Allgemein
Antimykotika: dienen Behandlung von Pilzinfektionen
Pilze besiedeln Bild: müssen entfernt werden
Antimykotika wirken somit gegen Mykosen.
1/28
Lokale Antimykotika
Topische Antimykotika bei Pilzinfektionen von Schleim- & Haut
Tropischer Schauplatz: Pilzbekämpfung im Sumpf & am Boden
Bei Pilzinfektionen der Haut oder Schleimhäute bevorzugt man topisch applizierte Antimykotika. Die lokale Anwendung geht mit geringeren, lokalen Nebenwirkungen einher.
2/28
Ciclopirox
Ciclopirox: Nagelpilz
Zyklop-Piraten-Ochse: tötet Pilz mit scharfen Fingernägeln
Ciclopirox ist ein häufig verschriebenes topisches Antimykotikum. Haupteinsatzgebiet ist die Behandlung der Nagelpilze.
3/28
Terbinafin
Terbinafin: Standard bei Nagel- & Hautpilz
Teer-Delfin: spuckt Nägel auf Pilze an Land
Terbinafin ist ein Standardtherapeutikum bei der systemischen Therapie ausgeprägterer Fälle von Nagel- oder Hautpilz (Onycho- oder Dermatomykosen).
4/28
Terbinafin > NW
Lokal gut, systemisch schlecht verträglich
Nägel des Teer-Delfins treffen Haus
Für die systemische Therapie bei ausgeprägtem Haut- oder Nagelpilz verabreicht man Terbinafin oral. Die systemische Verträglichkeit von Terbinafin ist jedoch schlecht.
5/28
Terbinafin > NW
Bedrohliche Leber- & Hautschäden
Nagelgeschosse treffen Leber
6/28
Terbinafin > NW
Unangenehme Geschmacksstörungen
Nagel in Zunge
7/28
Azole
Azole: Imidazole & Triazole
Zollstöcke: i-Miet-Zollstöcke & Triangel-Zollstöcke
Eine große Gruppe der Antimykotika sind die Azole. Es werden Imidazole von Triazolen unterschieden.
8/28
Azole
Ergosterol-Synthese Hemmung – Zellmembranschäden
Ergometer mit Zollstock blockiert – in Membran verpackt
Beide Azol-Klassen hemmen die Ergosterol-Synthese bei Pilzen. Die Funktion von Ergosterol ähnelt der von Cholesterin in unseren Zellen und findet sich in deren Membran.
9/28
Azole
Potentiell leberschädigend
Zollstock schädigt Leber
10/28
Azole
Diverse Arzneimittelinteraktionen, u.a. CYP3A4 bzw. Statine
Zollstock umklammert Zypresse mit 3 A4-Blättern & Stativ
Azole haben diverse Arzneimittelinteraktionen, vermittelt über das Cytochrom P450 System. Hier zu nennen sind die häufig verschriebenen Statine.
11/28
Azole > Clotrimazol
Clotrimazol (Imidazol)
Klo-Dreizack-Proll (mit i-Miet-Zollstock)
12/28
Azole > Clotrimazol
Topische Therapie der Candidose (Hefepilz) wie Mund-/ vaginaler Soor
Tropen, beißt in Candy-Hefezopf, schlaffe Vagina-/ Mund-Pilze
Clotrimazol dient der lokalen Therapie bei Candidosen, also insb. Infektionen mit Hefepilzen wie Candida albicans. Candida ist Auslöser des Soors (bspw. Mundsoor oder vaginaler Soor).
13/28
Systemische Antimykotika
Systemische Antimykotika: insb. bei immungeschw. Patienten
Im Haus: immungeschwächte Hausbesitzerin
Bei ausgeprägtem Hautbefall kann die orale und damit systemische Anwendung der Antimykotika sinnvoll sein. Indikationen anderer Art erfordern i.v. Gabe. Hierzu zählen die Therapien von opportunistischen Pilzinfektionen bei immungeschwächten Patienten, bspw. unter Immunsuppression oder AIDS.
14/28
Systemische Antimykotika > Triazole
Triazole sind Breitspektrum-Antimykotika
Triangel-Zollstöcke bei breiten Charakteren
Triazole sind Breitspektrum-Antimykotika – sie decken nahezu alle Pilze ab. Doch unterscheiden sie sich u.a. in ihren spezifischen Anwendungsgebieten.
15/28
Systemische Antimykotika > Triazole
Fluconazol (Triazol): sehr gute Aktivität gegen Hefen
Floh (Triangel-Zollstock): bekämpft Hefezopf
16/28
Systemische Antimykotika > Triazole
Fluconazol: keine Aktivität gegen Schimmelpilze
Floh mit Zollstock: von Schimmel gebissen
Fluconazol ist unwirksam bei Schimmelpilzen wie Aspergillus.
17/28
Systemische Antimykotika > Triazole
Fluconazol: liquorgängig → Kryptokokkenmeningitis
Floh mit Zollstock: wirft Likör → gegen Crypto-Kokosnuss mit Heiligenschein
Kryptokokken zählen zu den Hefen und können zur Kryptokokkenmeningitis führen. Fluconazol ist gut liquorgängig und findet hier Anwendung.
18/28
Systemische Antimykotika > Triazole
Posaconazol (Triazol): breitestes Wirkspektrum der Triazole
Poser (mit Triangel-Zollstock): speckig breit
19/28
Systemische Antimykotika > Triazole
Voriconazol (Triazol): 1. Wahl bei invasiver Aspergillose
Don’t-Worry-Zollstock: gegen galoppierenden Schimmel
Voriconazol ist das Mittel der Wahl bei invasiver Aspergillose. Weitere bevorzugte Einsatzgebiete sind Candidosen und die Behandlung der Kryptokokkose.
20/28
Systemische Antimykotika > Echinocandine
Caspofungin (Echinocandine): sehr breites Wirkspektrum, sehr gut verträglich, teuer
Casper (Echo-Kantine): verkauft leckeren Pilzbrei zu horrenden Preisen
Echinocandine wie Caspofungin haben ein sehr breites Wirkspektrum. Sie haben die höchste Verträglichkeit unter den systemischen Antimykotika, sind allerdings teuer!
21/28
Systemische Antimykotika > Echinocandine
Echinocandine hemmen Zellwandsynthese durch Hemmung der Beta-(1,3)-Glucan-Synthese
Kaputte Wand bei Echo-Kantine; im Beet (mit Kerze, 3-beinige) Glucke
22/28
Systemische Antimykotika > Polyene
Polyene: Amphotericin B – breites Wirkspektrum
Pollys-Gene: dickes Amphoren-Baby
23/28
Systemische Antimykotika > Polyene
Nystatin: Candida-Mykosen des Magen-Darm-Traktes
New-York (NY)-Statue reißt Candy aus Damen-Puppe
Nystatin hat eine niedrige p.o. Bioverfügbarkeit. Es dient daher insb. zur Therapie von Candida-Mykosen des Magen-Darm-Traktes.
24/28
Systemische Antimykotika > Polyene: NW Amphotericin B
Amphotericin B: sehr nephrotoxisch → liposomal verpacktes AmpB deutlich weniger
Baby: bemalt Niere-Tobi → flüchtet sich in Liposom-Kapsel-Stuhl
25/28
Systemische Antimykotika > Polyene: NW Amphotericin B
Abnorme Elektrolyte
Salze, Bananen & Magnete
Sowohl normales wie auch liposomales Amphotericin B können starke Elektrolytveränderungen verursachen. Dies beinhaltet Veränderung von Kalium- und Magnesium-Werten.
26/28
Systemische Antimykotika > Polyene: NW Amphotericin B
Hyperchlorämische Azidose
Chlor-grüne Katze
27/28
Triazole, Echinocandine und Polyene
Empirische Therapie mittels liposomalem AmpB / Caspofungin
British Empire-Flagge am Liposom-Stuhl / Caspars Echo-Kantine
Liposomales AmpB & Caspofungin dienen der empirischen Therapie schwerer mykotischer Infektionen, wenn noch nicht klar ist, um welchen Pilz es sich handelt. Die Therapie von Pilzinfektionen sollte sehr differenziert erfolgen.
28/28
Meine Notizen
|
Rückmeldung
Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.