Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

ACE-Hemmer & Sartane
Basiswissen
ACE-Hemmer enden auf -pril
Barkeeperin April mixt saftige ACE-Hammer-Säfte
Die Besitzerin der ACE-Saft-Bar mit April-Blumen im Haar hält nichts vom Star Hyper-Tony (Hauptindikation: Hypertonie) und dessen poppiger Musik. Dennoch mixt sie ihm ihren berühmtberüchtigten ACE-Hammer-Saft (ACE-Hemmer). Ihr Name und der Blumenkranz erinnern daran, dass ACE-Hemmer auf „-pril“ enden (bpsw. Ramipril, Lisionpril, Captopril).
Sartane enden auf -sartan
Kollege Satan steht ebenfalls hinter der Theke
Aprils Kollege ist der Satan (Sartane). Er steht ebenfalls hinter der Theke und kratzt sich an der Brust. Sartane enden auf „-sartan“ wie z.B. Valsartan und Candesartan.
PD: ACE-Hemmer beeinflussen das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)
Der Reh-Ninja bringt salzige Snacks und Wasserflaschen
Der Reh-Ninja (Renin) kommt mit salzigen Snacks und Wasserflaschen (Na- und H2O-Rückresorption) aus dem Vorratslager. Zwei pralle, rote Bierdosen für Hyper-Tony (Hypertonie) trägt er ebenfalls über den Rasen (für RAAS). Die Mohnblumen erinnern daran, dass das RAAS ein hormonelles System ist.
PD: Renin wandelt Angiotensinogen zu Angiotensin I
Der Reh-Ninja bricht sich das Geweih
Beim Durchqueren der Tür bricht sich der Reh-Ninja (Renin) sein rotes Geweih (Angiotensinogen) und verkürzt es so (Renin spaltet Angiotensinogen zu Angiotensin I) ([[Abb. 1]]).
PD: ACE spaltet Angiotensin I zu Angiotensin II
ACE-Saft bricht eine Sprosse des Geweihs ab
Über dem Reh-Ninja hängt eine Reh-Trophäe, an der die Spaltung von Angiotensin I zu Angiotensin II durch ACE dargestellt wird: Das Angiotensin-I-Converting-Enzyme (ACE, daher ACE-Hemmer) ist hier am ACE-Saft gezeigt. Es kürzt die erste Sprosse des Geweihs (Angiotensin I) – die zweite kürzere Sprosse stellt das kürzere Peptidhormon Angiotensin II dar ([[Abb. 1]]).
...
Expertenwissen
ACE-Hemmer haben eine kardioprotektive Wirkung
Der ACE-Hammer-Saft bringt das Kartenhaus zum Einsturz
ACE-Hemmer und Sartane finden Anwendung nach Myokardinfarkt, da sie laut Studien Reinfarkte und Gesamtmortalität reduzieren. Sie unterbinden das nachteilige Remodelling des Myokards nach Infarkt.
KL: Kombination mit Thiaziden sinnvoll
Junger Tiger zieht seine distalen Tier-Haare
Eine Kombination von ACE-Hemmern oder Sartanen mit Thiaziden kann sinnvoll sein. Thiazide führen zur Kaliurese im distalen Tubulus und wirken so einer Hyperkaliämie entgegen (junger Tiger mit Tierhaaren für die Thiazide).
KL: Dosisreduktion der ACE-Hemmer bei eingeschränkter Nierenfunktion
Notlandung der NASA-Rakete im ACE-Hammer-Saft
Bei eingeschränkter Nierenfunktion, und daher insbesondere bei älteren Patienten oder NSAR-Gabe, muss eine Dosisreduktion der ACE-Hemmer bedacht werden. Sartane bedürfen tendenziell keiner Dosisanpassung. Sie werden primär über die Leber verstoffwechselt. Deshalb tanzt die teuflische Leber mit satanischen Hörnern weiter auf dem Tisch, wohingegen die Niere im Suff sich erstmal eine Auszeit gönnen muss und sich an das Glas lehnt.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021