A. carotis externa II lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

A. carotis externa II (A. maxillaris)


 

Beitrag

In diesem Meditrick wird Bezug auf andere Merkbilder genommen, die momentan noch produziert werden.

Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

A. carotis externa II lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

A. carotis externa II (A. maxillaris)

Inhaltliche Einleitung
Die A. carotis externa versorgt fast das gesamte Schädeläußere mit Blut. Entsprechend viele Äste hat sie. Mit am wichtigsten ist einer der zwei Endäste, die A. maxillaris. Diese hat in drei Abschnitten viele bedeutsame Äste und tritt zuletzt in die Fossa pterygopalatina ein. Sie ist die wichtigste Arterie der tiefen Gesichtsregion, weshalb wir diese im Gegensatz zu den anderen Carotis-externa-Ästen detaillierter betrachten.

Basiswissen

  • A. carotis externa > Endäste

    A. maxillaris

    Max-Fluss

    Nach Durchtritt durch die Ohrspeicheldrüse spaltet sich die A. carotis externa schließlich in die A. maxillaris und die A. temporalis superficialis auf.

  • A. carotis externa > Endäste

    A. temporalis superficialis

    Tramp-Ohr mit Super-Filz

  • A. maxillaris > Pars retromandibularis

    Pars (retro-)mandibularis

    Retro-Mandel

    Die Äste der A. maxillaris unterteilt man in die Pars retromandibularis (auch Pars mandibularis genannt), Pars pterygoidea und die – Achtung: ähnlich klingende – Pars pterygopalatina. Der erste Abschnitt, die Pars retromandibularis, verläuft hinter dem Unterkiefer.

  • A. maxillaris > Pars retromandibularis

    A. meningea media

    Medienvertreterin mit Hirnhaut-Helm

    Zwei bedeutsame Äste der Pars retromandibularis sind die A. meningea media und die A. tympanica anterior, die Teile der Dura mater bzw. des Mittelohrs versorgen.

  • A. maxillaris > Pars retromandibularis

    A. tympanica anterior

    Antilopen-Pauke

  • ...

Expertenwissen

  • Wissensvernetzung

    Aa. meningeae

    Hirnhaut-Helme

    Beide Carotis-externa-Meditricks erwähnen Aa. meningeae: Die A. meningea media als Ast der A. maxillaris und die A. meningea post. (Post-Hirnhauthelm) aus der A. pharyngea ascendens (Pfarrerin mit Ass-Tendenz) kennst du von den Durchtrittsstellen der Schädelbasis. Zudem gibt die A. occipitalis (Ochse) einen R. meningeus (Rahm-Hirnhauthelm) ab.

  • Wissensvernetzung

    Aa. tympanicae

    Die verschiedenen Pauken

    Ebenfalls gibt es mehrere das Mittelohr versorgenden Arterien: Die A. tympanica inferior (Ingwer-Pauke der Pfarrerin) ist ein Ast der A. pharyngea ascendens (< A. carotis externa). Die A. tympanica anterior entspringt der Pars retromandibularis der A. maxillaris. Die A. tympanica posterior (Pauken-Poster) ist ein Ast der A. auricularis posterior (Au-Rucola). Die A. tympanica superior (< A. meningea media < A. maxillaris < A. carotis externa) erreicht die Paukenhöhle von intrakraniell (s. Durchtrittsstellen der Schädelbasis).

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.



Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.