Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Amyotrophe Lateralsklerose
- Degenerative Erkrankung des 1. und 2. Motoneuron
- Manifestiert sich meist im 6.–8. Lebensjahrzehnt
- Beginnt häufig mit atrophischen Paresen der kleinen Handmuskeln oder anderer Muskelgruppen (Schulter, Waden)
- Bild schlaffer atrophischer (2. Motoneuron geschädigt) mischt sich mit dem spastischer Paresen (1. Motoneuron geschädigt)
- bei Befall der kaudalen Hirnnerven kommt es zu einer bulbären Symptomatik mit Schluck- und Sprechstörungen
- Faszikulationen der Muskeln und Fibrillationen der Zunge
- kurative Therapie existiert nicht
- Patienten versterben meist 2–5 Jahre nach Krankheitsmanifestation an einer respiratorischen Insuffizienz
Basiswissen
-
Grundlagen
Amyotrophe Lateralsklerose = ALS
Mühevoll an Leiter hochziehend = alter Aal-Fischer
Die ALS ist eine degenerative Nervenerkrankung. Sie betrifft die Motorneurone 1 und 2.
-
Epidemiologie
Männer > Frauen
Männlicher Fischer
-
Epidemiologie
Erkrankungsbeginn: meist 60.-80. Lebensjahr
Aal-Fischer: im fortgeschrittenen Alter
-
Ätiologie
Häufigste Form: sporadische → 90-95%
Speer (sp-oradisch)
-
Ätiologie
Familiäre Veranlagung: in 5-10% der Fälle
Familienbild: 5 Personen
...
Expertenwissen
-
Therapie
Riluzol: verzögert Verlauf
Rille-mit-Öl: läuft langsam mit Öl voll
Riluzol führt im Durchschnitt zu einer 2-3 monatigen Verlängerung der Überlebenszeit und sorgt damit für eine (geringe) Verlangsamung der Krankheitsprogression.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
- Degenerative Erkrankung des 1. und 2. Motoneuron
- Manifestiert sich meist im 6.–8. Lebensjahrzehnt
- Beginnt häufig mit atrophischen Paresen der kleinen Handmuskeln oder anderer Muskelgruppen (Schulter, Waden)
- Bild schlaffer atrophischer (2. Motoneuron geschädigt) mischt sich mit dem spastischer Paresen (1. Motoneuron geschädigt)
- bei Befall der kaudalen Hirnnerven kommt es zu einer bulbären Symptomatik mit Schluck- und Sprechstörungen
- Faszikulationen der Muskeln und Fibrillationen der Zunge
- kurative Therapie existiert nicht
- Patienten versterben meist 2–5 Jahre nach Krankheitsmanifestation an einer respiratorischen Insuffizienz
8
Das 1. Motorneuron liegt im motorischen Cortex, das 2. Motorneuron in der grauen Substanz des Rückenmarks, genauer im Vorderhorn.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.