Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Amiodaron
Basiswissen
Amiodaron
Armer Jod-Baron
Amiodaron ist ein jodhaltiges Herzmedikament. Der arme Jod-Baron versprüht Jod aus einem Herz-Flakon auf die dicke Dame Karla Kaliumera. Sie hat Jod-braune Flecken an den Händen.
WI: Blockade K-Kanäle → Refraktärperiode verlängert
Baron nimmt sensationssüchtige Karla Kaliumera in Beschlag
Die Hauptwirkung von Amiodaron ist die Blockade von repolarisierenden spannungsabhängigen Kalium-Kanälen (sensationssüchtige Karla Kaliumera; [[s. Abb. 2]]), was die Refraktärperiode in allen Herzabschnitten verlängert.
WI: Inhibierung von β-Rezeptoren, Natrium- und Calcium-Kanälen
Umgeworfenes Zepter im Beet, Salzstreuer, Milchglas
Amiodaron inhibiert Beta-Rezeptoren (Zepter im Beet) sowie Natrium- (Salzstreuer) und Calcium-Kanäle (Milchglas).
WI: Nicht negativ inotrop → Einsatz bei eingeschränkter EF
„Auch für schwache Herzen geeignet“
Amiodaron wirkt als einziges Antiarrhythmikum (fast) nicht negativ inotrop, daher kann der Einsatz auch bei eingeschränkter kardialer Ejektionsfraktion (EF) erfolgen. Die EF entspricht dem Prozentsatz des Blutvolumens, das ein Ventrikel während einer Herzaktion auswirft, bezogen auf das Gesamtventrikelvolumen.
PK: Lipophil → Verteilung in Myokard, Muskulatur
Dicke Dame, Herzflakon sprüht auf Armmuskel
Da Amiodaron sehr lipophil (fettliebend) ist, verteilt es sich zunächst in Myokard (Herzmuskel, hier der Herzflakon) und Muskulatur (Karlas Arm).
...
Expertenwissen
PK: CYP3A4-abhängige Metabolisierung
Zypresse mit drei DIN-A4 Blättern
Amiodaron wird CYP3A4 abhängig metabolisiert.
NW: Ataxie, Schlafstörung
„Taxi“-Schlafmaske
Häufig auftretende Nebenwirkungen sind Ataxien (Koordinationsstörung von Bewegungen, hier „Taxi“) und Schlafstörungen (Schlafmaske).
IA: Hemmung CYP3A4 und CYP1A2
Vertrocknete 3DINA4-Zypresse denkt: „1A...“
Amiodaron hemmt mehrere CYP-Enzyme, vor allem CYP3A4 (vertrocknete Zypresse mit drei DINA4 Blättern) und CYP1A2.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
13
Das Risiko für Torsade-de-Pointes-Tachykardien besteht v.a. bei der Kombination mit weiteren Medikamenten, welche die QT-Zeit verlängern.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Aktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Kolon-Ca 2: Familiärer Darmkrebs 3. August 2022
Aktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
Kolon-Ca 1: Risikofaktoren und Patho 20. Juli 2022
Hyperglykämische Notfälle 1: Patho & Klinik 13. Juli 2022
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021