Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Cannabis: THC & CBD
Basiswissen
-
Grundlagen > Cannabinoide
Cannabis sativa: wissenschaftliche Name der Hanfpflanze
Hanfpflanze mit Satellitenschüssel “C. sat.”
Siehe [[Abb. 1]].
-
Grundlagen > Cannabinoide
Cannabinoide: pflanzliche, körpereigene und synthetische chemische Stoffe mit Wirkung auf Cannabinoid-Rezeptoren
Cannabis-Druide mit Pflanze, synthetischem Stoff, trifft auf Enten-Cannabis-Druide mit Zepter (links von ihm)
-
Grundlagen > Cannabinoide
Cannabinoide wirken auf Cannabinoid-Rezeptoren
Cannabis-Druide mit Zepter
-
Grundlagen > Cannabinoide
Körpereigene Endocannabinoide
Enten-Cannabis-Druide
Unser Körper produziert selbst Cannabinoide. Diese endogen produzierten Cannabinoide nennt man Endocannabinoide (Enten-Cannabis-Druide).
-
Grundlagen > Cannabinoide
Pflanzliche Cannabinoide
Hanfpflanze
...
Expertenwissen
-
Grundlagen > Cannabinoide
Teil des Nervensystem: Endocannabinoid-System mit Cannabinoid-Rezeptoren CB1 und CB2
Enten-Cannabis-Druide mit zwei Zeptern
Endocannabinoide sind natürliche Botenstoffe (Liganden) von mindestens zwei Rezeptoren des sogenannten Endocannabinoid-Systems. Dieses System ist u.a. Teil unseres Nervensystems: der CB1- und CB2-Rezeptor (hat zwei Zepter).
-
Pharmakokinetik
Inhalation: Wirkeintritt in ca. 10 Minuten, Umgehung der Leber
Lunge mit Joint zwischen Zähnen, abgegrenzt: Leber
Es ergibt sich ein Wirkmaximum nach 20–30 Minuten, das über 2–3 Stunden anhält. Es findet somit kein Stoffwechsel in der Leber statt (Leber getrennt nebendran).
-
Pharmakokinetik
Inhalierte Cannabinoide gelangen über die Lungenbläschen in das Blut und von dort ins Gehirn
Lunge bläst Rauch zum Gehirn
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Sepsis 1: PathophysiologieSepsis 1: Pathophysiologie 27. September 2023
DiskusprolapsDiskusprolaps 22. September 2023
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 19. September 2023
mTOR-InhibitorenmTOR-Inhibitoren 15. September 2023
WirbelkörperfrakturenWirbelkörperfrakturen 13. September 2023
Nase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OPNase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OP 8. September 2023
Nase 1: Nasengänge & VerbindungenNase 1: Nasengänge & Verbindungen 6. September 2023
AutoimmunitätAutoimmunität 30. August 2023
Abstoßung von TransplantatenAbstoßung von Transplantaten 23. August 2023
GaumenmuskulaturGaumenmuskulatur 11. August 2023
BlutgruppenBlutgruppen 9. August 2023
Schmerzen 1: Was ist Schmerz?Schmerzen 1: Was ist Schmerz? 2. August 2023
Allergien: Typ I-IVAllergien: Typ I-IV 20. Juli 2023
MeningeomeMeningeome 6. Juli 2023
Das mukosale ImmunsystemDas mukosale Immunsystem 21. Juni 2023
Kokain (und Crack)Kokain (und Crack) 16. Juni 2023
UrothelkarzinomUrothelkarzinom 14. Juni 2023
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.