Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

APGAR-Score
Basiswissen
APGAR-Score: Beurteilung von Neugeborenen
Juroren im ABGAS bewerten Babys
Der APGAR-Score gehört zur Routineversorgung von Neugeborenen. Der Score dient der Beurteilung ihres klinischen Status.
Durchführung 1, 5 und 10 Minuten nach Geburt
Kerze (1), 5 Finger, 10-Gebote-Bibel
Der Apgar-Wert nach einer Minute beschreibt dabei den Zustand unmittelbar nach der Geburt.
APGAR erlaubt keine Vorhersage über Mortalität und Morbidität
Nicht im Abgas: humpelnder Tod mit Gipsbein
Der Score ist lediglich eine subjektive Beschreibung des klinischen Zustandes.
5 Kriterien mit je 0-2 Punkten, max. 10 Punkte
5 Kritiker, Punktetafeln mit 0, 1, 2 Punkten
0 = Merkmal nicht vorhanden, 1 = Merkmal wenig ausgeprägt, 2 = Merkmal ausgeprägt.
A: Appearance (Aussehen, Hautfarbe)
Kritiker mit wechselnder Hautfarbe
0 = blass, 1 = Stamm rosig, Extremitäten blau, 2 = rosig
...
Expertenwissen
Kardiale Reanimation bei Neugeborenen bei Bradykardie < 60/min, 3:1
Fußballspiel der U60 auf dem Smartphone, Ergebnis 3:1
Beginn der Reanimation bei Neugeborenen bei einer Herzfrequenz <60/min (U60 Mannschaft) oder fehlenden Herztönen. Durchführung: kardiale Reanimation (120/min) und Beatmung (AF 40/min) im Verhältnis 3:1 (Spielergebnis 3:1). Falls dies ohne Erfolg bleibt, liegt ein Verdacht auf Volumenmangel oder Pneumothorax vor.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Benannt ist der Score nach der amerikanischen Anästhesistin Virginia APGAR.
25
Die meisten Kinder haben eher einen APGAR von 9 Punkten, da sie nach der Geburt zyanotisch (=bläulich) sind. Es besteht kein substantieller Unterschied zwischen 9 und 10.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022