Antibiotika-Meditricks, die durch die neue 2020-Serie ersetzt wurden, findest Du mit R.I.P. markiert auf dem Old School Friedhof
Um diese Inhalte zu sehen, musst Du Dich anmelden oder einen >Zugang erwerben.
Die Anmeldung findest Du im Menü unter 'Profil'.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Breitspektrum-Penicilline
Basiswissen
-
Beta-Laktamase-Hemmer
Beta-Laktamase-Hemmer enden i.d.R. auf -bactam und hemmen – sensible – Betalaktamasen
Maulkörbe für gefräßige Hunde – Back-Tram
Beta-Laktamase-Hemmer sind jedoch nicht gegen alle Arten von Betalaktamasen wirksam (genau wie Penicilline nicht alle Penicillin-bindenden Proteine binden können). Clavulansäure bildet bei der Endung die Ausnahme.
-
Beta-Laktamase-Hemmer
Vertreter: Clavulansäure, Sulbactam, Tazobactam
Maulkörbe: Saures Klavier, Sultan, Tatze
Clavulansäure wird mit Amoxicillin kombiniert, Sulbactam mit Ampicillin und Tazobactam mit Piperacillin.
-
Beta-Laktamase-Hemmer
Kovalente Bindung nach Spaltung durch Betalaktamasen – Suizidinhibitor
Hund verbissen in Maulkorb – denkt an Galgenstrick
Betalaktamasen spalten Beta-Laktam-Antibiotika und so auch die Beta-Laktamase-Hemmer in Fragmente (Hund zerfetzt Maulkorb). Diese Fragmente jedoch binden die Betalaktamasen kovalent – und hemmen deren weitere Tätigkeit (Hund hat sich festgebissen). Sie gelten daher als Suizidinhibitoren (Galgenstrick) – sie werden vernichtet, um die Wirkung der Betalaktamasen zu stoppen.
-
Aminopenicilline
Aminopenicilline
Minen-Stifte von Polizist Armin
Zu den Aminopenicillinen zählen Ampicillin und Amoxicillin. Beide sind oral wirksam, da sie säurestabil sind und die Magenpassage überdauern.
-
Aminopenicilline
Ampicillin, meist intravenös
Ampel mit Spritzbesteck
...
Expertenwissen
-
Beta-Laktamase-Hemmer
Clavulansäure: KI Leberinsuffizienz
Bei saurem Klavier: kaputte Leber-im-Suff
-
Aminopenicilline
Enterale Resorption von Ampicillin eingeschränkt; Amoxicillin besser resorbiert, weniger GIT-NW
Ampel schlechter verdaulich als “I mog sie” - Lebkuchenherz
Ampicillin wird enteral schlecht resorbiert. Dies erhöht seine gastrointestinalen Nebenwirkungen durch Schädigung der normalen Darmflora. Amoxicillin wiederum wird enteral besser resorbiert und verursacht weniger gastrointestinale Nebenwirkungen. Amoxicillin wird daher für die orale Gabe favorisiert.
-
Aminopenicilline > Wirkspektrum und Indikationen
Aminopenicilline durchdringen - im Gegensatz zu Penicillin G - die Porinkanäle gramnegativer Keime
Minenstift-Polizist guckt - im Gegensatz zu Polizistin mit Gel-Haaren - roten Pornokanal im TV
Penicillin G vermag nicht, die Porinkanäle (Pornokanal) der äußeren Membran gramnegativer Bakterien zu durchdringen (rote Figuren im Pornokanal). Aminopenicillinen gelingt dies (Pornokanal stört Armin nicht, tja).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.

Der Raub der Mona Lisa
Die Krimi-Serie rund um die neuen Antibiotika
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
DiskusprolapsDiskusprolaps 22. September 2023
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 19. September 2023
mTOR-InhibitorenmTOR-Inhibitoren 15. September 2023
WirbelkörperfrakturenWirbelkörperfrakturen 13. September 2023
Nase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OPNase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OP 8. September 2023
Nase 1: Nasengänge & VerbindungenNase 1: Nasengänge & Verbindungen 6. September 2023
AutoimmunitätAutoimmunität 30. August 2023
Abstoßung von TransplantatenAbstoßung von Transplantaten 23. August 2023
GaumenmuskulaturGaumenmuskulatur 11. August 2023
BlutgruppenBlutgruppen 9. August 2023
Schmerzen 1: Was ist Schmerz?Schmerzen 1: Was ist Schmerz? 2. August 2023
Allergien: Typ I-IVAllergien: Typ I-IV 20. Juli 2023
MeningeomeMeningeome 6. Juli 2023
Das mukosale ImmunsystemDas mukosale Immunsystem 21. Juni 2023
Kokain (und Crack)Kokain (und Crack) 16. Juni 2023
UrothelkarzinomUrothelkarzinom 14. Juni 2023
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.