Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

AVRT
Basiswissen
Atrioventrikuläre Reentrytachykardie AVRT
Reny fährt mit ihrem Wolf Achterbahn
Die atrioventrikuläre Reentrytachykardie ist eine supraventrikuläre Tachykardie. Sie kommt zustande, wenn eine Herzerregung zwischen Vorhof und Kammer kreist. Die Erregung kreist über eine sogenannte akzessorische (zusätzliche) Bahn. Reny (Reentry) fährt wieder und wieder mit der herzförmigen Achterbahn, so wie die Erregung wieder und wieder im Herzen kreist.
AV-Knoten
Auberginen-violetter Achterbahnknoten
Der AV-Knoten leitet die Erregung vom Vorhof in die Kammer. Der AV-Knoten verzögert die Erregungsüberleitung. Der Ventrikel pumpt erst, wenn die Vorhöfe mit ihrer Aktion fertig sind. Genauso bremst auch der auberginen-violette Achterbahnknoten die Fahrt der Achterbahn ein wenig ab.
Akzessorische Leitungsbahn
Extra-Action-Bahnabschnitt
Bei der AVRT gibt es eine akzessorische (zusätzliche) Bahn. Diese akzessorische Bahn besteht aus normalem Herzgewebe ohne Verzögerungsfunktion. Auch über diese Bahn läuft die Erregung. Der Extra-Action-Bahnabschnitt (akzessorische Bahn) hat eine Delta-Wellen-Form und führt vom Vorhof-Abschnitt zum Kammer-Abschnitt der Achterbahn. Die akzessorischen Leitungsbahnen sind angeboren, deshalb fährt die Achterbahn durch einen riesigen Schnuller.
Präexzitation
Reny ist voller Vorfreude
Über die akzessorische Bahn kommt es zur vorzeitigen Erregung des Kammermyokards. Die akzessorische Bahn hat keine Verzögerungsfunktion, deshalb erregt sie das Kammermyokard schneller als der AV-Knoten. Das nennt man Präexzitation (frühzeitige Erregung). Reny quietscht voller Vorfreude auf die erneute Runde auf der Achterbahn, sie ist sozusagen frühzeitig erregt.
Delta-Welle
Delta-Wellen-Form des Extra-Action-Bahnabschnitts
Die Präexzitation des Kammermyokards erkennt man im EKG an der Delta-Welle ([[Abb. 2]]). Der Extra-Action-Bahnabschnitt ist deshalb delta-wellen-förmig.
...
Expertenwissen
Breiter QRS-Komplex bei antidromer AVRT
Antilope mit breitem Quarzkristall
Umgekehrt verhält es sich bei antidromer AVRT, hier zeigt sich im EKG ein breiter QRS-Komplex (anfallsartig schreiende Antilope hält breiten Quarzkristall).
KI: Adenosin, Digitalis, Verapamil führen zu AV-Block
Adler-Nose, Fingerhut im Käfig, Avocado-Schloss
Adenosin (Adler-Nose), Digitalis (Fingerhut) und Verapamil sind kontraindiziert bei AVRT und gleichzeitigem Vorhofflimmern. Sie blockieren den AV-Knoten (Avocado-Schloss). Das begünstigt die Erregungsleitung über die akzessorische Bahn und es entsteht eine Kammertachykardie. Als der Achterbahnexperte das gefährliche Vorhofflimmern hört, schließt er schnell einige Hilfsmittel in einen Käfig ein, um sie vor dem neugierigen Emu in Sicherheit zu bringen - nicht dass dieser wieder anfängt herumzuexperimentieren!
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021