Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Borreliose
Basiswissen
-
Allgemein > Definition
Borreliose
Naturbursche mit Fass (engl. barrel)
-
Allgemein > Definition
Synonym: Lyme-Borreliose
Limettengrüne Mütze
-
Epidemiologie & Ätiologie
Hervorgerufen durch Borrelia burgdorferi sensu lato
Burgdorf
In Europa sind 3 humanpathogene Spezies bekannt ([[Abb. 1]]).
-
Epidemiologie & Ätiologie
Kann in Kollagenfasern und Phagozyten über Jahre persistieren
Faserige Rosenbüsche an der Burg
-
Epidemiologie & Ätiologie
Zoonose (Reservoir in Wildtieren)
Reh und Maus
Rotwild, Nager und Vögel zählen zu den bevorzugten Wirten der Borrelien, wobei sich die Präferenzen je nach Region unterscheiden können. Wirtstiere erkranken i.d.R. nicht.
...
Expertenwissen
-
Epidemiologie & Ätiologie
Gramnegative Spirochäten
Rote, spiralförmige Fahnen
-
Symptome & Klinik > Stadium II: Disseminiert, akut
Borreliose-Grippe
Gerippe
Selten treten Begleitsymptome wie bei einer Grippe auf: Kopfschmerzen, Fieber, My- und Arthralgien.
-
Symptome & Klinik > Stadium II: Disseminiert, akut
Herzbeteiligung, Myokarditis mit Herzrhythmusstörungen, häufig AV-Block
Rote arrhythmische Herznoten mit gelben Notenlinien
In bis zu 4% der unbehandelten Fälle tritt eine Lyme-Karditis mit Myo(peri)karditis auf.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
2
Old Lyme ist der Entdeckungsort der Erreger und liegt in Connecticut in den USA.
3
B. burgdorferi sensu lato stricto, B afzelii, B. garinii.
4
Aufgrund ihrer dünneren Mureinschicht erscheinen die gramnegativen Bakterien nach der zweiten Färbung rot.
7
Während I. ricinus in Europa vorkommt, findet man I. persulcatus in Asien und Osteuropa und I. scapularis und I. pacificus an der Nordamerikanischen Ost- bzw. Westküste.
12
Dem klinisch orientierten Frühstadium kann man die traditionellen Stadien I und II zuordnen. Dem Spätstadium das traditionelle Stadium III.
13
Ein Erreichen aller Stadien ist nicht obligat.
16
Allgemein kann man die Erytheme in typische und atypische Formen unterscheiden.
20
3-12 % der Lyme-Borreliose-Patienten erreichen das Stadium II mit einer akuten (frühen) Neuroborreliose.
29
Häufiger sind diese Symptome in Nordamerika zu finden.
32
Polyneuropathie peripherer Nerven mit asymmetrischem Verteilungsmuster.
35
Dies tritt am Ende von Stadium 1 bzw. Beginn von Stadium 2 auf.
43
Bis zu 60% der unbehandelten Infizierten in Nordamerika können eine Mono- oder Oligoarthritis erleiden. Deutlich seltener ist dies in Europa.
51
Im Falle einer Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA) wird fast immer B. afzelii (Europa) nachgewiesen.
56
Es können periphere, sensible, ACA-assoziierte Polyneuropathien auftreten.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.