Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Antimykotika
Basiswissen
Antimykotika dienen der Behandlung von Pilzinfektionen
Pilze besiedeln das Bild und müssen entfernt werden
Antimykotika dienen der Behandlung von Pilzinfektionen; sie wirken somit gegen Mykosen. In unserem Merkbild bewuchern diverse Pilze das Tropenhaus und dessen Umwelt. Die Hefepilze und deren Hauptvertreter Candida greift der Hefezopf mit Candies (Bonbons) auf. Auch die Schimmelpilze sind verbildlicht, nämlich als weiße Pferde (Schimmel).
I: Topische Antimykotika bei Pilzinfektionen von Haut- und Schleimhaut
Tropischer Schauplatz: Pilzbekämpfung am Boden und im Sumpf
Bei Pilzinfektionen der Haut oder Schleimhäute werden lokal/topisch applizierte Antimykotika bevorzugt. Die lokale Anwendung geht mit geringeren, lokalen Nebenwirkungen einher.
I Ciclopirox: Nagelpilz
Zyklop-Piraten-Ochse tötet Pilz mit seinen scharfen Fingernägeln
Die Pilze müssen weg! Einer, der die Pilze mit seinen Fingernägeln bekämpft, ist der Zyklop-Piraten-Ochse. Ciclopirox ist ein häufig verschriebenes topisches Antimykotikum. Haupteinsatzgebiet ist die Behandlung der Nagelpilze.
I. Terbinafin: Standard bei Nagel- & Hautpilz
Teer-Delfin: Spuckt Nägel auf Pilze an Land
Terbinafin ist ein Standardtherapeutikum bei der systemischen Therapie ausgeprägterer Fälle von Nagel- oder Hautpilz (Onycho- oder Dermatomykosen). Der Teer-Delfin (Terbinafin) spuckt Nägel auf die Pilze an Land (Hautpilze).
NW Terbinafin: Lokal gut, systemisch schlecht verträglich
Nägel des Teer-Delfins treffen das Haus
Für die systemische Therapie bei ausgeprägtem Haut- oder Nagelpilz wird Terbinafin oral verabreicht. Der Delfin schießt die Nägel mit seinem Mund. Die systemische Verträglichkeit von Terbinafin ist jedoch schlecht. Einige Nägel treffen auch das Haus. Dieses steht für den Körper und damit die systemischen Auswirkungen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
9
Clotrimazol ist das gängigste topische Azol.
Ein älteres und noch recht bekanntes Imidazol ist Ketoconazol. Wegen seiner Hepatotoxizität bei systemischer Therapie werden mittlerweile jedoch andere, effektivere Präparate favorisiert.
11
Zu den Triazolen gehören neben Fluconazol, Posaconazol und Voriconazol (alle im Bild symbolisiert) auch Itraconazol.
19
Vertreter der Polyene sind Amphotericin B und Nystatin (NY-Statue).
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren und UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021
Mendel’sche Regeln 23. Juni 2021
RPGN 16. Juni 2021
Tumorbio 4: Kanzerogene 9. Juni 2021