Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Blutgasanalyse - BGA
- pH [ <7,35 = Azidose, >7,45 = Alkalose]
- pCO2 [Abweichung in Richtung des veränderten pH-Wertes: respiratorisches Problem]
- HCO3- [Abweichung in Richtung des veränderten pH-Wertes: metabolisches oder renales Problem]
Basiswissen
-
Allgemein
BGA
BKA
Die Blutgasanalyse (BGA) dient vor allem der Feststellung des Säure-Basen-Haushaltes eines Patienten. Die Zwerge vom Bundeskriminalamt (BKA) müssen hier einen Mordfall lösen.
-
Allgemein
Blutentnahme arteriell oder kapillär
Arterielle Blutentnahme, blutiges Käppi
Für die BGA benötigt man nur eine geringe Menge an Blut.
-
Allgemein
Kationen = sauer, Anionen = basisch
Zelt: rote Hälfte mit Plus, blaue Hälfte mit Minus
Nach Brønsted sind Säuren Protonendonatoren und Basen Protonenakzeptoren. Anionen wie HCO3- sind deswegen als basisch anzusehen. Kationen wie H+ sind als sauer zu werten. Siehe pH-Formeln.
-
Allgemein
Säure-Base-Status: CO2 = Säure
CO2-Flaschen mit Säure-Logo
Ein pH-Teststreifen färbt sich bei Kontakt mit Säuren rot (rotes pH-Absperrband, rotes Logo auf CO2-Flaschen).
-
Allgemein
Säure-Base-Status: Bikarbonat (HCO3) = Base
Bikarbonat-Kuchen mit blauen Backpulverpäckchen
Einen pH-Teststreifen färben Basen blau (blaues pH-Absperrband, blaue Ecken der Backpulverpäkchen).
...
Expertenwissen
-
Interpretation > Respiratorische Azidose
Ursachen (1/5): gestörte Atmung
Zyanotische Katze
-
Interpretation > Respiratorische Azidose
Ursachen (2/5): gestörte Atmung durch Obstruktion
Gürtel der Katze zu eng geschnallt
-
Interpretation > Respiratorische Azidose
Ursachen (3/5): gestörte Atmung durch akute oder chronische Lungenerkrankungen wie COPD
Blaue Katze, ein "blue bloater" vgl. COPD (veralteter Typus mit klassischen Symptomen)
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.