Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

HN 11 - N. accessorius
Basiswissen
N. accessorius, elfter Hirnnerv
Trapezkünstlerin ersucht Zugang (engl. access) um elf Uhr
Der elfte Hirnnerv heißt N. accessorius. Die Trapezkünstlerin möchte um elf Uhr (elfter Hirnnerv) Zugang (engl. access für N. accessorius) zur Sternwarte haben. Den Schlüssel dafür hat sie bereits in der Hand.
Rein motorischer Hirnnerv
Muskelbepackte Trapezkünstlerin, roter Turnanzug
Ncl. ambiguus: speziell viszeromotorisch, versorgt Kehlkopfmuskulatur
Ambu-Beutel-Guru mit rotem Spezialwissen-Buch beatmet sich selbst
Der N. accessorius entspringt aus zwei Kernen. Der erste Kern heißt Ncl. ambiguus. Er ist speziell viszeromotorisch oder -efferent. Dieser Kern innerviert die Kehlkopfmuskeln. Der Ambu-Beutel-Guru (N. ambiguus) liest gerade ein rotes Buch mit Spezialwissen. Die rote Farbe steht, wie auch schon in anderen Meditricks, für die motorische Qualität des Nervs. Der Ambu-Beutel-Guru ist ein Drache (Rachen). Er beatmet sich ständig selbst mit seinem Ambu-Beutel und erinnert so an die Versorgung der Kehlkopfmuskulatur.
Ncl. ambiguus: Lage in der Medulla oblongata
Ambu-Beutel-Guru mit langer Medaille
Ncl. n. accessorii: speziell viszeromotorisch, innerviert M. trapezius und M. sternocleidomastoideus
Assistent der Trapezkünstlerin, rotes Spezialwissen-Buch, Trapez, Sternchen-Kleidung
Der Ncl. n. accessorii ist der zweite Hirnnervenkern des N. accessorius. Er ist ebenfalls speziell viszeromotorisch [umstritten, teils als generel viszermotorisch beschrieben] (rotes Buch "Spezialwissen"). Fasern aus dem Ncl. n. accessorii innervieren den M. trapezius (Trapez) und den M. sternocleidomastoideus (Sternchen-Kleidung). Der Ncl. n. accessorii heißt auch Ncl. motorius n. accessorii oder Ncl. spinalis. Letzteres sieht man an dem Bündel Spinat, das der Assistent geschultert hat.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
3
Der N. accessorius versorgt die Kehlkopfmusklen über seinen Ramus internus – jedoch nicht den einzigen äußeren Kehlkopfmuskel, den M. cricothyroideus (daher auch Externus genannt). Der M. cricothyroideus wird über den Ramus externus des N. laryngeus superior des N. vagus innerviert, der seinen Ursprung ebenfalls im Ncl. ambiguus hat.
11
Der N. accessorius versorgt die Kehlkopfmusklen über seinen Ramus internus – jedoch nicht den einzigen äußeren Kehlkopfmuskel, den M. cricothyroideus (daher auch Externus genannt). Der M. cricothyroideus wird über den Ramus externus des N. laryngeus superior des N. vagus innerviert, der seinen Ursprung ebenfalls im Ncl. ambiguus hat.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021