Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Anticholinerges Syndrom
Basiswissen
-
Grundlagen
Anticholinerges Syndrom
Andi rast auf Colli zu (anti-colli-nerg)
Es handelt sich hierbei um eine Intoxikation mit anticholinergen Substanzen.
-
Pathophysiologie
Anticholinerge Substanzen → Parasympathikolyse
Deliranter Andi träumt → vom Para-dies – Tor ist verschlossen
Acetylcholin ist der Neurotransmitter an M-Cholinorezeptoren. Diese vermitteln an diversen Zielorganen die Effekte des Parasympathikus. Ausnahme bilden die Schweißdrüsen, welche vom Sympathikus cholinerg vermittelt werden.
-
Ätiologie
Tollkirschenvergiftung (u.v.a. Substanzen)
Offener Tollkirschen-Motiv-Koffer (u.v.a. Medikamente)
Neben der Tollkirsche (Atropa belladonna) kann Atropin auch aus vielen anderen Nachtschattengewächsen stammen. Auch viele Medikamente und andere pflanzliche Heilmittel können ein anticholinerges Syndrom auslösen.
-
Ätiologie
Atropin
"A"-Arzneimittelflasche
Neben vielen anderen Substanzen findet sich auch Atropin in der Atropa belladonna. Es handelt sich um ein Alkaloid welches als anticholinerges Medikament auch vielfach in der Medizin verwendet wird.
-
Ätiologie
Viele weitere Medikamente: z.B. Doxepin (Trizyklika)
Am Medikamenten-Koffer: Ochse (auf Dreirad)
Doxepin ist neben Amitriptylin, Imipramin und Trimipramin vorwiegender Verursacher des anticholinergen Syndroms.
...
Expertenwissen
-
Trizyklika → Cave bei Älteren / Dementen
Dreirad → Großmutter schaut unglücklich drauf
Acetylcholin ist an der Pathogenese von Demenzen beteiligt. Die starke anticholinerge Nebenwirkung der TZA könnte die kognitiven Funktionen noch weiter einschränken. Außerdem ist eine gute Compliance wichtig, besonders wenn Medikamente stärkere Nebenwirkungen haben.
-
> Direkte anticholinerge Wirkung
Anticholinerge Subst. → hemmen M-Cholinorez. kompetitiv
Kohl → fällt in "M"-Körbe, M"-Korb mit Flaschen schon voll
-
> Direkte anticholinerge Wirkung
(1/2) Cholinesterase → Spaltung von Acetylcholin
Kohl-Osterhase → knabbert am Kohl
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.