Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Aufsteigende Rückenmarksbahnen
- Die Bahnen haben den Sinn, das Gehirn “darüber zu informieren”, was in der Peripherie los ist.
- Eine Instanz, die die Informationen weiter an die Großhirnrinde leitet, um diese bewusst werden zu lassen, ist der Thalamus als das “Tor zum Bewusstsein”. Eine andere ist das Kleinhirn als unser Koordinationszentrum.
- Man mache sich bewusst, dass das Großhirn die sensiblen Informationen der kontralateralen Körperhälfte erhält. Das bedeutet, dass der dazugehörige Trakt, der diese Bereiche verbindet, in seinem Verlauf kreuzen muss.
- Das Kleinhirn erhält hingegen sensible Informationen aus der ipsilateralen Körperhälfte. Das bedeutet, dass die dazugehörigen Trakte funktionell ungekreuzt verlaufen (funktionell deshalb, weil anatomisch ein Trakt doppelt kreuzt, erst auf die Gegenseite und dann wieder zurück auf die Ursprungsseite).
- Es müssen verschiedene Qualitäten übermittelt werden: feiner und grober Berührungssinn, Lagesinn (also: Propriozeption und Exterozeption), Schmerz- und Temperaturempfinden. Hierfür gibt es die einzelnen verschiedenen Bahnsysteme.
- Die Namensgebung der Trakte folgt einem einfachen Prinzip: der erste Teil der Bezeichnung richtet sich nach dem Ursprung des Traktes, der zweite nach dem Zielgebiet (Bsp.: Tractus spinocerebellaris = vom Rückenmark (spina) zum Cerebellum (Kleinhirn)).
- Nochmal rekapitulieren: Die graue Substanz (der Schmetterling) enthält die Zellkörper und Synapsen und ist in Vorder-, Seiten- und Hinterhorn unterteilt; die weiße Substanz beinhaltet die auf- und absteigenden Bahnen und ist in Vorder-, Seiten- und Hinterstrang unterteilt.
Basiswissen
-
Allgemein
Sensible, aufsteigende Bahnen zum Thalamus
Sensible Kinder steigen auf zum Wal mit Talar
Die aufsteigenden Rückenmarksbahnen verlaufen über den Thalamus bis in den sensiblen Kortex.
-
Allgemein
Sensible, aufsteigende Bahnen: in weißer Substanz
Sensible Kinder rennen über Düne mit weißem Sand
Die sensiblen, aufsteigenden Bahnen befinden sich in der weißen Substanz des Rückenmarks. Die graue Substanz hingegen ist schmetterlingsförmig und bildet das Nervenzellkörper-reiche Zentrum des Rückenmarks.
-
Allgemein
Zellkörper des 1. Neurons im Spinalganglion
Raupe im Spinnennetz im Gang
Der Zellkörper des 1. Neurons befindet sich im Spinalganglion.
-
Allgemein
Umschaltung auf 2. Neuron im Hirnstamm / Hinterhorn des RM
Kokon am Stamm, Raupenhintern mit Horn
Das 1. Neuron wird im Hinterhorn des Rückenmarks oder im Hirnstamm auf das 2. Neuron umgeschaltet.
-
Allgemein
2. Neuron projiziert auf 3. Neuron im Thalamus
Aus Kokon fliegt fertiger Schmetterling zu Wahl im Talar
...
Expertenwissen
-
Kleinhirnseitenstrangbahnen: Tractus spinocerebellaris > Weitere
Tractus spinoolivaris
Vertrockneter vergessener Olivenbaum
Außerdem gibt es den Tractus spinocerebellaris superior, den Tractus spinoolivaris und den Tractus spinovestibularis; diese sind in der Literatur eher vernachlässigt.
-
Kleinhirnseitenstrangbahnen: Tractus spinocerebellaris > Weitere
Tractus spinovestibularis
Vergessene Weste
-
Kleinhirnseitenstrangbahnen: Tractus spinocerebellaris > Weitere
Tractus spinocerebellaris superior
Ausruf "Super!"
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
- Die Bahnen haben den Sinn, das Gehirn “darüber zu informieren”, was in der Peripherie los ist.
- Eine Instanz, die die Informationen weiter an die Großhirnrinde leitet, um diese bewusst werden zu lassen, ist der Thalamus als das “Tor zum Bewusstsein”. Eine andere ist das Kleinhirn als unser Koordinationszentrum.
- Man mache sich bewusst, dass das Großhirn die sensiblen Informationen der kontralateralen Körperhälfte erhält. Das bedeutet, dass der dazugehörige Trakt, der diese Bereiche verbindet, in seinem Verlauf kreuzen muss.
- Das Kleinhirn erhält hingegen sensible Informationen aus der ipsilateralen Körperhälfte. Das bedeutet, dass die dazugehörigen Trakte funktionell ungekreuzt verlaufen (funktionell deshalb, weil anatomisch ein Trakt doppelt kreuzt, erst auf die Gegenseite und dann wieder zurück auf die Ursprungsseite).
- Es müssen verschiedene Qualitäten übermittelt werden: feiner und grober Berührungssinn, Lagesinn (also: Propriozeption und Exterozeption), Schmerz- und Temperaturempfinden. Hierfür gibt es die einzelnen verschiedenen Bahnsysteme.
- Die Namensgebung der Trakte folgt einem einfachen Prinzip: der erste Teil der Bezeichnung richtet sich nach dem Ursprung des Traktes, der zweite nach dem Zielgebiet (Bsp.: Tractus spinocerebellaris = vom Rückenmark (spina) zum Cerebellum (Kleinhirn)).
- Nochmal rekapitulieren: Die graue Substanz (der Schmetterling) enthält die Zellkörper und Synapsen und ist in Vorder-, Seiten- und Hinterhorn unterteilt; die weiße Substanz beinhaltet die auf- und absteigenden Bahnen und ist in Vorder-, Seiten- und Hinterstrang unterteilt.
44
Ein Beispiel ist der sogenannte Tabes dorsalis als Spätfolge der Syphilis.
45
Charles Édouard Brown-Séquard war ein französischer Physiologe und Neurologe, der sich intensiv mit der Halbseitenlähmung des RM befasste.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.