Die KURS-VERSION ist eine längere Version des gleichen Videos. Hier legen wir mehr Wiederholungen ein, erläutern bestimmte Sachverhalte etwas länger und führen euch mit einem Intro an den Kern der Sache heran.
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Basalganglien (Kurs)
Basiswissen
Basalganglien: Regulation der Motorik
Bass-Aal landet im Spinatfeld
Die Basalganglien (BG), syn. Nuclei basales (Bass-Aal), sind ein wichtiger Bestandteil im Zusammenspiel der Regulation der Motorik (Motorflugzeug). Die Endstrecke der Motorik sind die ausführenden Spinalnerven (Spinatfeld).
Feinabstimmung aller Bewegungsimpulse: Ausmaß, Richtung, Kraft, Geschwindigkeit
Bodencrew stimmt Landeplan ab
Die Basalganglien bewirken eine feine Abstimmung aller Bewegungsimpulse (Boden-Crew stimmt Landeplan ab), die ursprünglich im Assoziationskortex entworfen werden. Die Bewegungsimpulse werden so situationsgerecht ausgeführt oder unterdrückt. Die Basalganglien nehmen demnach Einfluss auf Ausmaß, Richtung, Kraft und Geschwindigkeit von geplanten Bewegungen.
Motorisches Handlungsgedächtnis
Zahnrad im Flugzeugspeicher
Die Basalganglien sind Teil des prozeduralen Gedächtnisses, des Handlungsgedächtnisses. Sie speichern Fertigkeiten, Handlungs- und Bewegungsabläufe wie Fahrradfahren oder Klavierspielen, welche mehrfach erfolgreich ausgeführt wurden. Das kleine Zahnrad sorgt für die richtigen Abläufe im Getriebe.
Bestandteile: Striatum = Putamen + Nucleus caudatus
Bodencrew: Pute mit Federschwanz und gestreifter Weste
Das Striatum ist ein wichtiger Bestandteil der BG (Bodencrew mit Kopfhörern), es besteht aus 2 Teilen: dem Putamen (Pute) und dem sich C-förmig darum legenden Ncl. caudatus, von lat. cauda 'Schwanz (Putenschweif). Das Putamen selbst hat die Form einer ovalen Scheibe. Die beiden sind miteinander durch Brücken grauer Substanz verbunden (hieran erinnern die grauen Federn zwischen dem Schwanz und dem Körper der Pute). Ursprünglich waren Putamen und Ncl. caudatus ein Kernkomplex, der in der Gehirnentwicklung später durch Fasermassen der Capsula interna getrennt wurde. Verbindungen blieben über kleine Brücken bzw. Streifen grauer Substanz (graues Gefieder), was dem Ganzen seinen Namen eingebracht hat: lat. striatus 'gestreift' (gestreifte Sicherheitsweste der Pute). Entsprechend haben sie ähnliche Funktionen, sodass beide gemeinsam als Striatum bezeichnet werden.
Bestandteile: Pallidum = laterale Pars externa + mediale Pars interna
Blasses Paar tanzt rum; Kreisel; Frau im Mittelaltergewand
Das Pallidum als weiterer BG-Teil setzt sich zusammen aus dem größeren, lateralen und dem kleineren, medialen Pallidumsegment. (Ein Paar tanzt rum. Sie trägt ein mittelalterliches = mediales Gewand.) Diese werden synonym als Pars externa (da lateral) und Pars interna (da medial) bzw. Globus pallidus externus und internus bezeichnet (Paar hat Globusköpfe). Vereinfacht kann man sich die Form als umgekippten Kreisel vorstellen (Kreisel am Boden). Das Pallidum hebt sich in Schnittbildern durch seine blassere Färbung ab (blasse Hautfarbe).
...
Expertenwissen
Striatum: ipsilaterale Afferenzen von Kortex und Substantia nigra
Glühende Leuchtfeuer weisen von Assoziationsteam zur Streifenpute
Fast alle Afferenzen zum Striatum kommen aus der ipsilateralen Gehirnhälfte. Sie sind glutamaterg und kommen v. a. vom Kortex sowie die dopaminergen Afferenzen aus der Substantia nigra. Direkt vom Assoziations-Team führen glühende Leuchtfeuer als Flughafenlichter zur gestreiften Pute.
Striatum: Ncl. centromedianus im Thalamus ← ARAS
Aras fliegen zentral-mittig vom Wal auf Streifenpute zu
Über den Ncl. centromedianus (CM) des Thalamus erhält das Striatum Impulse des ARAS, des aufsteigenden retikulären aktivierenden Systems (hier die Aras). Der Wachzustand sowie aktivitätssteigernde Impulse modulieren somit entscheidend die Aktivität des Striatums. Durch die rege Aktivität auf dem Feld aufgescheucht, fliegen ein paar Aras zentral-mittig (für CM) am Wal vorbei und auf die Pute in gestreifter Sicherheitsweste zu, sie werden diese erregen.
Striatum: (motorische) Lernvorgänge und kognitive Integrationsvorgänge
Putenei mit Schulranzen und Rubik-Würfel
Das Striatum ist nicht allein motorisch regulativ tätig. In Zusammenspiel mit der Großhirnrinde vermittelt es auch motorische und andere Lernvorgänge (Schulranzen) sowie kognitive Integrationsvorgänge (Rubik-Würfel). Das Striatum wird teils differenziert in ein dorsales Striatum, das motorische Aufgaben erfüllt, und in ein ventrales Striatum mit dem Ncl. accumbens, das an emotional motivierten Handlungen und der Handlungsauswahl beteiligt ist. Merkhilfe sind die Bauchentscheidungen: Der Bauch, lat. venter – das ventrale Striatum für Bauchangelegenheiten. Ferner liegt der Ncl. accumbens ventral des Striatums und bildet die Verbindung zum limbischen System.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021