Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

EKG: 12-Kanal-EKG
Basiswissen
-
Allgemein
12 EKG-Ableitungen: Einthoven, Goldberger & Wilson
12-Elektroden-Apostel: Einthoven mit Ofen, Goldberger & Wilson
Die Kurven im EKG stellen die unterschiedl. Ableitungen dar. Das 12-Kanal-EKG besteht insgesamt aus 12 Ableitungen, wobei man Ableitungen nach Einthoven, Goldberger und Wilson unterscheidet.
-
Allgemein
Elektr. Herzaktivität in Frontal- & Horizontal-Ebene
Elektr. Herz-Bild in Frontal- & Horizontal-Ebene
-
Extremitätenableitungen
Extremitätenableitungen: Projektion auf Frontalebene
Prominente Extremitäten: Einthoven & Goldberger mit “frontaler” Stirn
Die Extremitätenableitungen messen die Potentialdifferenzen der Erregungsausbreitung, also die Änderung des Summenvektors, in der Frontalebene des Körpers.
-
Extremitätenableitungen
Position der Elektroden nach Ampelprinzip im Uhrzeigersinn & Erdungselektrode
Rote & gelbe Uhr, grüne & schwarze Tracker
Es gibt 4 Extremitätenelektroden, die nach dem Ampel-Prinzip angebracht werden: rechter Arm → rote Elektrode. Von da aus geht es im Uhrzeigersinn weiter: linker Arm → gelbe Elektrode und linker Fuß → grüne Elektrode. Mit der Erdung sollen externe Störfaktoren reduziert werden. (Im EKG wird nicht gegen den rechten Fuß abgeleitet).
-
Extremitätenableitungen > Einthoven
Ableitungen römisch I, II & III nach Einthoven: bipolar
Als Römer gekleideter Einthoven mit Ofen: 2 Pole
Einthoven hat 3 der 12 Ableitungen mit den römischen Zahlen I, II und III beschrieben. Es werden 2 Ableitungsformen unterschieden: bipolare & unipolare Ableitungen. Bipolare Ableitungen (wie Einthoven) messen die Potentialdifferenzen zw. 2 Elektroden.
...
Expertenwissen
-
Brustwandableitungen nach Wilson
Anbringung der Elektroden von rechts parasternal nach links bis zur mittleren Axillarlinie
Position von Wilsons Uhren
Die Elektroden werden von V1 bis V6 der Reihenfolge nach auf der Brustwand von dem 4 bzw. 5 Interkostalraum rechts nach links bis zur Höhe der mittleren Axillarlinie in einem Bogen angebracht.
-
Brustwandableitungen nach Wilson
R-Progression
Aufsteigender R-auch
Im physiologischen Zustand nimmt die Amplitude der R-Zacke von V1/2 bis V6 an Höhe zu, wohingegen die Amplitude der S-Zacke kontinuierlich abnimmt. Störungen in dieser Morphologie sind Zeichen einer ventrikulären Erregungsausbreitungsstörung.
-
Brustwandableitungen nach Wilson
S-Regression
Schlange begraben
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
7
Ableitung II ist meist die Ableitung, die das charakteristische EKG-Bild ergibt, das man aus “Filmen kennt”.
8
Unipolare Ableitungen (Goldberger, Wilson) messen die Potentialdifferenzen zwischen einer Elektrode und einem indifferenten Referenzpunkt. Der indifferente Referenzpunkt ist i.d.R. ein Zusammenschluss ≥ 2 Elektroden.
25
Die elektrische Herzachse bzw. der Lagetyp kann sich durch pathologische Veränderungen wie Infarkte schnell wandeln und ist so in der EKG-Diagnostik sehr hilfreich.
28
Man spricht dann auch davon, dass die jeweilige Ableitung “positiv bzw. negativ” ist.
35
Die Lagetypbestimmung mittels Cabrera-Kreis ist eine genaue Methode, die in der Klinik nicht in Verwendung ist, weil sie kompliziert ist und lange dauert.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.