
Kategorien Archiv
Hier findest Du alle Beiträge zum Thema "Allgemein"
-
Vorhofflimmern 1: Physiologie & Ätiologie
-
Sepsis 1: Pathophysiologie
-
Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps)
-
COPD 3: Therapie
-
mTOR-Inhibitoren
-
Wirbelkörperfrakturen
-
Nase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OP
-
Nase 1: Nasengänge & Verbindungen
-
Abstoßung von Transplantaten
-
Viren 3: Verläufe einer viralen Infektion
-
Kryoglobuline, Kälte- & Wärmeagglutinine
-
Gaumenmuskulatur
-
Blutgruppen
-
Schmerzen 1: Was ist Schmerz?
-
Magenkarzinom 1: Ätiologie & Pathologie
-
Heroin
-
Organigramm
-
Meningeome
-
LSD
-
Team
-
Das mukosale Immunsystem
-
Kokain (und Crack)
-
Urothelkarzinom
-
Cannabis: THC & CBD
-
Durchtrittsstellen der Schädelbasis I (Innere SB)
-
Rituximab
-
Lieblingscharaktere
-
Cromoglicinsäure Strukturformel
-
Diclofenac Strukturformel
-
Bronchiektasen
-
Cholelithiasis 4: Cholangitis
-
Cholelithiasis 3: Choledocholithiasis
-
Lernmotivation
-
Juvenile idiopathische Arthritis
-
Antiphospholipid-Syndrom
-
Alkoholabhängigkeit: Diagnostik und Folgeerkrankungen
-
Exogen Allergische Alveolitis (EAA)
-
Lupus 3: Diagnostik & Therapie
-
Atelektasen
-
Cholelithiasis 2: Cholezystitis
-
Cholelithiasis 1: Cholezystolithiasis
-
Termiskript
-
Nierenzellkarzinom
-
Ovarial-Ca 2: Diagnostik und Tumorstadien
-
Ovarial-Ca 1: Risikofaktoren und Symptome
-
Malignes Melanom 3: Therapie
-
Malignes Melanom 2: Diagnostik
-
Malignes Melanom 1: Risikofaktoren & Klinik
-
Pulmonale Hypertonie
-
PPI Strukturformel
-
Acetylcystein Strukturformel
-
Schlafapnoe
-
Lupus 2: ACR/EULAR-Kriterien
-
Kolon-Ca 5: Therapie
-
Ketamin
-
Text-Diät
-
Kolon-Ca 4: Screening & Diagnostik
-
Lupus 1: Pathophysiologie
-
Alkohol
-
Viren 2: Ausbreitung und Vermehrung im Wirt
-
Viren 1: Aufbau und Systematik
-
Alpha-Blocker und 5-alpha-Reduktasehemmer
-
Angststörungen 3: Diagnostik & Therapie
-
Thiazide
-
Angststörungen 2: Spezifische Klinik
-
Spannungspneumothorax (+ Thoraxdrainage)
-
Angststörungen 1: Allgemeine Klinik & Ätiologie
-
Amphetamine: Speed & Crystal Meth
-
Kolon-Ca 3: Pathophysiologie & Klinik
-
Milz: Bedeutung für die Immunabwehr
-
Hyperglykämische Notfälle 2: Diagnostik & Therapie
-
TNF-Alpha-Hemmer
-
Asthma 2: Therapie
-
Depression 2: Diagnostik & Therapie
-
Asthma 1: Erkrankung
-
Pilze
-
Pneumothorax
-
Meningitis 3: Erreger & Therapie
-
Depression 1: Ätiologie und Klinik
-
COPD 4: Exazerbation
-
Osteoporose 2: Diagnose & Therapie
-
Osteoporose 1: Pathophysiologie & Klinik
-
Meningitis 2: Notfallmanagement
-
Physikumsvorbereitung – ein Erfahrungsbericht
-
Kleines Blutbild
-
Aktivierung von B-Zellen
-
Kolon-Ca 2: Familiärer Darmkrebs
-
Kolon-Ca 1: Risikofaktoren und Patho
-
Antibiotika
-
Hyperglykämische Notfälle 1: Patho & Klinik
-
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie
-
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome
-
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik
-
Nifedipin Strukturformel
-
Hirnblut II: Aa. cerebri
-
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft
-
Diabetes: Typ 3 MODY
-
Diabetes: Typ 2 (T2D)
-
Diabetes: Typ 1
-
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse
-
COPD 2: Diagnostik
-
Lungen-CA 2: Klinik
-
Meditricks Lernskript
-
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte
-
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii)
-
Sekundäre Hämostase
-
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik
-
Blick zurück in die Vorklinik – ein Erfahrungsbericht
-
Pneumonie 2
-
Pharmazeutische Chemie
-
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien
-
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren
-
Die erste Famulatur – ein Erfahrungsbericht
-
Funktionen im Fokus
-
Biologie: Charakter-Lexikon
-
Antibiotika: Charakter-Lexikon
-
Immun-Saga: Charakter-Lexikon
-
A. carotis externa II (A. maxillaris)
-
COVID-19
-
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie
-
Nikotin und Rauchen
-
COPD 1: Pathogenese
-
Arteriolosklerose
-
Medizin studieren nach der Ausbildung – ein Erfahrungsbericht
-
Astrozytome
-
Medizin studieren als Mutter – ein Erfahrungsbericht
-
Bakterien 1: Grundlagen
-
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus
-
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen)
-
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen
-
Atherosklerose 2: ASCVD
-
Primäre Hämostase
-
Biologie – Fächerseite
-
Neuroanatomie – Fächerseite
-
Anatomie – Fächerseite
-
Physiologie – Fächerseite
-
Biochemie – Fächerseite
-
Immunologie: Die Immun-Saga
-
Pädiatrie – Fächerseite
-
Innere Medizin – Fächerseite
-
Pharmakologie – Fächerseite
-
Infektiologie – Fächerseite
-
Neurologie – Fächerseite
-
DNA-Reparaturmechanismen
-
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren
-
Tumorbio 6: Therapieprinzipien
-
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik
-
Genetik der Antikörpervielfalt
-
Grundlagen Embryologie
-
ALL – Akute lymphatische Leukämie
-
AML – Akute Myeloische Leukämie
-
Fossa pterygopalatina
-
Mendel’sche Regeln
-
RPGN
-
Tumorbio 4: Kanzerogene
-
Campuslizenz aktivieren
-
Chromosomen
-
Tumorbio 3: Tumoreigenschaften
-
Vinca-Alkaloide
-
N. Ulnaris
-
Posttranskriptionelle Modifikationen
-
Proteinfaltung, -modifikation & -sortierung
-
Bösartige Knochentumoren
-
Kollagen: IV, IX & XII
-
Megaloblastäre Anämien
-
Nitrofurantoin
-
Oberflächliche Unterarmflexoren
-
Transkription
-
Stichproben in der Statistik
-
Fosfomycin
-
Cotrimoxazol
-
Polymyxine
-
Tetrazykline
-
Eselsbrücken selber bauen für Medizinstudierende
-
Galle
-
Clindamycin
-
Replikation
-
Makrolide
-
Translation 1: Initiation
-
Translation 2: Elongation & Termination
-
Anatomie lernen mit Eselsbrücken – Drei essentielle Lernstrategien
-
Fluorchinolone
-
Zahl-Formensystem
-
Hypothenarmuskulatur
-
Chloroquin
-
Schrittmacherpotential
-
Aminoglykoside
-
Carbapeneme & Monobactame
-
M3 – Mündliches Examen
-
Hypokalzämie und Calcium-Substitution
-
Effektive Lernstrategien für das Physikum
-
Cephalosporine
-
Breitspektrum-Penicilline
-
Drei Lerntipps für Biochemie
-
Vier Impulse zum Lernen auf das zweite Staatsexamen (M2)
-
Magnesium
-
Eisenmangelanämie
-
Anämien Grundlagen
-
Ventrale Schultergelenksmuskulatur
-
Hämolytische Anämie
-
Dorsale Schultergelenksmuskeln
-
Beta-2-Sympathomimetika
-
Schmalspektrum-Penicilline
-
Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln
-
Energie, Arbeit und Leistung
-
Metoclopramid & Domperidon
-
Beta-Laktamantibiotika
-
Phosphodiesterase-5-Hemmer
-
EKG: 12-Kanal-EKG
-
EKG: Grundlagen
-
Setrone
-
Rotatorenmanschette
-
Protonenpumpenhemmer
-
Verdauungssekrete und -hormone
-
Locked-in-Syndrom [Ext]
-
Zentrifuge
-
Theophyllin
-
Neue orale Antidiabetika
-
Aktionspotential des Neurons
-
L-Dopa
-
Vegetatives Nervensystem: Fokus Herz
-
Aktionspotential des Arbeitsmyokards
-
Lambert-Beer’sches Gesetz
-
Vom Kopf eingewanderte Schultergürtelmuskeln
-
Nephritisches Syndrom
-
Levothyroxin
-
N. radialis
-
Oberarmflexoren
-
Hebelgesetz
-
Oberarmextensoren
-
Insulin: Klinische Aspekte und Interaktion
-
Herzphasen, Herztöne & Pulswellen
-
Druck-Volumen-Schleife Herz (Frank-Starling-Mechanismus)
-
Dopaminagonisten
-
Sulfonylharnstoffe
-
Atmungsregulation
-
Lokalanästhetika
-
Phäochromozytom
-
Coronavirus explained to kids
-
Statine
-
Insulin: Präparate
-
Metformin
-
Coronavirus Kindern Erklärt
-
Insulin: Pharmakologie, Indikation & Nebenwirkungen
-
Lungenfunktion: Compliance und Resistance
-
Opioide 8: Loperamid
-
Gicht: Colchicin & Allopurinol
-
Hookesches Gesetz
-
DOAKs
-
Katecholamine: Adrenalin & Noradrenalin
-
Katecholamine: Dobutamin
-
Nitrate
-
Motorische Endplatte
-
Insulin: Hormon, Freisetzung, Rezeptor & Effekte
-
Clopidogrel
-
Elektrolytstörung: Natrium
-
NSAR: Wirkmechanismus & Nebenwirkungen
-
Gleichgewichtspotenzial (Nernst)
-
Großzehenloge
-
Morbus Hirschsprung
-
Tiefe Unterschenkelflexoren
-
Kleinzehenloge
-
Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)
-
Schall und Schallgrößen
-
NSAR: Indikationen
-
Oberflächliche Unterschenkelflexoren
-
Oberschenkeladduktoren
-
Polycythaemia vera
-
Fußrückenmuskeln
-
Membranpotenzial (Goldmann-Gleichung)
-
Energieumsatz
-
Oberschenkelextensoren
-
Neurofibromatose
-
Unterschenkelextensoren
-
Hashimoto-Thyreoiditis
-
Mesalazin
-
Kindliche Epilepsien
-
Cumarine
-
Pelvitrochantäre Muskulatur
-
Epilepsie Therapie
-
Epilepsie
-
Äußere Hüftmuskeln
-
Fibularisgruppe
-
Oberschenkelflexoren
-
Heparine
-
Schizophrenie
-
Leberzirrhose – Diagnostik & Therapie
-
Leberzirrhose – Ätiologie & Klinik
-
Akute Pankreatitis
-
Panarteriitis nodosa – PAN
-
Portale Hypertonie
-
Pankreas-Ca
-
Renale Clearance
-
Kaliumsparende Diuretika
-
Osmose & Osmoregulation
-
Chronische Pankreatitis
-
Schleifendiuretika
-
Opioide 5: Narkotika
-
Opioide 4: Starke Agonisten
-
Opioide 7: Suchttherapie – Methadon und Levomethadon
-
Fetttransport & Dyslipidämien II
-
Antidementiva
-
Fetttransport & Dyslipidämien I
-
Diffusionsgesetz nach Fick
-
Opioide 6: Intox, Entzug, Antagonisten
-
Hämophilie
-
Stoffwechselstadt
-
Opioide 3: Schwache Agonisten
-
Opioide 2b: Partialagonist Buprenorphin
-
Opioide 2: Klinische Aspekte
-
Johanniskraut
-
Glykogen
-
Glykolyse-Regulation
-
Ketonkörper-Stoffwechsel
-
Cholesterinbiosynthese
-
Z-Substanzen
-
Neue Antikonvulsiva 1
-
Klassische Antikonvulsiva
-
Atypische Antipsychotika 2
-
Non-Hodgkin-Lymphome
-
AVRT
-
Purinsynthese
-
Pyrimidinsynthese