Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Amitriptylin (TZA)
Basiswissen
Amitriptylin
Amerikanerin Ami trippelt
Dieses Meditrick behandelt das trizyklische Antidepressivum Amitriptylin. Die Amerikanerin Ami trippelt und fällt über die Schnur.
Sedierendes Trizyklisches Antidepressivum (TZA)
Trias Dreirad, müde Ami
Amitriptylin ist ein sedierendes trizyklisches Antidepressivum, kurz Trizyklika TZA (Tri-cycel: hier das Dreirad, über das die verschlafene – sedierte – Ami stolpert).
I: Depression, v.a. ängstliche und agitierte Form
Grauer Pyjama, unruhige Ami
Einsatz von Amitriptylin v.a. bei ängstlichen, agitierten (unruhigen) und depressiven Patienten (stolpernde Ami im grauen Pyjama).
I: Antisuizidale Wirkung
Durchgestrichener Galgenstrick
Sedierende TZA haben eine antisuizidale Wirkung durch die dämpfende Wirkung (durchgestrichener Galgenstrick).
I: Schmerzbehandlung (Dosis einschleichen)
Schleichendes Aufstehen, schmerzhafte Scherben
TZA werden zur Schmerzbehandlung genommen (Scherben hier für die Schmerzgefahr): dazu sollte Amitriptylin eingeschlichen werden (langsames, schleichendes Aufstehen von Ami).
...
Expertenwissen
PK: 8–50 h Halbwertszeit (stark lipophil)
Un-8-same Ami, 50cm Schnur, fette Dreiradreifen
Die Halbwertszeit beträgt 8–50 h (un-8-same Ami stolpert über 50cm Schnur), bedingt durch hohe Lipophilie (fette Dreiradreifen), hohes Verteilungsvolumen und hohe Plasmaproteinbindung (> 90%).
PK: Abbau über Leber
Leberkissen
Der Abbau von Amitriptylin erfolgt über die Leber (Ami fällt auf Leberkissen).
PK: Antriebssteigernder aktiver Metabolit Nortriptylin
Schwärzlicher (frz. „noir“) Dreirad-Antrieb
Der antriebssteigernde, aktive Metabolit (Dreirad-Antrieb/Motor) von Amitriptylin ist Nortriptylin (Schwärzlicher Antrieb für franz. „noir“ schwarz, wie Nor-triptylin). Cave bei Suizidalität.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021