Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

AVNRT
Basiswissen
Erregungsleitung vom Vorhof über den AV-Knoten in die Herzkammer
Menschen mit verknoteten Händen (für AV-Knoten) stehen an vor der Gruselkammer des Herzens (für Herzkammer)
Normalerweise wird die Erregungsleitung vom Vorhof über den AV-Knoten in die Herzkammer geleitet (Einbahnstraße).
AVNRT: Zwei funktionelle Leitungsbahnen durch den AV-Knoten in die Herzkammer
Zwei Schlangen (für zwei funktionelle Leitungsbahnen) mit einem Eingang und einem Ausgang führen zum Eingang in die Herz-Gruselkammer
Bei der AVNRT leiten jedoch zwei funktionelle Leitungsbahnen durch den AV-Knoten in die Herzkammer. Man stelle sich vor, dass der Eingang der Erregung am AV-Knoten gleich ist, der Ausgang am AV-Knoten zur Herzkammer hin ebenso. Nur der Verlauf innerhalb des AV-Knotens ist unterschiedlich.
AVNRT: Erregungsrückleitung über den AV-Knoten
Kreisende Erregung des Mädchens
Bei der AVNRT wird die Erregung über den AV-Knoten auch wieder zurückgeleitet.
AVRNT: Supraventrikuläre Störung
Menschen warten VOR (für Vorhof) der “Super-Gruselkammer”
Der AV-Knoten ist in den Vorhöfen. Das heißt, dass es sich um eine supraventrikuläre Störung handelt.
Leitungsgeschwindigkeit: Fast-Pathway und Slow-Pathway
Zwei Menschenschlangen mit sportlich gekleideten Menschen (für Fast-Pathway) oder mit langsamen Menschen mit Gehstöcken und Walker (für Slow-Pathway)
Der erste große Unterschied der zwei funktionellen Bahnen ist die Leitungsgeschwindigkeit. Es gibt eine sog. Fast-Pathway und eine Slow-Pathway. Die Fast-Pathway leitet die Erregung schnell in die Herzkammer. Die Slow-Pathway leitet die Erregung langsam in die Herzkammer.
...
Expertenwissen
AVNRT vom “Fast-Slow”-Typ
Ein kleiner Ferrari (für Fast) fährt nun von der langsamen Schlange aus zurück zur schnellen Schlange (Ursprung im Slow-Pathway), bevor er zum Karussell zurück fährt.
Im Basisteil haben wir den häufigsten Typ der AVNRT beschrieben, den “Slow-Fast” Typ (90% der Patienten). Es gibt jedoch auch einen sog. “Fast-Slow”-Typ. Dabei kann auch der Slow-Pathway retrograd leiten und das Ganze nimmt seinen Ursprung durch eine ventrikuläre Extrasystole, ist also quasi genau umgekehrt.
TH: Karotissinusmassage
Die gestürzte Frau massiert sich gerade mit einer Karotte den Hals
Eine Therapieoption ist die Karotissinusmassage, aber CAVE: vorher Karotiden auskultieren. Bei Strömungsgeräuschen sind vermutlich Plaques vorhanden. Dann keine Massage wegen der Gefahr, dass sich Plaqueanteile ablösen könnten.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Kleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Kolon-Ca 2: Familiärer Darmkrebs 3. August 2022
Aktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
Kolon-Ca 1: Risikofaktoren und Patho 20. Juli 2022
Hyperglykämische Notfälle 1: Patho & Klinik 13. Juli 2022
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021