
Wissen, das sicher sitzt.
"Endlich merke ich mir mal was."
Hol dir jetzt Zugriff auf alle Meditricks.
OE
Obere Extremität
– in Veröffentlichung –

Eselsbrücken für die Anatomie
Lerne die obere Extremität
Griechische Mythologie und antike Geschichten führen Dich durch die Muskeln der oberen Extremität. Unsere Eselsbrücken beginnen beim Schultergürtel. Für die Scapula, das Schulterblatt, wird die Schul-Theater-Bühne aufgebaut. Dies bewerkstelligen ein paar Artisten, darunter die Trapez-Künstler für den Trapezius. Für die tiefe Schultergelenkmuskulatur wandern wir in die Tiefe, in den Hades. Fortan bekommen unsere anatomischen Eselsbrücken eher etwas märchenhaftes als mythologisches. Wir schauen bei den Brachvögeln (Brachialis) vorbei und es folgen Eselsbrücken zur Hand. Muskel für Muskel, Figur für Figur lernst Du hier wichtige Fakten.
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE
Untere Extremität

Anatomie mal anders lernen
Eselsbrücken für die untere Extremität
Das alte Rom dient uns als Schauplatz für die untere Extremität. Bestaune den Wettkampf der Gladiatoren, die Befreiungsaktion unter den Gemäuern des Kolosseums oder den Bau der neuen Loge für Kaiser Augustus – und lerne dabei Anatomie mit unterhaltsamen Eselsbrücken 🙂
UE 1 Becken und Hüfte
UE 4 Kurze Fußmuskeln
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
Histologie

Eselsbrücken
unter dem Mikroskop
Die Histologie birgt einige Herausforderungen und schreit nach Merkhilfen. Nach und nach kommen hier neue Inhalte hinzu, teils überschneidend mit anderen vorklinischen/klinischen Themen, in den wir die (Patho)Histologie als einen Aspekt abdecken.
Auftakt Kollagene
Wissen, das sicher sitzt.
"Endlich merke ich mir mal was."
Hol dir jetzt Zugriff auf alle Meditricks.
Neu