Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Aminosäurestoffwechsel
Basiswissen
-
Grundlagen
Keine Speichermethode für Aminosäuren → direkte Metabolisierung
Aminosaurier → werden von Vorfahren der Stoffwechselstadt gejagt
Unser Körper kann für viele Nährstoffe Reserven anlegen (Kohlenhydrate: Glycogen, Fettsäuren: Triglyzeride). Zellen können Aminosäuren jedoch nicht speichern – zumindest nicht ohne Muskeltraining. Der Körper verstoffwechselt Aminosäuren daher meist direkt (Jagt auf Aminosaurier).
-
Konzept 1
Trennung in Kohlenstoffgerüst …
Kohle-Skelett toter Aminosaurier …
Drei Konzepte helfen, den Aminosäurestoffwechsel zu verstehen. Konzept 1: Unser Körper muss das Kohlenstoffgerüst der Aminosäure und die Aminogruppe unterschiedlich verstoffwechseln und sie deshalb voneinander trennen. Das Kohlenstoffgerüst wird auch manchmal als "Kohlenstoffskelett" bezeichnet (Kohle-Stoff-Skelett).
-
Konzept 1
… und Trennung in Aminogruppe
… und Minenhelmen-Stapel
Die Aminogruppe wird separat metabolisiert.
-
Konzept 1
Kohlenstoffgerüst → Energiegewinnung
Carbon-Skelett der Aminosaurier → zur Energiegewinnung gefressen
Das Kohlenstoffgerüst kann zur Energiegewinnung dienen (Glucose- und Ketonkörpersynthese).
-
Konzept 1
Kohlenstoffgerüst → Synthese anderer Moleküle
Carbon-Skelett → Knochen-Deko und -Möbel
Außerdem kann die Leber aus dem Kohlenstoffgerüst neue Moleküle wie nicht-essentielle Aminosäuren synthetisieren (Deko + Möbelstücke aus Aminosaurierknochen).
...
Expertenwissen
-
Ketogene Aminosäuren
(2) Strikt ketogene Aminosäuren: Lysin
(2) Schwer angekettete Aminosaurier: Lügnerin (lange Nase)
Zwei Aminosäuren sind strikt ketogen: Lysin und Leucin. Sie können nicht zur Glukoneogenese verwendet werden.
-
Ketogene Aminosäuren
(2) Strikt ketogene Aminosäuren: Leucin
(2) Schwer angekettete Aminosaurier: Leutnant
-
Ketogene Aminosäuren
(4) Glucogene und ketogene Aminosäuren: Tryptophan
Glucken-Zuckerwürfel kettet 4 Aminosaurier an: Trübtophant
Einige Aminosäuren sind sowohl ketogen als auch glucogen: Tryptophan, Isoleucin, Phenylalanin, Tyrosin.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Metabolisiert werden Aminosäuren, wenn sie im Überschuss mit der Nahrung aufgenommen werden oder wenn der Körper Energie braucht.
2
Die Verstoffwechslung beider Teile ist zwar eng verknüpft, aber es hilft beim Verständnis, diese beiden Komponenten des Aminosäurestoffwechsels getrennt voneinander zu betrachten.
3
Bei der Transaminierung wird auch die Aminogruppe abgetrennt (Minenhelm-Stapel).
8
Wir beschränken uns deshalb auf die wichtigen Konzepte und exemplarisch auf Alanin.
9
In der Klinik sind wird fast nur von GPT, GOT und Transaminasen gesprochen
Reaktion von AST, siehe Meditrick Malat-Aspartat-Shuttle.
10
Glutamin ist zusammen mit Alanin die Aminosäure mit der höchsten Blutkonzentration.
Zwei Aminosäuren werden ohne Transaminierung metabolisiert: Lysin und Threonin. Stattdessen werden sie direkt desaminiert.
11
Während der Transaminierung wird auch meist vom Trägermolekül ein Sauerstoffmolekül auf die Aminosäure übertragen. Das ist im Meditrick jedoch nicht visualisiert.
17
Es ergibt wenig Sinn, Dir alle 18 glucogenen Aminosäuren zu merken. Merk Dir stattdessen die beiden strikt ketogenen (2) sowie die ketogenen und glucogenen Aminosäuren (4) – logischerweise ist der Rest strikt glucogen. Das ist deutlich weniger Aufwand. Hier aber dennoch die Auflistung der glucogenen Aminosäuren: Tryptophan, Alanin, Cystein, Glycin, Threonin, Serin, Asparagin, Aspartat, Tyrosin, Phenylalanin, Methionin, Valin, Isoleucin, Glutamin, Glutamat, Prolin, Histidin, Arginin.
23
Du brauchst dir nur zu merken, welche Aminosäuren strikt ketogen sind und welche sowohl ketogen als auch glucogen sein können. Die restlichen Aminosäuren sind strikt glucogen.
33
Im proteinreichen Muskel fällt vermehrt Ammonium an.
34
Der Harnstoffzyklus findet nur in der Leber statt, daher dieser Umweg über Alanin!
35
Eine Win-Win-Situation für den Muskel!
37
Sensibel und nicht spezifisch heißt, dass wenn ein Leberzellschaden besteht, die AST schnell erhöht ist (sensibel). Das könnte aber auch andere Ursachen haben (unspezifisch): zum Beispiel starke körperliche Belastung oder ein Untergang von Herzmuskelzellen (Herzinfarkt) können zu einem hohen AST-Wert führen.
Merkspruch: “GOTt ist überall” – auch Äste sind überall.
38
Aus dem Serumspiegel der beiden Aminotransferasen AST und ALT kann man einen Quotienten bilden. Dieser heißt De-Ritis-Quotient und wird meist in der Leberdiagnostik benutzt. De-Ritis-Quotient (dimensionslos) = AST / ALT. Merk dir, dass ein AST meist in höherer Lage ist als ein ALTer Mensch: AST steht im Zähler und ALT steht im Nenner. Ist der Quotient erhöht, spricht das für einen schweren Leberschaden.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.