Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Chorea Huntington
Basiswissen
Chorea Huntington
Hunting-Tom in Korea
Chorea Huntington ist eine neurodegenerative Erkrankung. Andere Bezeichnungen sind Veitstanz oder Chorea major. Der Jäger Hunting-Tom ist auf Safari in Korea (Chorea Huntington). Er ist zu Gast bei einem Stamm Ureinwohner. Einige von ihnen führen einen wilden Tanz auf (Syn. Veitstanz).
Autosomal-dominanter Erbgang
Domina-Outfit
Chorea Huntington wird autosomal-dominant vererbt. Hunting-Tom trägt unter der Jagdjacke ein Domina-Outfit aus Lack und Leder (autosomal-DOMINAnt).
Gain-of-function Mutation im Huntingtin-Gen
Bessere Aussicht durch Jagd-Stuhl der Marke "Hunting Genes"
Chorea Huntington wird verursacht durch eine Gain-of-function Mutation im Huntingtin Gen. Dieses befindet sich auf Chromosom 4 (4 Stuhlbeine in Chromosomenform). Der genaue Proteineffekt ist unklar.
Basentriplett-CAG-Expansion
Cag-Cag-Tier
Auf dem betroffenen Gen wiederholt sich das Triplett CAG also Cytosin, Adenosin und Guanin. Gemeinsam kodieren sie Glutamin. Bei Patienten mit Chorea Huntington liegen mehr CAG-Repeats vor als bei Gesunden. Es kommt also durch die Mutation zur Basentriplett-CAG-Expansion. Das erlegte Cag-Cag-Tier erinnert daran, dass das Triplett CAG zu häufig vorkommt. Die Glut zwischen seinen Zacken (oder Cag-cken) erinnert an das kodierte Glutamin.
Toxische Protein-Akkumulation im ZNS
Toxisch grüner Kopf des Tiers
Die Mutation führt zu einer toxischen Protein-Akkumulation im ZNS (toxisch grüner Kopf). Dies wirkt amyloidähnlich. Es folgt ein gestörter Glucosestoffwechsel und dadurch eine erhöhte Empfindlichkeit der Zellen gegen oxidativen Stress. Durch die viele Glut läuft dem Cag-Cag-Tier der Kopf schon heiß (Empfindlichkeit gegen oxidativen Stress).
...
Expertenwissen
Untergang GABAerger Neurone im Striatum
Zertrampelte Garben auf Gabeln in Streifen
Es kommt bei Chorea Huntington zum Untergang GABAerger Neurone (Garben auf Gabeln) im Striatum (Streifen-Anordnung) also zur Striatumatrophie (zertrampelte Gaben). Davon betroffen sind sowohl Ncl. caudatus (Nusskern mit Schweif) als auch das Putamen (Pute).
KL: Dystonie, Hyperreflexie
Schräge Diss-Töne, Reflexhammer
KL: Dysphagie, Dysarthrie
Ältester hat sich verschluckt
Im Verlauf kommt es zu Dysphagie und Dysarthrie. Durch die eingeschränkte Nahrungsaufnahme neigen Betroffene häufig zur Kachexie.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren und UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021
Mendel’sche Regeln 23. Juni 2021
RPGN 16. Juni 2021
Tumorbio 4: Kanzerogene 9. Juni 2021