Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Angststörungen 2: Spezifische Klinik
Basiswissen
-
Allgemein
Spezifische Klinik der Angststörungen
Angst-Polizei mit Spezialeinheiten
Viele Symptome haben Angststörungen gemeinsam (s. 1. Meditrick zu Angststörungen) – einige jedoch sind spezifisch für einzelne Angststörungen.
-
Allgemein
3 Angststörungen: Phobien, Panikstörung, GAS
Angst-Polizei: Phobie-Phoenixe, Panik-Panzer, Gasmasken-General
Neben ein paar spezifischen Symptomen unterscheiden sie sich im Charakter der Angst, im durchschnittlichen Intensitätsmaximum und in den Situationen, welche die Angst triggern.
-
Allgemein > Panikstörung
Panikstörung (PS): Akute wiederkehrende Angstattacken
Schatten der Angst attackieren Panik-Panzer → akute Explosion
Bei der PS kommt es zu akuten und wiederkehrenden Angstattacken, die sich durch ein sehr hohes Intensitätsniveau auszeichnen ([[s. Schaubild 1]]). Zwischen diesen Panikattacken liegen symptomfreie Intervalle. Die PS bezeichnet man auch als episodisch paroxysmale Angst.
-
Allgemein > Panikstörung
Unspezifischer Auslöser
Attackierende Schatten sind Fragezeichen
Bei der PS werden die Panikattacken durch unspezifische Auslöser und in unspezifischen Situationen getriggert ([[s. Schaubild 1]]). Das steht im Kontrast zur Phobie, die sich durch spezifische Auslöser auszeichnet (s. unten).
-
Allgemein > Panikstörung
Phobophobie (“Angst vor der Angst”)
2 attackierende Schatten der Angst erschrecken sich gegenseitig
Betroffene können wegen der Unspezifität von Auslösern nicht einschätzen, wann ihre nächste Panikattacke auftritt. Das führt zu einer belastenden Unberechenbarkeit und zur klassischen Angst vor der Angst (Phobophobie).
...
Expertenwissen
-
Allgemein > Panikstörung
4 allgemeine Angstsymptome (1 vegetatives)
All-Astronaut auf Stuhl mit Veggie-Fernrohr
Die Panikattacke zeichnet sich durch stark ausgeprägte körperliche Symptome aus. Um als Panikattacke klassifiziert zu werden, müssen 4 allgemeine Angstsymptome vorliegen (s. 1. Meditrick Angststörungen), eines davon vegetativ.
-
Allgemein > Panikstörung
Akute Todesangst
Skelett hat Angst, Akku am Helm
Die Angst zu sterben kann bei allen Angststörungen auftreten. Bei Panikattacken kann sie besonders ausgeprägt sein, weil hier die körperlichen Symptome im Vordergrund stehen. Patienten können z.B. Angst vor einem Herzinfarkt haben (Beklemmung, Brustschmerzen). Die Todesangst löst einen Teufelskreis aus, denn sie stachelt die Angst weiter an.
-
Allgemein > Phobische Störungen: Agoraphobie
Angst vor Reisen
Reisetasche im Müll
Auch trauen sich Agoraphobiker oft nicht, alleine oder weit weg zu reisen. Sie vermeiden es auch aus der Sorge heraus, sich nicht zurückziehen zu können.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
4
Wenn Panikattacken aufgrund eines spezifischen Auslösers passieren (z.B. in öffentlichen Plätzen), handelt es sich eher um eine Phobie (z.B. Agoraphobie).
10
Phobische Störungen kann man häufig “nur” psychotherapeutisch behandeln, während man die PS und die GAS häufiger auch medikamentös behandeln muss.
11
Phobische Störungen gehören zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.
18
Im Englischen wird die soziale Phobie nicht als Phobie klassifiziert, sondern als “Social Anxiety Disorder”.
22
Es gibt viele “spannende” Phobien. Schwer zu behandeln ist die Arztphobie, weil Arztbesuche die Phobie triggern.
29
Abbildungen
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.