1. Februar 2021
- N. medianus 29. Januar 2021
- Megaloblastäre Anämien 27. Januar 2021
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020