Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Absteigende Rückenmarksbahnen
- Die Bahnen haben den Sinn, die motorischen Befehle des Gehirns an das Erfolgsorgan zu übermitteln, damit es zur Bewegung kommen kann.
- Eine Instanz, von der Befehle in die Peripherie gelangen, ist die Großhirnrinde. Von ihr geht die größte motorische Bahn aus - die Pyramidenbahn. Andere Instanzen sind Kerne im Hirnstamm, die ihrerseits etliche Informationen z.B. vom Kleinhirn erhalten und die Bewegung modulieren.
- Da die Pyramidenbahn den größten Anteil ausmacht, bezeichnet man die restlichen, kleineren motorischen Bahnen als extrapyramidal (es gibt also das pyramidale und das extrapyramidale System).
- Insgesamt unterscheidet man die Feinmotorik, also die präziseren Bewegungen, von den gröberen Massenbewegungen.
- Feinmotorik findet eher in den distalen Muskeln statt (wie die der Finger), Massenbewegungen in den proximalen Muskeln (wie denen des Oberarms).
- Vereinfachend wird der Pyramidenbahn eher die Feinmotorik zugeordnet und dem Extrapyramidalsystem die Massenbewegungen.
- Man mache sich bewusst, dass das Großhirn die kontralaterale Körperhälfte steuert; Das bedeutet, dass der dazugehörige Trakt, der diese Bereiche verbindet, in seinem Verlauf kreuzen muss.
- Die Namensgebung der Trakte folgt einem einfachen Prinzip: der erste Teil der Bezeichnung richtet sich nach dem Ursprung des Traktes, der zweite nach dem Zielgebiet (Bsp.: Tractus rubrospinalis = vom Ncl. ruber zum Rückenmark (spina)).
- Nochmal rekapitulieren: Die graue Substanz (der Schmetterling) enthält die Zellkörper und Synapsen und ist in Vorder-, Seiten- und Hinterhorn unterteilt (genauer in die Laminae); die weiße Substanz beinhaltet die auf- und absteigenden Bahnen und ist in Vorder-, Seiten- und Hinterstrang unterteilt.
Basiswissen
Absteigende motorische Bahnen im weißen Rückenmark (RM)
Abstieg von der weißen Pyramide zum weißen motorischen Schmetterling
Die absteigenden, motorischen Bahnen verlaufen im weißen Rückenmark. Die Kletterer wagen sich an den Abstieg von der weißen Pyramide (absteigende Bahnen, Pyramidenzellen). Unten erwartet sie der motorisierte Schmetterling (erinnert an Querschnitt des Rückenmarks).
Dendriten enden meist im Vorderhorn der grauen Substanz
Pilot des Flugschmetterlings mit grauem Horn an der Stirn
Die meisten absteigenden Bahnen enden mit ihren Dendriten im Vorderhorn der grauen Substanz, dem inneren Mark. Zuvor verlaufen die Dendriten im weißen Mark. Im Vorderhorn werden die Impulse auf die Zellkörper der 2. Neurone übertragen. Der Pilot ist ein Lamm (Laminae der grauen Substanz) mit einem grauen Horn auf der Stirn (Vorderhorn der grauen Substanz). Der Pilot lehnt ultralässig an seinem Flugschmetterling (Schmetterlingsform der grauen Substanz im RM). Der Pilot deutet damit ungefähr an, wo die Dendriten der absteigenden Bahnen liegen.
Meist gemeinsame Aktivierung von Pyramidenbahn und Extrapyramidalsystem
Enge Zusammenarbeit von Pyramidenkletterern und externen Pyramidenexperten
Es ist nicht sinnvoll, die Pyramidenbahn und das Extrapyramidalsystem strikt getrennt zu betrachten. Die Axone der kortikalen Ursprungsneurone verlaufen absteigend als Pyramidenbahn im Rückenmark. Sie projizieren dabei auch auf die im Hirnstamm gelegenen Kerne des Extrapyramidalsystems, auch Extrapyramidalmotorisches System, EPMS. Folglich werden die Pyramidenbahn und das Extrapyramidalsystem fast immer gemeinsam aktiviert. Die Kletterer brauchen dringend Hilfe von ihrer externen Expertin (Extrapyramidalsystem). Sie funken diese mit ihren Walkie-Talkies an. Das Funksignal läuft über einen Funkmast (Hirnstamm) mit Verteilerkästen (Kernkomplexe). Der Kasten mit dem Olivenzweig steht für den Olivenkernkomplex. Von hier aus gelangt das Signal zur Expertin, für das EPMS.
Tractus corticospinalis wird im RM zu Tractus corticospinalis anterior und lateralis
Klettertruppe in zwei Teams, eines mit Funkgeräten mit Antenne, eines mit Laternen
Der Tractus corticospinalis (Pyramidenbahn) gliedert sich auf Rückenmarksebene in zwei Trakte auf. Der schmale vordere Trakt heißt Tractus corticospinalis anterior (Antenne an den Walkie-Talkies). Der große laterale Trakt heißt Tractus corticospinalis lateralis. Für ihn steht das Kletterteam mit den Laternen.
Ursprung Pyramidenbahn im Motorkortex
Spitze der Pyramide aus Rinde
Die Pyramidenbahn hat ihren Ursprung im Motorkortex. Die oberste Etage der Pyramide ist daher ebenfalls aus Rinde (lat. cortex).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
- Die Bahnen haben den Sinn, die motorischen Befehle des Gehirns an das Erfolgsorgan zu übermitteln, damit es zur Bewegung kommen kann.
- Eine Instanz, von der Befehle in die Peripherie gelangen, ist die Großhirnrinde. Von ihr geht die größte motorische Bahn aus - die Pyramidenbahn. Andere Instanzen sind Kerne im Hirnstamm, die ihrerseits etliche Informationen z.B. vom Kleinhirn erhalten und die Bewegung modulieren.
- Da die Pyramidenbahn den größten Anteil ausmacht, bezeichnet man die restlichen, kleineren motorischen Bahnen als extrapyramidal (es gibt also das pyramidale und das extrapyramidale System).
- Insgesamt unterscheidet man die Feinmotorik, also die präziseren Bewegungen, von den gröberen Massenbewegungen.
- Feinmotorik findet eher in den distalen Muskeln statt (wie die der Finger), Massenbewegungen in den proximalen Muskeln (wie denen des Oberarms).
- Vereinfachend wird der Pyramidenbahn eher die Feinmotorik zugeordnet und dem Extrapyramidalsystem die Massenbewegungen.
- Man mache sich bewusst, dass das Großhirn die kontralaterale Körperhälfte steuert; Das bedeutet, dass der dazugehörige Trakt, der diese Bereiche verbindet, in seinem Verlauf kreuzen muss.
- Die Namensgebung der Trakte folgt einem einfachen Prinzip: der erste Teil der Bezeichnung richtet sich nach dem Ursprung des Traktes, der zweite nach dem Zielgebiet (Bsp.: Tractus rubrospinalis = vom Ncl. ruber zum Rückenmark (spina)).
- Nochmal rekapitulieren: Die graue Substanz (der Schmetterling) enthält die Zellkörper und Synapsen und ist in Vorder-, Seiten- und Hinterhorn unterteilt (genauer in die Laminae); die weiße Substanz beinhaltet die auf- und absteigenden Bahnen und ist in Vorder-, Seiten- und Hinterstrang unterteilt.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021