Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Cholesterinbiosynthese
Basiswissen
Cholesterin ist ein polyzyklisches Lipid und Steroid
Coole Stiere im Studio hängt an eckigen Ringen
Cholesterin (coole Stiere) gehört zur Gruppe der Lipide (Stiere etwas rundlich). Es ist ein polyzyklischer Ring (Turnringe).
Cholesterin ist ein essentielles Lipid u.a. für Hormone, Membranen, Vitamin D
Coole Stiere bauen hinter dem Mohnfeld eine Membran-Stadtmauer in der Sonne
Cholesterin ist ein lebensnotwendiges Lipid und essentieller Baustein u.a. für Membranen (Membran-Stadtmauer), viele Hormone (Mohnfeld) und Vitamin D (Sonne mit D-Brille). Die coolen Stiere müssen hier trainieren, um fit für ihre vielen Aufgaben in der Stoffwechselstadt zu werden.
Cholesterin ist ein kohlenstoffreiches Molekül mit vier Ringen (aliphatischer Rest)
Cooler Stier hängt an vier kohlenschwarzen Ringen (Alligator am Ring)
Cholesterin ist ein kohlenstoffreiches Molekül. Besonders ist die Struktur aus 4 Ringen: drei Sechserringe und ein Fünferring (4 kohleschwarze Trainingsringe). An einem der Fünferringe ist ein aliphatischer, d.h. offener, kettenförmiger Kohlenwasserstoffrest (Alligator an einem der Turnringe – vgl. Zacken auf Alligatorrücken mit Strukturformel).
Biosynthese in 2 Phasen: Mevalonat-Weg und Cholesterinbiosyntheseweg
Sportpark in zwei Teilen
Erst wird im Mevalonat-Weg das sogenannte aktive Isopren synthetisiert (links im Bild mit Melonenmöwe). (Der Mevalonat-Weg ist die Grundlage vieler Stoffwechselwege.) In der zweiten Phase wird aus aktivem Isopren Cholesterin synthetisiert (rechts im Bild mit coolem Stier).
Cholesterinbiosynthese ist sehr energieaufwendig (anaboler Stoffwechsel)
Parkour ist sehr anstrengend (angenehmes Wetter)
Die Cholesterinbiosynthese ist trotz des hohen Energieaufwandes nötig, um die periphere Cholesterin-Versorgung sicherzustellen. Bei sonnigem, angenehmen (anabolen) Wetter kämpfen sich die coolen Stiere durch den Parkour.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Kolon-Ca 2: Familiärer Darmkrebs 3. August 2022
Aktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
Kolon-Ca 1: Risikofaktoren und Patho 20. Juli 2022
Hyperglykämische Notfälle 1: Patho & Klinik 13. Juli 2022
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021