Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Atmungsregulation
Basiswissen
-
Allgemeines
Atmungsregulation: Regulation und Feedback von CO2 & O2
Regulations-Sex-Therapie: Rauchende- (CO2) & Sauerstoff-Lunge (O2)
Das größte Ziel der Atmung ist es, den Körper mit O2 zu versorgen und das Abfallprodukt CO2 zu entsorgen. Logischerweise wird die Atmung über den Partialdruck von CO2 und O2 am meisten beeinflusst. Die Atmung wird reguliert, indem die Atemtiefe und der Atemrhythmus der Atembewegung verändert wird.
-
Allgemeines > PCO2
PCO2 stärkstes Signal für Atemantrieb
Raucherlunge schlägt sehr stark zu
Auf unser Atemzentrum wirken eine Vielzahl von Faktoren ein, zum Beispiel die Gaskonzentrationen in unserem Blut. Der stärkste Atemantrieb ist der PCO2 im Blut.
-
Allgemeines > PCO2
PCO2 am sensibelsten für Atemstillstand
Raucherlunge schluchzt (hoch sensibel) mit gepressten Lippen
PCO2 ist deshalb so ein starker Stimulator, weil er bei Atemstillstand am sensibelsten reagiert, sprich am schnellsten ansteigt.
-
Allgemeines > Hyperventilation
Hyperventilation: Alkalose & PCO2 ↓
Hyperventilierender F-alke & CO2 fällt zu Boden
CO2 entsteht im Körper als Abfallprodukt des Stoffwechsels und muss abgeatmet werden. Hyperventilation senkt den CO2-Spiegel. Der niedrige PCO2 führt zur Alkalose.
-
Allgemeines > Hyperventilation
Taucher senken mit Hyperventilation Atemantrieb
Taucherbrille des hyperventilierenden Falken
Mittels Hyperventilation kann der CO2-Partialdruck im Blut und damit der Atemantrieb gesenkt werden, was sich bspw. Taucher vor einem Tauchgang zunutze machen!
...
Expertenwissen
-
Regulationsmechanismen > Chemorezeptoren
Rückkopplung: über N. vagus & glossopharyngeus an VRG
Am Rücken: Vagabundenbeutel & Glossar
Die Rückmeldung der Chemorezeptoren nennt man auch den “rückgekoppelten Atemantrieb”. Es ist der Atemantrieb, der durch die Blutgas-Kontrolle “rückgekoppelt” kontrolliert wird. Die Rückmeldung an das Atemzentrum erfolgt über die Hirnnerven IX (N. glossopharyngeus) und X (N. vagus).
-
Klinische Aspekte > COPD
COPD: Chron. Hyperkapnie & Hypoxie → CO2-Sensitivität ↓
Cop D: mit Uhr auf großer Kappe & blauem Gesicht (Zyanose)
COPD-Patienten leiden unter einem schlechten Gasaustausch in der Lunge, was zur chronischen Hyperkapnie und Hypoxie führt. Da die Hyperkapnie der stärkste Atemantrieb ist, würde der hyperkapnische COPD-Patient andauernd Atemnot haben. Daher gewöhnt sich der COPDler an die Hyperkapnie, bis irgendwann die Sensibilität gegenüber CO2 abnimmt.
-
Klinische Aspekte > COPD
Wichtigster Atemantrieb: PO2; O2-Gabe nötig
Jetpack (Antrieb) mit O2-Flaschen
Wenn der CO2-Antrieb erlischt, ist plötzlich der PO2 bzw. die Hypoxie der wichtigste Atemantrieb. Patienten benötigen wegen des schlechten Gasaustausches aber Sauerstoff.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
26
Sinnvoll ist außerdem ein Sauerstoffpass, den der Patient bei sich trägt.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.