Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Aktionspotential des Arbeitsmyokards
- Weiterleitung des elektrischen Signals an andere Kardiomyozyten
- Auslösung der Kontraktion der Herz-Muskelzellen
Basiswissen
Aktionspotential im Arbeitsmyokard des Herzens
Ionenschüler legen Potential-Prüfung des Herzens ab
Das Aktionspotential (AP) des Herzens zeigen wir an der Schulabschlussprüfung der Ionen-Schüler und Schülerinnen. Sie müssen einem Staffel-Hindernis-Lauf entlang strömen, um beim Herz-Prüfer zu bestehen. In dieser Prüfung geht es um die Wurst: der Ionen-Strom muss genug Strom für eine Kardioversion erzeugen. Wenn sie es nicht schaffen, stirbt der Patient. Das AP im Kardiomyozyten hat zwei Funktionen: 1. die Signalfunktion und 2. Auslösung der Kontraktion der Herz-Muskelzellen. Werden diese einzelnen Erregungen richtig koordiniert, so entsteht aus der Kontraktion vieler einzelner Muskelzellen ein Herzschlag, der den restlichen Körper mit Blut versorgt. Die AP-Phasen der Kardiomyozyten sind etwas anders als die AP-Phasen des Neurons. (In diesem Bild siehst du zwei Dinge: Erstens wie sich die Ionen zwischen dem Intra- und Extrazellulärraum bewegen, um ein Aktionspotential auszulösen. Zweitens anhand der Blitze wie das Zeit-Spannungsdiagramm einer Herzenmuskelzelle dabei aussieht.)
Ruhemembranpotential: Ungleiche Ionenverteilung
Ruhende, ungleich verteilte Ionen auf unterer und oberer Laufbahn
Die Verteilung der Ionen ist am Herzmuskel intra- und extrazellulär unterschiedlich. Das ist eine nötige Voraussetzung für das Ruhemembranpotential und auch für das Aktionspotential. Wir sehen im Ruhebild, dass sich die Ionen gespannt in der Ruheposition befinden. Die obere Plattform stellt den Extrazellulärraum dar und die untere den Intrazellulärraum. Es sind mehr Ionen auf der oberen Plattformen als auf der unteren Plattformen (Ungleichverteilung von Ionen). Intrazellulär ist die Konzentration von Kalium hoch, die von freiem Calcium und Natrium jedoch gering. Extrazellulär ist es genau umgekehrt. Die Zellmembran reguliert mit Ionenpumpen und -kanälen, wie und wann die Ionen den Raum wechseln.
Ruhemembranpotential: Kalium-Ausstrom
Bananen-Ion steigt am Anfang des Rennens aus seinem Kanal heraus
Die Kardiomyozyten haben ein stabiles Ruhemembranpotenzial (RMP) von ca. –90 mV. Stabil bedeutet, dass sich ohne äußere Einflüsse nichts an diesem Potential ändert (anders als bei den Schrittmacherzellen: diese besitzen kein stabiles RMP). Das RMP von Kardiomyozyten stellt sich deshalb bei –90 mV ein, weil Kir-Kanäle in Ruhe einen stetigen Kaliumstrom nach extrazellulär zulassen (“leak”). Das RMP stellt sich daher beim Gleichgewichtspotential von Kalium ein (ebenfalls –90 mV). Wir sehen wie ein Bananen Katzen-Ion (Banane: Kalium, Katzen-Ion: Kation) zu Beginn des Rennens aus seinem Kirchen-Kanal rauslugt.
Kir-Kanal (aus 4 Untereinheiten) sorgt für stabiles RMP
Kirch-Ionenkanal auf 4 Säulen
Der Kirchenkanal in der oberen Plattform verbildlicht den Kanal mit Namen "Kir2" (Sinnbild Plasmamembran). Der Kir-Kanal sitzt in der Zellmembran und erlaubt einen stetigen Fluss von Kalium-Ionen aus der Zelle heraus. Die Bezeichnung “Kir” ist ein Akronym des englischen Ausdrucks “Kalium inward rectifier”, also Kalium-Einwärtsgleichrichter. Hiervon sollte man sich nicht verunsichern lassen: die physiologisch relevante Funktion des Kanals ist der Kalium-Auswärtsstrom! Der Strom durch diesen Kanal wird als IK1 bezeichnet. Er bedingt das stabile RMP. 4 Untereinheiten – ringförmig angeordnet – bilden bei diesem K+-Kanal die Kanalpore (vier Säulen auf denen der Kirchturm steht).
Initiale Depolarisation: Kationen fließen über gap junctions
Katzen-Ion schließt sich an Strom an: Kabel führt über “gap”
...
Expertenwissen
Anwendung: Kardioplegie
Lahmes Herz liegt in Bananen-Flüssigkeit
Für die Prüfung wurde ein Herz in einer Bananen-Lösung stillgelegt (Kardioplegie bei Herz-OPs): Die Prüfung dreht sich darum, das Herz wieder zum Leben zu erwecken. Eine Anwendung findet die absolute Refraktärzeit der Natriumkanäle in der Herzchirurgie: Um das Herz für die OP stillzulegen, umgibt man es mit einer stark Kalium-haltigen Flüssigkeit, der sog. Kardioplegie-Lösung. Die Kardiomyozyten werden dadurch dauerhaft depolarisiert und die Natriumkanäle können sich nicht von der Inaktivierung erholen. Elektrischer Stillstand ohne Kontraktion und verringerter Sauerstoffverbrauch sind die Folgen. Gute Bedingungen für eine Herz-OP also.
Anwendung: Kardioversion
Ziel der Prüfung: umgedrehtes Herz
In dieser Prüfung geht es wirklich um die Wurst: hier müssen die Ionen-Schüler Strom für eine Kardioversion generieren. Manche Rhythmusstörungen können eine elektrische Kardioversion erforderlich machen, was in etwa der Defibrillation eines schlagenden Herzens entspricht. Das genaue Prinzip ist an dieser Stelle nicht relevant. Höchst wichtig ist jedoch, dass der Elektroschock nicht in die vulnerable Phase des Herzschlages fallen darf, da sonst Kammerflimmern möglich würde. Moderne Geräte zur Kardioversion synchronisieren sich deshalb mit dem EKG-Rhythmus und wählen einen geeigneten Zeitpunkt für die Schockabgabe.
Relative Refraktärzeit: Vulnerable Phase
Verwundetes Bananen-Ion
Nachdem die zweite Hälfte der Repolarisation anbricht, erholen sich die ersten Natriumkanäle von der Inaktivierung. Wenn jetzt ein stark überschwelliger Reiz eintrifft, kann er theoretisch ein Aktionspotential auslösen. Dieses wird aber eine veränderte Form und geringere Amplitude aufweisen, da nur ein Teil der Natriumkanäle bereits zur Verfügung stehen. Die relative Refraktärphase wird auch als “vulnerable”, also verletzliche Phase bezeichnet, hier am zweiten verwundeten Bananen-Ion (vulnerable Phase) zu sehen. Die Stelle, an der das zweite verwundete Bananen-Ion vom Blitz weggepustet wird, entspricht der vulnerablen Phase. Wenn nämlich ein Reiz - entweder von außen oder von einem ektopen Schrittmacher in der Kammer - eine Herzmuskelzelle in der relativen Refraktärzeit trifft, kann die AP-Auslösung sog. kreisende Erregungen zwischen erregtem und unerregtem Myokard verursachen. Anhaltende Tachykardien bis Kammerflimmern sind die Folge.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
- Weiterleitung des elektrischen Signals an andere Kardiomyozyten
- Auslösung der Kontraktion der Herz-Muskelzellen
Anbei findet ihr das Erkundungsbild speziell für das Ruhemembranpotential:
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Aktionspotential des Arbeitsmyokards
- Weiterleitung des elektrischen Signals an andere Kardiomyozyten
- Auslösung der Kontraktion der Herz-Muskelzellen
Basiswissen
Aktionspotential im Arbeitsmyokard des Herzens
Ionenschüler legen Potential-Prüfung des Herzens ab
Das Aktionspotential (AP) des Herzens zeigen wir an der Schulabschlussprüfung der Ionen-Schüler und Schülerinnen. Sie müssen einem Staffel-Hindernis-Lauf entlang strömen, um beim Herz-Prüfer zu bestehen. In dieser Prüfung geht es um die Wurst: der Ionen-Strom muss genug Strom für eine Kardioversion erzeugen. Wenn sie es nicht schaffen, stirbt der Patient. Das AP im Kardiomyozyten hat zwei Funktionen: 1. die Signalfunktion und 2. Auslösung der Kontraktion der Herz-Muskelzellen. Werden diese einzelnen Erregungen richtig koordiniert, so entsteht aus der Kontraktion vieler einzelner Muskelzellen ein Herzschlag, der den restlichen Körper mit Blut versorgt. Die AP-Phasen der Kardiomyozyten sind etwas anders als die AP-Phasen des Neurons. (In diesem Bild siehst du zwei Dinge: Erstens wie sich die Ionen zwischen dem Intra- und Extrazellulärraum bewegen, um ein Aktionspotential auszulösen. Zweitens anhand der Blitze wie das Zeit-Spannungsdiagramm einer Herzenmuskelzelle dabei aussieht.)
Ruhemembranpotential: Ungleiche Ionenverteilung
Ruhende, ungleich verteilte Ionen auf unterer und oberer Laufbahn
Die Verteilung der Ionen ist am Herzmuskel intra- und extrazellulär unterschiedlich. Das ist eine nötige Voraussetzung für das Ruhemembranpotential und auch für das Aktionspotential. Wir sehen im Ruhebild, dass sich die Ionen gespannt in der Ruheposition befinden. Die obere Plattform stellt den Extrazellulärraum dar und die untere den Intrazellulärraum. Es sind mehr Ionen auf der oberen Plattformen als auf der unteren Plattformen (Ungleichverteilung von Ionen). Intrazellulär ist die Konzentration von Kalium hoch, die von freiem Calcium und Natrium jedoch gering. Extrazellulär ist es genau umgekehrt. Die Zellmembran reguliert mit Ionenpumpen und -kanälen, wie und wann die Ionen den Raum wechseln.
Ruhemembranpotential: Kalium-Ausstrom
Bananen-Ion steigt am Anfang des Rennens aus seinem Kanal heraus
Die Kardiomyozyten haben ein stabiles Ruhemembranpotenzial (RMP) von ca. –90 mV. Stabil bedeutet, dass sich ohne äußere Einflüsse nichts an diesem Potential ändert (anders als bei den Schrittmacherzellen: diese besitzen kein stabiles RMP). Das RMP von Kardiomyozyten stellt sich deshalb bei –90 mV ein, weil Kir-Kanäle in Ruhe einen stetigen Kaliumstrom nach extrazellulär zulassen (“leak”). Das RMP stellt sich daher beim Gleichgewichtspotential von Kalium ein (ebenfalls –90 mV). Wir sehen wie ein Bananen Katzen-Ion (Banane: Kalium, Katzen-Ion: Kation) zu Beginn des Rennens aus seinem Kirchen-Kanal rauslugt.
Kir-Kanal (aus 4 Untereinheiten) sorgt für stabiles RMP
Kirch-Ionenkanal auf 4 Säulen
Der Kirchenkanal in der oberen Plattform verbildlicht den Kanal mit Namen "Kir2" (Sinnbild Plasmamembran). Der Kir-Kanal sitzt in der Zellmembran und erlaubt einen stetigen Fluss von Kalium-Ionen aus der Zelle heraus. Die Bezeichnung “Kir” ist ein Akronym des englischen Ausdrucks “Kalium inward rectifier”, also Kalium-Einwärtsgleichrichter. Hiervon sollte man sich nicht verunsichern lassen: die physiologisch relevante Funktion des Kanals ist der Kalium-Auswärtsstrom! Der Strom durch diesen Kanal wird als IK1 bezeichnet. Er bedingt das stabile RMP. 4 Untereinheiten – ringförmig angeordnet – bilden bei diesem K+-Kanal die Kanalpore (vier Säulen auf denen der Kirchturm steht).
Initiale Depolarisation: Kationen fließen über gap junctions
Katzen-Ion schließt sich an Strom an: Kabel führt über “gap”
...
Expertenwissen
Anwendung: Kardioplegie
Lahmes Herz liegt in Bananen-Flüssigkeit
Für die Prüfung wurde ein Herz in einer Bananen-Lösung stillgelegt (Kardioplegie bei Herz-OPs): Die Prüfung dreht sich darum, das Herz wieder zum Leben zu erwecken. Eine Anwendung findet die absolute Refraktärzeit der Natriumkanäle in der Herzchirurgie: Um das Herz für die OP stillzulegen, umgibt man es mit einer stark Kalium-haltigen Flüssigkeit, der sog. Kardioplegie-Lösung. Die Kardiomyozyten werden dadurch dauerhaft depolarisiert und die Natriumkanäle können sich nicht von der Inaktivierung erholen. Elektrischer Stillstand ohne Kontraktion und verringerter Sauerstoffverbrauch sind die Folgen. Gute Bedingungen für eine Herz-OP also.
Anwendung: Kardioversion
Ziel der Prüfung: umgedrehtes Herz
In dieser Prüfung geht es wirklich um die Wurst: hier müssen die Ionen-Schüler Strom für eine Kardioversion generieren. Manche Rhythmusstörungen können eine elektrische Kardioversion erforderlich machen, was in etwa der Defibrillation eines schlagenden Herzens entspricht. Das genaue Prinzip ist an dieser Stelle nicht relevant. Höchst wichtig ist jedoch, dass der Elektroschock nicht in die vulnerable Phase des Herzschlages fallen darf, da sonst Kammerflimmern möglich würde. Moderne Geräte zur Kardioversion synchronisieren sich deshalb mit dem EKG-Rhythmus und wählen einen geeigneten Zeitpunkt für die Schockabgabe.
Relative Refraktärzeit: Vulnerable Phase
Verwundetes Bananen-Ion
Nachdem die zweite Hälfte der Repolarisation anbricht, erholen sich die ersten Natriumkanäle von der Inaktivierung. Wenn jetzt ein stark überschwelliger Reiz eintrifft, kann er theoretisch ein Aktionspotential auslösen. Dieses wird aber eine veränderte Form und geringere Amplitude aufweisen, da nur ein Teil der Natriumkanäle bereits zur Verfügung stehen. Die relative Refraktärphase wird auch als “vulnerable”, also verletzliche Phase bezeichnet, hier am zweiten verwundeten Bananen-Ion (vulnerable Phase) zu sehen. Die Stelle, an der das zweite verwundete Bananen-Ion vom Blitz weggepustet wird, entspricht der vulnerablen Phase. Wenn nämlich ein Reiz - entweder von außen oder von einem ektopen Schrittmacher in der Kammer - eine Herzmuskelzelle in der relativen Refraktärzeit trifft, kann die AP-Auslösung sog. kreisende Erregungen zwischen erregtem und unerregtem Myokard verursachen. Anhaltende Tachykardien bis Kammerflimmern sind die Folge.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021