Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
            wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Aktionspotential des Neurons
Basiswissen
- 
                  
                    Grundlagen
                  
                  Neuronen-AP: elektrisches Signal durch Ionen-Strom Neuronenhindernisslauf: elektrischer Staffellauf der Ionenschüler Das Aktionspotenzial (AP) ist ein elektrisches Signal, mit dem ein Neuron über (Ionen-)Strom Informationen an andere Zellen weiterleiten kann. 
- 
                  
                    Grundlagen
                  
                  Signalempfänger: Neurone, Drüsen-, Muskelzellen Im Ziel sitzen: gelbe, grüne, rote Zelle 
- 
                  
                    Grundlagen
                  
                  Intrazellulärraum Fläche vor Baum & unter blauem Stromkabel 
- 
                  
                    Grundlagen > RMP
                  
                  Voraussetzung 1: RMP / polarisierte Membran Blaues Kabel auf Rennbahn (=RMP) im Polareis Grundlage für jedes AP ist ein Ruhemembranpotenzial. 
- 
                  
                    Grundlagen > RMP
                  
                  Intrazellulär: K+ ↑; Extrazellulär: Na+ ↑ Im Baum: Bananen-Ion; auf Ästen: Salz-Ion Das RMP entsteht durch die ungleiche Konzentration von Natrium- und Kaliumionen. Im Zellinneren herrscht eine hohe Kaliumkonzentration und eine niedrige Natriumkonzentration. Extrazellulär verhält es sich genau umgekehrt. ...
Expertenwissen
- 
                  
                    Grundlagen > RMP
                  RMP ≈ -70 mV Ruhende Ionen, Zwergenmütze & runder Helm Die Folge der Ungleichverteilung der Neuronen intra- und extrazellulär ist eine Potenzialdifferenz von -70 mV (Zellinneres ist negativ). 
- 
                  
                    Ablauf eines Aktionspotentials > Phase 3
                  Amplitude: Maximale Auslenkung Blitz am maximalen Punkt Die Amplitude bezeichnet die maximale Auslenkung des APs. 
- 
                  
                    Ablauf eines Aktionspotentials > Phase 4
                  Relative Refraktärzeit → niedrigeres AP Halb geschlossener Salz-Kanal → kleinerer Blitz Noch bevor die komplette Neuronenmembran den erregbaren Ruhezustand erreicht, können die ersten Natrium-Kanäle wieder aktiviert werden. Da sie aber nur ein kleiner Teil der Gesamtheit sind, liegt die Reizschwelle in der relativen Refraktärzeit höher und die Amplitude, der Ausschlag des resultierenden APs, ist kleiner. ...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.














































































