Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

APGAR-Score
Basiswissen
APGAR-Score: Beurteilung von Neugeborenen
Juroren im ABGAS, die Babys bewerten
Der APGAR-Score gehört zur Routineversorgung der Neugeborenen. Der Score dient der Beurteilung des klinischen Status des Neugeborenen. Benannt ist er nach der amerikanischen Anästhesistin Virginia APGAR. Die Kritiker sitzen an ihrem Pult, sie werden teilweise vernebelt, von den Autoabgasen, die zu ihnen wehen.
Durchführung 1, 5 und 10 Minuten nach Geburt
Kerze, Skeletthand, Bibel
Der APGAR wird jeweils 1,5 und 10 Minuten nach der Geburt erhoben. Der Apgar-Wert nach einer Minute beschreibt den Zustand unmittelbar nach der Geburt. Der Tod, der links im Bild den Autounfall verursacht hat, hält in seiner Hand eine Kerze (1), die andere Skelett-Hand hält er ausgestreckt (5) in der ersten Hand hält er eine Bibel (10)
APGAR erlaubt keine Vorhersage über Morbidität und Mortalität
Tod als Person mit Bein-Gips
Der APGAR-Score ist kein geeignetes Instrument zur Vorhersage von Morbidität und Mortalität. Er ist lediglich eine subjektive Beschreibung des klinischen Zustandes und reicht alleine nicht aus, um eine Asphyxie zu diagnostizieren. Der humpelnde Tod (Mortalität) mit Gipsbein (Morbidität) hat den Unfall und das Abgas verursacht. Er ist jedoch nicht in Abgas gehüllt, da durch den APGAR nicht die Mortalität und Morbidität hervorgesagt werden kann.
5 Kriterien mit 0-2 Punkten, max. 10 Punkte
5 Kritiker, Punktetafeln 0, 1, 2
Der APGAR-Score beinhaltet 5 Kriterien, bei denen jeweils 0-2 Punkte vergeben werden (0 = Merkmal nicht vorhanden, 1 = Merkmal wenig ausgeprägt, 2 = Merkmal ausgeprägt). Insgesamt können so höchstens 10 Punkte erreicht werden. In den Händen und auf dem Tisch vor den Kritikern liegen jeweils Punktetafeln mit den Zahlen 0, 1, 2.
A: Appearance (Aussehen, Hautfarbe)
1. männlicher Juror in kurzen Hosen: 2 ( von unten nach oben : 0-2)
Appearance/Hautfarbe: 0 = blass, 1 = Stamm rosig, Extremitäten blau, 2 = rosig Der Kritiker in kurzen Hosen hat sehr weiße Beine (0P), seine Arme sind blau (1P) und im Gesicht ist er rosig, als hätte er eine Menge Rouge verwendet.(2P)
...
Expertenwissen
Kardiale Reanimation bei Neugeborenen bei Bradykardie unter 60 bpm, 3:1
Fußballspiel der U60 auf dem Smartphone, Ergebnis 3:1
Fußballspiel der U60 auf dem Smartphone, Ergebnis 3:1 Bei einer Herzfrequenz unter 60 oder fehlenden Herztönen: Durchführung einer kardialen Reanimation mit Frequenz von 120/ min mit Beatmung von 40/ min im Verhältnis 3:1. Falls dies ohne Erfolg ist, liegt ein Verdacht auf Volumenmangel oder Pneumothorax vor. Die Notärztin hat aber Nerven. Ihr Hobby geht vor und so hält sie sogar in solch einer Situation in ihrer Hand ihr Smartphone, um das Fußball Ergebnis des U60 ( <60 bpm) Spiels 3:1 auf dem Display zu checken.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren und UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021
Mendel’sche Regeln 23. Juni 2021
RPGN 16. Juni 2021
Tumorbio 4: Kanzerogene 9. Juni 2021