Anamnese lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Anamnese


Eigenanamnese
Eichenschreibtisch
Nach Abklärung des Beratungsanlasses, beginnt die strukturierte Anamnese-Erhebung mit der Eigenanamnese.
1/37
Halbgeschlossene Katalogfragen
Halbgeschlossener Katalog
Bei der Eigenanamnese bieten sich halbgeschlossene Katalogfragen an.
2/37
Alternative Eigenschaftswörtern oder Beschreibungen
Brennendes Organ, Leber, Bohrer, Hammer
Mit Katalogfragen bietet man dem Patienten eine Anzahl von alternativen Eigenschaftswörtern oder Beschreibungen zur Auswahl an. Beispiel: "Sind die Beschwerden in der Magengegend drückend, brennend, krampfartig oder bohrend?"
3/37
Vorerkrankungen der einzelnen Organsysteme
Herzmodell
Das systematische Abfragen der einzelnen Organsysteme hilft dem Patienten nichts zu vergessen.
4/37
Krankenhausaufenthalte
Südsee-Krankenhaus
5/37
Unfälle und vorangegangen Operationen
Traurige Figur mit gebrochenem Bein
6/37
Medikamente, Homöopathika, Nahrungsergänzungsmittel
Tabletten, Vitamine
7/37
Allergien und Unverträglichkeiten
Fauchende Katze, Medikamente
Auch nach Allergien (z.B. Katzenhaar-Allergie) und Unverträglichkeiten (z.B. Medikamente) muss man fragen.
8/37
Risikofaktoren: Alter, Übergewicht, Drogen-/Genussmittelkonsum
Bier-trinkender, Burger-essender, übergewichtiger Mann
9/37
Risikofaktoren: Tabak-/ Alkoholkonsum, Drogen
Whiskey, Zigaretten, Koks-Line
10/37
Packyears
Zigaretten-Packung
Frage: Wie viele Packungen bzw. Zigaretten wurden täglich über wie viele Jahre geraucht?
11/37
Vegetative Anamnese
“Zimmer-Vegetation” als Konstrukt aus Pflanze, Stuhl und Waage
12/37
Größe und Gewicht
Waage
13/37
Durst und Appetit
Wasserflasche
14/37
Stuhlgang und Wasserlassen (Frequenz, Menge, Farbe)
Stuhl, Wasser, Urinflasche
15/37
Fieber und Nachtschweiß
Schwitzender Fieber-Bär
16/37
Schlafquantität und -qualität
Schlafmütze
17/37
Ernährungsgewohnheiten
Katerfrühstück
Die Ernährung beeinflusst oft körperliche Aktivität und Belastbarkeit. Danach sollte gefragt werden, auch wenn Realität und Vorstellung manchmal auseinander liegen
18/37
Gynäkologische Anamnese
Grüne Kommode "Grün-ä-kologie"
19/37
Menstruation und Menopause
Tampons
20/37
Geschlechtsverkehrspraktiken sowie -partnern
Kondompackungen
21/37
Schwangerschaften und Geburten
Baby-Puppe
22/37
Sozialanamnese
Spielecke, Social-Media-Tablet
23/37
Familienstand, Kinder, Ausbildung, Hobbies
Puppenhaus, Examenshut, Angelrute
24/37
Häusliche Versorgung
Auto der häuslichen Pflege
25/37
Patientenverfügung
Opa-Figur mit Verfügung
26/37
Kontaktpersonen
Telefonierende Mutter
27/37
Familienanamnese
Familienfoto
28/37
Erkrankungen und Todesursachen der Verwandten
Bild zweier Särge
29/37
Berufsanamnese
Jackenständer mit Arztkittel
30/37
Exposition gegenüber Gefahren
Blutspuren vom letzten Notarzt-Einsatz
Wichtig ist der Zusammenhang die Exposition gegenüber Noxen wie Staub oder Asbest mit Hinblick auf anerkannte Berufskrankheiten.
31/37
Reiseanamnese
Reisekoffer
Die Reiseanamnese hilft bei der Ursachenforschung und Eingrenzung v.a. bei infektiologischen Erkrankungen.
32/37
Libido, Sexualfunktion
Funk-Schallplatten namens Libido und Sexy Funk
33/37
Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen
Rauchmelder
34/37
Fremdanamnese
Telefon
Sollte die Situation auftreten, dass die Patienten nicht selbst aussagefähig sind, so besteht die Möglichkeit einer Fremdanamnese.
35/37
Non-verbale Kommunikation
Patient
36/37
W-Fragen
Post-It-Zettel
W-Fragen: Was ist der Beratungsanlass? Wann haben die Beschwerden begonnen? Wie lange? Wie oft? Wann schon? Wie sehr? Wie beschaffen? Wodurch schlechter? Wodurch besser? Wo genau? Wohin ausstrahlend? Wobei? Wodurch ausgelöst?
37/37
Einleitung
Geschichte
Kapitel 0
Verwandte 1

1 / 37

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

Clear1
1
Eigenanamnese
Eichenschreibtisch
Nach Abklärung des Beratungsanlasses, beginnt die strukturierte Anamnese-Erhebung mit der Eigenanamnese. alles anzeigen
2
Halbgeschlossene Katalogfragen
Halbgeschlossener Katalog
Bei der Eigenanamnese bieten sich halbgeschlossene Katalogfragen an. alles anzeigen
3
Alternative Eigenschaftswörtern oder Beschreibungen
Brennendes Organ, Leber, Bohrer, Hammer
Mit Katalogfragen bietet man dem Patienten eine Anzahl von alternativen Eigenschaftswörtern oder Beschreibungen zur Auswahl an. Beispiel: "Sind die Beschwerden in der Magengegend drückend, brennend, krampfartig oder bohrend?" alles anzeigen
4
Vorerkrankungen der einzelnen Organsysteme
Herzmodell
Das systematische Abfragen der einzelnen Organsysteme hilft dem Patienten nichts zu vergessen. alles anzeigen
5
Krankenhausaufenthalte
Südsee-Krankenhaus
Basiswissen
5/37
6
Unfälle und vorangegangen Operationen
Traurige Figur mit gebrochenem Bein
Basiswissen
6/37
7
Medikamente, Homöopathika, Nahrungsergänzungsmittel
Tabletten, Vitamine
Basiswissen
7/37
8
Allergien und Unverträglichkeiten
Fauchende Katze, Medikamente
Auch nach Allergien (z.B. Katzenhaar-Allergie) und Unverträglichkeiten (z.B. Medikamente) muss man fragen. alles anzeigen
9
Risikofaktoren: Alter, Übergewicht, Drogen-/Genussmittelkonsum
Bier-trinkender, Burger-essender, übergewichtiger Mann
Basiswissen
9/37
10
Risikofaktoren: Tabak-/ Alkoholkonsum, Drogen
Whiskey, Zigaretten, Koks-Line
Basiswissen
10/37
11
Packyears
Zigaretten-Packung
Frage: Wie viele Packungen bzw. Zigaretten wurden täglich über wie viele Jahre geraucht? alles anzeigen
11/37
12
Vegetative Anamnese
“Zimmer-Vegetation” als Konstrukt aus Pflanze, Stuhl und Waage
Basiswissen
12/37
13
Größe und Gewicht
Waage
Basiswissen
13/37
14
Durst und Appetit
Wasserflasche
Basiswissen
14/37
15
Stuhlgang und Wasserlassen (Frequenz, Menge, Farbe)
Stuhl, Wasser, Urinflasche
Basiswissen
15/37
16
Fieber und Nachtschweiß
Schwitzender Fieber-Bär
Basiswissen
16/37
17
Schlafquantität und -qualität
Schlafmütze
Basiswissen
17/37
18
Ernährungsgewohnheiten
Katerfrühstück
Die Ernährung beeinflusst oft körperliche Aktivität und Belastbarkeit. Danach sollte gefragt werden, auch wenn Realität und Vorstellung manchmal auseinander liegen alles anzeigen
18/37
19
Gynäkologische Anamnese
Grüne Kommode "Grün-ä-kologie"
Basiswissen
19/37
20
Menstruation und Menopause
Tampons
Basiswissen
20/37
21
Geschlechtsverkehrspraktiken sowie -partnern
Kondompackungen
Basiswissen
21/37
22
Schwangerschaften und Geburten
Baby-Puppe
Basiswissen
22/37
23
Sozialanamnese
Spielecke, Social-Media-Tablet
Basiswissen
23/37
24
Familienstand, Kinder, Ausbildung, Hobbies
Puppenhaus, Examenshut, Angelrute
Basiswissen
24/37
25
Häusliche Versorgung
Auto der häuslichen Pflege
Basiswissen
25/37
26
Patientenverfügung
Opa-Figur mit Verfügung
Basiswissen
26/37
27
Kontaktpersonen
Telefonierende Mutter
Basiswissen
27/37
28
Familienanamnese
Familienfoto
Basiswissen
28/37
29
Erkrankungen und Todesursachen der Verwandten
Bild zweier Särge
Basiswissen
29/37
30
Berufsanamnese
Jackenständer mit Arztkittel
Basiswissen
30/37
31
Exposition gegenüber Gefahren
Blutspuren vom letzten Notarzt-Einsatz
Wichtig ist der Zusammenhang die Exposition gegenüber Noxen wie Staub oder Asbest mit Hinblick auf anerkannte Berufskrankheiten. alles anzeigen
31/37
32
Reiseanamnese
Reisekoffer
Die Reiseanamnese hilft bei der Ursachenforschung und Eingrenzung v.a. bei infektiologischen Erkrankungen. alles anzeigen
32/37
33
Libido, Sexualfunktion
Funk-Schallplatten namens Libido und Sexy Funk
Basiswissen
33/37
34
Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen
Rauchmelder
Basiswissen
34/37
35
Fremdanamnese
Telefon
Sollte die Situation auftreten, dass die Patienten nicht selbst aussagefähig sind, so besteht die Möglichkeit einer Fremdanamnese. alles anzeigen
35/37
36
Non-verbale Kommunikation
Patient
Basiswissen
36/37
37
W-Fragen
Post-It-Zettel
W-Fragen: Was ist der Beratungsanlass? Wann haben die Beschwerden begonnen? Wie lange? Wie oft? Wann schon? Wie sehr? Wie beschaffen? Wodurch schlechter? Wodurch besser? Wo genau? Wohin ausstrahlend? Wobei? Wodurch ausgelöst? alles anzeigen
37/37
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildung auswählen


MTQuerlinks (Debug)2 Fakten-Karten mit Treffern


Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.