Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Äußere Hüftmuskeln
Basiswissen
-
Grundlagen
Äußere Hüftmuskulatur
Statue mit äußerst prekärer Darstellung der “Hüfte”
Zur äußeren Hüftmuskulatur zählen die drei Glutealmuskeln (M. gluteus maximus, medius, minimus) und der M. tensor fasciae latae. Der Prometheus ergänzt weitere Muskeln, die wir unter den pelvitrochantären Muskeln abhandeln: den M. piriformis, den M. obturatorius internus, die Mm. gemelli und den M. quadratus femoris.
-
M. gluteus maximus
M. gluteus maximus – wichtigster Strecker im Hüftgelenk
Gluteus maximus, der wichtigste Vollstrecker
-
M. gluteus maximus
Typ II-Fasern, schnell ermüdbar
Helm mit zwei Schwanenflügeln, einer bereits ganz müde
Typ II-Fasern sind aber auch schnell ermüdbar. Der M. gluteus maximus ist ein Bewegungsmuskel und neigt daher im Gegensatz zu Haltemuskeln bei Nichtgebrauch zur Atrophie.
-
M. gluteus maximus > Ursprung: oberflächliche Schicht
Oberflächliche Schicht
Auf Potest
Der oberflächliche Anteil des M. gluteus maximus entspringt dem hinteren Teil der Facies glutea des Os ilium (von der Crista iliaca und Spina iliaca posterior superior), der Fascia thoracolumbalis und dem seitlichen Teil der Facies dorsalis des Os sacrum.
-
M. gluteus maximus > Ursprung: oberflächliche Schicht
Facies glutea des Os ilium
Illustration eines glühenden Gesichts
...
Expertenwissen
-
M. gluteus maximus
Typ II-Fasern, Fast Twitch Fasern
Helm mit zwei Schwanenflügeln, einer flattert schnell
Der M. gluteus maximus besteht überwiegend aus Typ II-Muskelfasern. Diese Fasern sind für schnelle, kurze und kraftvolle Kontraktionen wichtig.
-
M. gluteus maximus > Innervation
Verläuft durch Foramen infrapiriforme
Hält unten angebissene Birne
Der N. gluteus inferior entspringt dem Plexus sacralis (L5-S2). Er teilt den Austritt aus dem Foramen infrapiriforme mit der A. und V. gluteus inferior, dem Nervus ischiadicus, dem Nervus cutaneus femoris posterior, dem Nervus pudendus und der A. und V. pudenda interna.
-
M. gluteus maximus > Abduktions-/Adduktionsachse
Abduktions-/Adduktionsachse
Muskelstatue
Die Abduktions-/Adduktionsachse teilt den M. gluteus maximus funktionell in kranial und kaudal liegende Fasern. Die kranial der Achse verlaufenden Fasern münden in den Tractus iliotibialis und unterstützen die Abduktion im Hüftgelenk. Die kaudal liegenden Fasern führen zu einer Adduktion.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.