Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Amphetamine: Speed & Crystal Meth
Basiswissen
-
Grundlagen
Amphetamine: synthetische Substanzen
Amphitheater: Plastik-Statue
-
Grundlagen
Amphetamine ähneln körpereigenen Katecholaminen
Figuren mit Karate-Anzügen
Körpereigenen Katecholaminen: Adrenalin (A-Trainerin), Noradrenalin (Trainerin mit schwarzem Trainingsanzug) und Dopamin (Dope-Joint). Diese drei werden auch als Medikamente verabreicht, meist in der Notfallmedizin zur Kreislaufstabilisierung (Notfalllicht, läuft im Kreis).
-
Grundlagen
Amphetamine sind Psychostimulanzien
Im Amphitheater: Statue mit Psychomaske
-
Grundlagen
Amphetamine überwinden im Gegensatz zu Katecholaminen die Blut-Hirn-Schranke → Dopamin-Ausschüttung
Durchbrochene Schranke zu Gehirn-Wolke → Dope-Joints fallen aus Wolke
-
Grundlagen
Amphetamine: indirekte Sympathomimetika → Fight or Flight
Statue im Amphitheater mit verbogenem Speer → Kämpfen oder Fliehen (trägt Schuhe mit Flügeln)
Als indirekte Sympathomimetika führen sie zu Reaktionen, die durch eine erhöhte Sympathikus-Aktivität gekennzeichnet sind (steht erhöht).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
21
Im Gegensatz zu Ecstasy gibt es bei Amphetamin eher keine Hinweise auf Neurotoxizität.
28
Für seinen destruktiven Grad hat Methamphetamin eine auffallende Historie: Es wurde vielfach im Militär zur vermeintlichen Leistungssteigerung genutzt, so etwa in der Wehrmacht als Panzerschokolade. Methamphetamin wurde als Medikament unter dem Namen Pervitin eingesetzt, bspw. zum Doping oder auch von Präsident Kennedy sowie Bundeskanzler Adenauer.
30
Auch die rektale Verabreichung ist beschrieben.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.