Antibiotika-Meditricks, die durch die neue 2020-Serie ersetzt wurden, findest Du mit R.I.P. markiert auf dem Old School Friedhof
Um diese Inhalte zu sehen, musst Du Dich anmelden oder einen >Zugang erwerben.
Die Anmeldung findest Du im Menü unter 'Profil'.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Breitspektrum-Penicilline
Basiswissen
Beta-Laktamase-Hemmer enden i.d.R. auf -bactam und hemmen – sensible – Betalaktamasen
Maulkörbe für gefräßige Hunde – Back-Tram
Betalaktamasen sind gefräßige Enzyme, die Beta-Laktam-Antibiotika inaktivieren. Wir zeigen sie als ebenso gefräßige Hunde, die auf die Gesetzeshüter gehetzt werden. Die Beta-Laktamase-Hemmer stellen wir insofern als Maulkörbe da: Beta-Laktamase-Hemmer enden i.d.R. auf -bactam (Tram aus Gebäck: die Back-Tram, für -bactam). Clavulansäure bildet hier die Ausnahme. Beta-Laktamase-Hemmer sind jedoch nicht gegen alle Arten von Betalaktamasen wirksam (genau wie Penicilline nicht alle Penicillin-bindenden Proteine binden können).
Vertreter: Clavulansäure, Sulbactam, Tazobactam
Maulkörbe: Saures Klavier, Sultan, Tatze
Die Polizei muss sich gegen die unterschiedlichsten bissigen Vierbeiner zur Wehr setzen. Ihr Arsenal an Maulkörben ist daher gut gefüllt mit Produkten aus aller Welt: Vertreter der Beta-Laktamase-Hemmer sind Clavulansäure (Karton-Aufdruck: saures Klavier), Sulbactam (ein Sultan wirbt) und Tazobactam (Aufdruck mit Tatze, die eine Pfeife hält). Sie werden jeweils in fixer Kombination mit bestimmten Beta-Laktam-Antibiotika gegeben. Diese folgt im jeweiligen Abschnitt.
Kovalente Bindung nach Spaltung durch Betalaktamasen – Suizidinhibitor
Hund verbissen in Maulkorb – denkt an Galgenstrick
Die eingeladenen Ganoven haben einen ihrer Hunde mitgebracht, der sich bereits in einem Maulkorb festgebissen hat: Beta-Laktamase-Hemmer zählen zu den Beta-Laktam-Antibiotika. Betalaktamasen spalten die BL-Antibiotika. Aber auch die Beta-Laktamase-Hemmer werden von diesen bakteriellen Enzymen, den Betalaktamasen, in Fragmente gespalten (der Hund hat den Maulkorb teils zerfetzt). Diese Fragmente jedoch binden die Betalaktamasen kovalent, wodurch deren weitere Tätigkeit gehemmt wird (der Hund hat sich festgebissen). Dem Hund bleibt nichts übrig, als sein Ende herbeizusehnen: Beta-Laktamase-Hemmer gelten daher als Suizidinhibitoren (der Galgenstrick) – sie werden vernichtet, um die Wirkung der Betalaktamasen zu stoppen.
Aminopenicilline: Ampicillin (meist i.v.) und Amoxicillin (meist oral)
Minen-Stifte: Ampel mit Spritzbesteck und angebissenes “I mog sie”-Lebkuchenherz
Schauen wir uns zunächst den dicken bayerischen Verkehrspolizisten Armin an. Er notiert sich seine Punktezahl mit einem Minen-Stift. Die Minen-Stifte sind allgemeines Symbol für die Aminopenicilline (von engl. pencils, für Stifte) – der Name Armin ist eine weitere Merkhilfe. Armin hat zwei Laster: Zu den Aminopenicillinen zählen Ampicillin und Amoxicillin. Beide sind oral wirksam, da sie säurestabil sind und die Magenpassage überdauern. Auf einer Ampel hat er sein Spritzbesteck platziert – oder hat er es nur konfisziert? – damit merken wir uns: Ampicillin (Ampel) wird überwiegend intravenös verabreicht (Spritzbesteck für seinen nächsten Schuss). I.v.-Drogen sind das eine Laster, Heißhunger das andere. Er trägt ein angebissenes Lebkuchenherz mit der Aufschrift “I mog sie”: Amoxicillin wird überwiegend oral verwendet (angebissenes Lebkuchenherz).
Wirkspektrum wie Penicillin G, erweitert um einige gramnegative Erreger – diverse Indikationen
Polizistin mit Gel-Haaren schaut rein
Die Polizistin mit Gel-Haaren (steht für Penicillin G) schaut bei den breiten, männlichen Kollegen vorbei: Aminopenicilline gehören zu den Top 3 der meist-verschriebenen Antibiotika. Sie decken das gleiche Erregerspektrum wie Penicillin G ab – wirken bei diesen Erregern jedoch schwächer als Penicillin G (die Polizistin sieht auch wirklich fitter aus als die Jungs). Dafür haben die Kollegen hier jedoch deutlich mehr Täterprofile im Auge. Sie veranstalten ihre Pokerrunde, anstatt mit normalen Karten, mit Täterprofilen aus der Kartei: Aminopenicilline erweitern das Spektrum um einige gramnegative Erreger (Täterprofile der Ganoven des roten Clans vor Armin). Entsprechend vielseitig sind die Indikationen der Aminopenicilline – oft sind Aminopenicilline dabei aber nicht erste Wahl. Die Kombination mit Beta-Laktamase-Hemmern erweitert das Spektrum abermals (das haben wir ja schon an den Maulkörben gesehen, die den Einsatz gegen weitere Ganoven erlauben).
...
Expertenwissen
Clavulansäure: KI Leberinsuffizienz
Bei saurem Klavier: kaputte Leber-im-Suff
Die Leber liegt vor der Packung mit dem Sauren-Klavier-Aufdruck: Clavulansäure wird mit Amoxicillin kombiniert. Die Leber ist besoffen und k.o.: Bei Leberinsuffizienz (Leber im Suff) ist Clavulansäure kontraindiziert.
Enterale Resorption von Ampicillin eingeschränkt; Amoxicillin besser resorbiert, weniger GIT-NW
Ampel schlechter verdaulich als “I mog sie” - Lebkuchenherz
Zusatzinfo: Ampicillin wird enteral schlecht resorbiert. Dies erhöht seine gastrointestinalen Nebenwirkungen durch Schädigung der normalen Darmflora. Amoxicillin wiederum wird enteral besser resorbiert und verursacht weniger gastrointestinale Nebenwirkungen. Amoxicillin wird daher für die orale Gabe favorisiert. Als Penicilline haben jedoch beide ausgeprägte GIT-NW (wie die meisten Beta-Laktam-Antibiotika), siehe NW.
Aminopenicilline durchdringen - im Gegensatz zu Penicillin G - die Porinkanäle gramnegativer Keime
Minenstift-Polizist guckt - im Gegensatz zu Polizistin mit Gel-Haaren - roten Pornokanal im TV
Die Polizistin mit Gel-Haaren zieht sich lieber zurück – Armin schaut Pornos! Penicillin G vermag nicht, die Porinkanäle (der Pornokanal) der äußeren Membran gramnegativer Bakterien zu durchdringen (den Pornokanal haben die Häftlinge in rot eingestellt). Aminopenicillinen gelingt dies – der Pornokanal stört Armin nicht, tja.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.

Der Raub der Mona Lisa
Die Krimi-Serie rund um die neuen Antibiotika
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021