Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Calcium-Antagonisten
Basiswissen
-
Grundlagen
L-Typ Ca-Kanal → leitet Calcium nach intrazellulär
L-förmiger Milch-Kanal → leitet Milch zum Festival
L-Typ Ca-Kanäle nennt man auch Dihydropyridin (DHP)-Kanäle. Sie sind spannungsabhängig und sitzen auf der Zelloberfläche von Herzmuskelzellen.
-
Grundlagen
Calciumkanalblocker → blockieren DHP-Kanal
SeeKUH → blockiert Milchkanal
Ca-Kanal-Antagonisten blockieren den Einstrom von Calcium in den L-Typ Ca-Kanal. Somit setzen sie die Kontraktilität von glatten Muskelzellen herab. Dies senkt den Druck im Gefäßsystem.
-
Grundlagen
↓ Mortalität bei Hypertonikern
Zerbrochene Sense
-
Dihydropyridine
Dihydropyridine (DHP)
2 (Di-) blaue (-hydro-) Pyramiden
Sie wirken peripher blutdrucksenkend durch direkte Erschlaffung der Gefäßmuskeln. Der Wirkeintritt erfolgt erst nach mehreren Stunden.
-
Dihydropyridine
Endung auf -dipin
Dippt (Keks) in
Bspw. Nitrendipin.
...
Expertenwissen
-
Dihydropyridine > Nebenwirkungen
Knöchelödeme
Milchkanal tritt übers Ufer
Bei DHP treten vermehrt Knöchelödeme auf (in bis zu 20% der Fälle). Die Vasodilatation der peripheren Gefäße führt zu erhöhtem kapillären Druck und mehr Flüssigkeit tritt ins Gewebe.
-
Nicht-Dihydropyridine
Diltiazem = Benzothiazepin
Kuh mit Dill-Diadem = auf Benzinkanister
CAVE: Benzothiazepine (nDHP) nicht mit Benzodiazepinen (Psychopharmakon) verwechseln.
-
Nicht-Dihydropyridine > Nebenwirkungen
Verapamil: Obstipation
Bei Vera: Obstkorb
Bis zu 25% der Fälle.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
21
Die Blockade der Ca-Kanäle führt ähnlich wie eine Hypokalzämie zu einer Bradykardie. Es wird vermutet, dass Calcium beteiligt ist, am Feedback-Mechanismus, die Ca-Kanäle zu schließen. Weniger Calcium führt somit zu einer verlängerten Plateauphase.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.