Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Calcium-Antagonisten
Basiswissen
L-Typ Ca-Kanal
L-förmiger Milch-Kanal
L-Typ Ca-Kanäle nennt man auch Dihydropyridin (DHP)-Kanäle. Sie sind spannungsabhängig. DHP-Kanäle sitzen auf der Zelloberfläche von Herzmuskelzellen und leiten Calcium nach intrazellulär: Der Milchkanal leitet Milch zum Hyper-Tony-Festival.
Calciumkanalblocker blockieren den Dihydropyridin-Kanal
Seekuh blockiert den Milchkanal
Calciumkanalblocker (Ca-Kanal-Antagonisten) blockieren den Einstrom von Calcium in den L-Typ Ca-Kanal. Somit setzen sie die Kontraktilität von glatten Muskelzellen herab. Dies senkt den Druck im Gefäßsystem. (See-KUH greift Milch auf.)
Senkung der Mortalität bei Hypertonikern
Zerbrochene Sense des Sensenmann
Calciumkanalblocker senken die Mortalität bei Hypertonikern. Mit zerbrochener Sense ist der Sensenmann erfolglos: den Hyper-Tony-Festivalbesuchern geht es gut.
Dihydropyridine (DHP) | Endung auf -dipin
Seekuh mit zwei blauen, dreieckigen Pyramiden | dippt in
Dihydropyridine (DHP) haben die Endung „-dipin“, bspw. Nitrendipin (Seekuh „dippt“ Keks „in“). Sie wirken peripher blutdrucksenkend durch direkte Erschlaffung der Gefäßmuskeln. Der Wirkeintritt erfolgt erst nach mehreren Stunden. Wir zeigen sie hier durch die wasserliebende (hydro) Seekuh mit zwei (di) blauen, dreieckigen Pyramiden (Pyridin).
Mittel der ersten Wahl bei Hypertonie
Schärpe mit einem Nr.1-Fan Emblem
Mittel der ersten Wahl bei Hypertonie sind Nitrendipin, Amlodipin und Isradipin.
...
Expertenwissen
Diltiazem ist ein Benzothiazepin
Kuh mit Diltiazem auf Benzinkanister
CAVE: Benzothiazepine (nDHP) nicht mit Benzodiazepinen (Psychopharmakon, bei uns Bens Zoo Dias) verwechseln.
I: Prinzmetal Angina
Tanzende "Prinzessin" ist Metal-Fan
Die Prinzmetal-Angina (vasospastische Angina Pectoris) ist eine Sonderform der Angina Pectoris. Ihre Symptomatik tritt belastungsunabhängig auf, verursacht durch Koronarvasospasmen.
NW: Knöchelödeme
Milchkanal tritt übers Ufer
Bei DHP treten vermehrt Knöchelödeme auf (in bis zu 20% der Fälle). Die Vasodilatation der peripheren Gefäße führt zu erhöhtem kapillären Druck und mehr Flüssigkeit tritt ins Gewebe.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021