Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Basalganglien
Basiswissen
-
Funktion
Basalganglien (BG): Regulation der Motorik
Bass-Aal: im Motorflieger
Basalkerne (offiziell), syn. Nuclei basales, sind sowohl wichtige subkortikale Kerngebiete als auch ein wichtiger Bestandteil im Zusammenspiel der Regulation der Motorik.
-
Funktion
Endstrecke der Motorik = ausführende Spinalnerven
Landung = auf Spinatfeld
-
Funktion
Bewirken Feinabstimmung aller Bewegungsimpulse
Bodencrew mit Headsets stimmt Landeplan ab
Diese Bewegungsimpulse werden ursprünglich im Assoziationskortex entworfen und durch die feine Abstimmung situationsgerecht ausgeführt oder unterdrückt. Die BG nehmen demnach Einfluss auf Ausmaß, Richtung, Kraft und Geschwindigkeit von geplanten Bewegungen.
-
Funktion
Motorisches Handlungsgedächtnis
Zahnrad im Flugzeug
Die BG sind Teil des prozeduralen Gedächtnisses. Sie speichern Fertigkeiten, Handlungs- und Bewegungsabläufe wie Fahrradfahren oder Klavierspielen, welche mehrfach erfolgreich ausgeführt wurden.
-
Anatomische Bestandteile > Striatum
Bestandteile: Striatum = Putamen + Ncl. caudatus
Bodencrew: gestreifte Weste = um Pute + Federschwanz
Das Striatum ist ein wichtiger Bestandteil der BG, es besteht aus zwei Teilen: dem Putamen und dem sich C-förmig darum legenden Ncl. caudatus, von lat. cauda – Schwanz. Das Putamen selbst hat die Form einer ovalen Scheibe.
...
Expertenwissen
-
Funktionen der Bestandteile > Striatum
Ipsilaterale Afferenzen von Kortex & Substantia nigra → Striatum
Glühende Leuchtfeuer weisen von Assoziationsteam → zur Streifenpute
Fast alle Afferenzen zum Striatum kommen aus der ipsilateralen Gehirnhälfte. Sie sind glutamaterg und kommen v. a. vom Kortex sowie die dopaminergen Afferenzen aus der Substantia nigra.
-
Funktionen der Bestandteile > Striatum
ARAS → Ncl. centromedianus im Thalamus → Striatum
Aras → fliegen zentral-mittig vom Wal → auf Streifenpute zu
Über den Ncl. centromedianus (CM) des Thalamus erhält das Striatum Impulse des ARAS. Der Wachzustand sowie aktivitätssteigernde Impulse (Aras werden Pute erregen) modulieren somit entscheidend die Aktivität des Striatums.
-
Funktionen der Bestandteile > Striatum
U.a. Modulation durch Wachzustand
Nachricht als Brief: "Aufwachen"
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
6
Die graue Substanz enthält zahlreiche Zellkörper.
20
Die v.a. motorikhemmenden, aber auch motorikfördernden Anteile sind nicht etwa zwischen Putamen und Ncl. caudatus aufgeteilt, sondern betreffen beide.
26
Merkhilfe sind die Bauchentscheidungen: Der Bauch, lat. "venter" – das ventrale Striatum für Bauchangelegenheiten.
Ferner liegt der Ncl. accumbens ventral des Striatums und bildet die Verbindung zum limbischen System.
47
Bei Primaten ist der Assoziationskortex besonders ausgeprägt.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.