Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Amiodaron
Basiswissen
-
Grundlagen
Amiodaron → jodhaltiges Herzmedikament
Armer Jod-Baron → versprüht Jod aus Herz-Flakon
-
Wirkmechanismus
Blockade: spannungsabhängiger Kalium-Kanäle
In Beschlag genommen: sensationssüchtige spanische Karla-Kaliumera
Die Hauptwirkung von Amiodaron ist die Blockade von repolarisierenden spannungsabhängigen Kalium-Kanälen, was die Refraktärperiode in allen Herzabschnitten verlängert.
-
Wirkmechanismus
Nicht negativ inotrop → Einsatz bei eingeschränkter EF
→ „Auch für schwache Herzen geeignet“
Amiodaron wirkt als einziges Antiarrhythmikum (fast) nicht negativ inotrop, daher kann der Einsatz auch bei eingeschränkter kardialer Ejektionsfraktion erfolgen.
-
Wirkmechanismus > Inhibierung
Inhibierung von β-Rezeptoren
Umgeworfenes Zepter im Beet
-
Wirkmechanismus > Inhibierung
Natrium-Kanäle
Salzstreuer
...
Expertenwissen
-
Pharmokokinetik
CYP3A4-abhängige Metabolisierung
Zypresse mit 3 DIN-A4 Blättern
-
Nebenwirkungen > Häufig
Ataxie, Schlafstörung
„Taxi“-Schlafmaske
-
Interaktionen
Hemmung CYP3A4 & CYP1A2
Vertrocknete 3-DIN-A4-Zypresse denkt: „1A...“
Amiodaron hemmt mehrere CYP-Enzyme, vor allem CYP3A4 und CYP1A2.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
3
Die EF entspricht dem Prozentsatz des Blutvolumens, das ein Ventrikel während einer Herzaktion auswirft, bezogen auf das Gesamtventrikelvolumen.
15
Das Risiko für Torsade-de-Pointes-Tachykardien besteht v.a. bei der Kombination mit weiteren Medikamenten, welche die QT-Zeit verlängern.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022