Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Benzodiazepine 1
Basiswissen
Benzodiazepine (BZDs oder BDZs)
Bens Zoo-Dias
Breites Wirkspektrum mit großer therapeutischer Breite
Zahlreiche Zoo-Dias über gesamte Breite des Bildes
Benzodiazepine haben ein sehr breites Wirkspektrum. Daher gehören sie zu den am häufigsten verordneten Arzneimitteln (zahlreiche Dias). Als Monotherapie sind Benzodiazepine (BZD oder auch BDZ) aufgrund ihrer großen therapeutischen Breite kaum toxisch.
PD: Agonisten am GABA-A-Rezeptor
Zepter zeigt auf 5-UE-Garben
Benzodiazepine sind allosterische Modulatoren. D.h. sie verstärken die Wirkung des inhibitorischen Neurotransmitters GABA (Gamma-Aminobuttersäure) am GABA-A-Rezeptor. Ohne den zugehörigen GABA Liganden aktivieren BZD den GABA-Rezeptor nicht!
PD: Inhibition von Neuronen durch Hyperpolarisation
Affe schützt sich mit Garbe vor Neuronen-Elektrozaun; Funken
Nachdem der Ligand GABA an seinen Rezeptor bindet, fließt Chlorid in die Nervenzellen. Sie werden dadurch hyperpolarisiert (Funken), was zu einer erschwerten Exzitation führt.
PD: verlängerte Offenwahrscheinlichkeit von Cl-Kanälen
Offenes Tor mit Klo dahinter
Die Bindung der Benzodiazepine verlängert die Offenwahrscheinlichkeit des Chlorid-Kanals (offenes Tor). Somit kommt es zu einem vermehrten Einstrom von Chlorid (Klo) in die Neurone. Dies verstärkt die Wirkung des inhibitorischen ZNS-Transmitters GABA.
...
Expertenwissen
PD: Bindungstelle an α-UE
Affe sticht mit Gabel in die α-Garbe.
Benzodiazepine binden an die α-Untereinheit (UE) des GABA-A-Rezeptors. Dieser Rezeptor besteht aus fünf UE und ist ein Chlorid-Kanal.
KI: Alkohol und andere dämpfende Substanzen
Bierflasche hängt an Garbe
Alkohol und weitere dämpfende Substanzen binden wiederum an andere Untereinheiten des GABA-A-Rezeptors. Da der Rezeptor fünf Untereinheiten hat, verdrängen sich Benzodiazepine und andere GABA-A-Agonisten (z.B. Ethanol) gegenseitig nicht. Ihre Wirkungen können sich additiv verstärken. Im schlimmsten Fall führt dies zu einer Mischintoxikation.
PD: Anxiolyse durch Bindung an α2-UE
α-Haarkräusel zwischen zwei Hasenohren
Die Anxiolyse wird durch Interaktion mit der α2-UE vermittelt. Alle anderen Wirkungen sind mit der α1-UE des GABA-A-Rezeptors assoziiert. Die Benzodiazepin-Analoga Zolpidem und Zaleplon binden nicht an die α2-UE, daher haben sie keine anxiolytische Wirkung (siehe Meditrick „Z-Substanzen“).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren und UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021
Mendel’sche Regeln 23. Juni 2021
RPGN 16. Juni 2021
Tumorbio 4: Kanzerogene 9. Juni 2021