Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Katecholamine: Adrenalin & Noradrenalin
Basiswissen
-
Adrenalin > Grundlagen
Adrenalin = körpereigenes Katecholamin
Trainerin in weißem Karate-Outfit = reine Baumwolle
Adrenalin wirkt vorrangig auf das Herz-Kreislauf-System, die Bronchien und den Stoffwechsel.
-
Adrenalin > Grundlagen
Agonismus an α1-Rezeptoren
1 Alpha-Energy-Drink
Adrenalin hat agonistische Wirkung an α1-, ß1- und ß2-Rezeptoren.
-
Adrenalin > Grundlagen
Agonismus an ß1-Rezeptoren
1 Gebetsmühle
-
Adrenalin > Grundlagen
Agonismus an ß2-Rezeptoren
Baby mit 2 Gebetsmühlen
-
Adrenalin > Wirkmechanismus
(1/2) ß1-vermittelte positive Inotropie
(1/2) Gebetsmühle in muskulösem Arm
Die agonistische Wirkung an ß1-Rezeptoren erklärt die positiven chrono- (erhöhte Herzfrequenz), ino- (erhöhte Kontraktilität) und dromotropen (verkürzte AV-Überleitung) Effekte am Herzen.
...
Expertenwissen
-
Adrenalin > Wirkmechanismus
↑Glykogenolyse
Zuckerwürfelchen
Adrenalin führt zur Steigerung des Grundumsatzes, der Glykogenolyse (ß2-vermittelt).
-
Adrenalin > Wirkmechanismus
↑Lipolyse
Vor Fett triefende Gebetsmühle
Neben der Glykogenolyse (ß2-vermittelt) steigert Adrenalin auch die Lipolyse (ß1-vermittelt).
-
Adrenalin > Wirkmechanismus
↓Kaliumspiegel
↓Weggeworfene Bananenschale
Durch ß-Adrenozeptoren vermittelt, nimmt die Skelettmuskulatur mehr Kalium auf. Das senkt das Serum-Kalium. Nach erfolgreicher Reanimation mit hochdosierter Adrenalingabe maskiert unter Umständen die entstandene Hypokaliämie die Ursache des Kreislaufstillstandes.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
7
Vasodilatierende ß-Rezeptoren sind sensibler für geringe Adrenalin-Konzentrationen als α-Rezeptoren. Sind bei hohen Adrenalindosis jedoch alle α- und ß-Rezeptoren der Gefäße stimuliert, so dominiert die α-vermittelte Vasokonstriktion gegenüber der ß2-induzierten Vasodilatation. Dadurch nimmt der periphere Gefäßwiderstand zu.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.