Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

EKG: 12-Kanal-EKG
Basiswissen
12 EKG-Ableitungen nach Einthoven, Goldberger und Wilson
Einthoven, Goldberger und Wilson vor dem “Das letzte Elektrodenmahl”
Betrachten wir ein EKG, sehen wir immer mehrere Kurven. Diese Kurven stellen die unterschiedlichen Ableitungen dar. Hier im Museum sehen wir Kunstliebhaber vor dem weltberühmten Werk “Das letzte Elektrodenmahl” von Leonardo Da Volto – sie haben andere Ansichten darüber, wie das Werk auszulegen ist (Ableitungen betrachten Herz aus unterschiedlichen “Ansichten”). Die 12 Elektroden-Apostel des Gemäldes rum um das Herz stehen für das Standard-EKG mit 12 Ableitungen – das 12-Kanal-EKG. Die Ableitungen nach Einthoven werden vom bipolaren Kunsthistoriker Einthoven mit Ofen dargestellt. Die von Goldberger werden am goldliebenden Unipol-Professor gezeigt. Und die Wilson-Ableitungen werden an Sir Wilson dargestellt.
Abbildung der elektrischen Herzaktivität in Frontal- und Horizontal-Ebene
Elektrisches Herz-Bild in Frontal- und Horizontal-Ebene
Warum nutzt man 12 und nicht einfach nur 1 Abbildung? Wie das bekannte Sprichwort sagt: Man sieht mit 12 Augen mehr als mit 1 Auge. Mit 12 Ableitungen findet man viel mehr pathologische Veränderungen. Das EKG liefert die Information der elektrischen Herzaktivität in der Horizontal- und Frontalebene, hier am Bildschirm des EKG-Roboters zu sehen, auf dem elektrische zwei Herzen zu sehen sind: eines in der Frontal- und eines in der Horizontalebene.
Zwei Ableitungsformen: bipolare und unipolare Ableitungen
Bipolarer Einthoven und “Uni”-Polarer Goldberger + Wilson
Es werden zwei Ableitungsformen unterschieden: bipolare und unipolare Ableitungen: Die Kunstliebhaber Goldberger und Wilson sind beide Absolventen der “polaren Uni” aus (unipolare Ableitung). Einthoven ist Kunsthistoriker und zieht sich passend zu seiner Geschichte als Römer an. Bipolare Ableitungen messen die Potentialdifferenzen zwischen zwei Elektroden, was die beiden bipolaren Elektroden Einthovens zeigen. Unipolare Ableitungen messen die Potentialdifferenzen zwischen einer Elektrode und einem indifferenten Referenzpunkt. Der indifferente Referenzpunkt ist i.d.R. ein Zusammenschluss zweier oder mehrerer Elektroden. Das Logo der polaren Uni greift diese Position auf.
Extremitätenableitungen: Projektion auf die Frontalebene
Einthoven und Goldberger mit prominenten Extremitäten und “frontaler” Stirn
Die Extremitätenableitungen messen die Potentialdifferenzen der Erregungsausbreitung – also die Änderung des Summenvektors – in der Frontalebene des Körpers. Einthoven und Goldberger glauben beide, mit ihrer sehr frontaler Stirn (Ableitung in der Frontalebene) das Kunstwerk besser verstanden zu haben als der andere. Sie diskutieren darüber energisch nicht nur mit Worten, sondern auch mit ihren Extremitäten.
Position der Elektroden: Ampelprinzip im Uhrzeigersinn und Erdungselektrode
Rote Uhr und Elektroden
Es gibt 4 Extremitätenelektroden, die nach dem Ampel-Prinzip angebracht werden: rechter Arm → rote Elektrode, was die rote Uhr der beiden zeigt. Von da aus geht es im Uhrzeigersinn weiter: linker Arm → gelbe Elektrode und linker Fuß → grüne Elektrode, was die gelben und grünen elektronischen Tracker zeigen – Einthoven und Goldberger lieben die Kunst vielleicht zu sehr, sie wurden auch schon mal dabei erwischt, Werke entwenden zu wollen. Daher müssen sie auch in diesem Museum immer Tracker an ALLEN Extremitäten tragen. An den rechten Fuß wird eine schwarze Elektrode befestigt, die als Erdungselektrode dient, hier am schwarzen Tracker zu sehen, die Einthoven und Goldberger am rechten Fuß tragen. Mit der Erdung sollen externe Störfaktoren reduziert werden. Der Tracker soll verhindern, dass sie mit einem Kunstwerk abhauen können. (Im EKG wird nicht gegen den rechten Fuß abgeleitet).
...
Expertenwissen
Anbringung der Elektroden von rechts parasternal nach links bis zur mittleren Axillarlinie
Position von Wilsons Uhren
Die Elektroden werden von V1 bis V6 der Reihenfolge nach auf der Brustwand von dem 4 bzw. 5 Interkostalraum rechts nach links bis zur Höhe der mittleren Axillarlinie in einem Bogen angebracht, was die Positionen von Lord Wilsons Uhren zeigen.
Wilson-Ableitungen: R-Progression und S-Regression
Lord Wilson: Aufsteigender R-auch, Schlange begraben
Im physiologischen Zustand nimmt die Amplitude der R-Zacke von V1/2 bis V6 an Höhe zu, wohingegen die Amplitude der S-Zacke kontinuierlich abnimmt. Im EKG nimmt die R-Zacke von den Ableitungen V2 bis 6 kontinuierlich in der Höhe zu, was wir am steigenden Rauch von Lord Wilsons Pfeife sehen (R-auch steigt für R-Progression = R wird immer höher). Gleichzeitig nimmt die S-Zacke an Tiefe ab, was wir hier an der Schlange sehen, auf die Lord Wilson liegt. (Die Schlange probiert es nach der Flucht im Meditrick EKG Teil 1 nun als Museums-Aufsicht.) Störungen in dieser Morphologie sind Zeichen einer ventrikulären Erregungsausbreitungsstörung.
R/S-Umschlag bei V3/V4
Westentasche mit “Umschlag” bei Taschenuhr (V3/4)
Die R-Zacke ist typischerweise zwischen V2 und V3 oder zwischen V3 und V4 zum ersten Mal größer als die S-Zacke, was als „R/S-Umschlag“ bezeichnet wird: der Umschlag in der Westentasche zeigt das, diese ist zwischen der 3. und 4. Taschenuhr. Störungen in dieser Morphologie sind Zeichen einer ventrikulären Erregungsausbreitungsstörung.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021