Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Translation 1: Initiation
Basiswissen
-
Translation: Übersetzung der mRNA in die Aminosäuresequenz
Übersetzung des Bauplans für eine Aminobombe
Die Translation (engl. Übersetzung) ist Teil der Genexpression. Dabei wird die mRNA (Messenger RNA) in die Aminosäuresequenz eines Proteins übersetzt. Die mRNA ist hier im Bild an zwei Dingen dargestellt: hier am Gerüst, an dem die Aminobombe gebaut wird – und am Dinoboten links unten, der die Baupläne der Aminobombe übergibt. Es muss übersetzt werden (Translation).
-
Initiation: Vorbereitung für eigentliche Synthese (1. von 3 Phasen der Translation)
Initiations-Schwur zur Geheimhaltung
Die Translation setzt sich aus drei Schritten zusammen: Initiation (Zusammenbau des Ribosoms), Elongation (eigentliche Proteinsynthese) und Termination (Beendigung) (s. unten). Hier im Bild wird die Initiation daran gezeigt, dass eines der Dinos als Art “Initiationsritus” die Geheimhaltung schwören muss. In diesem Meditrick geht es um die Initiation – Elongation und Termination werden wir im nächsten Meditrick zeigen.
-
Basentriplett als Codon /Grundeinheit der mRNA (Anleitung für 1 Aminosäure)
Code-Dino baut 3er-Brücke in mRNA-Baugerüst für atomare Rakete ein
Gerade baut ein Code-Dino eine 3er-Brücke (Triplett) im mRNA-Baugerüst ein: Jeweils drei Nukleotide der mRNA codieren für eine Aminosäure – sie werden als Codon (Code-Dino) oder Basentriplett bezeichnet. Besonders die ersten beiden Basen des Tripletts definieren, welche Aminosäure codiert wird (s. unten für genauere Erklärung).
-
Degenerierter Code: zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten der Codons
Teile des Baugerüsts sind kaputt, degenerierter Code-Dino ersetzt sie
Es gibt ein Phänomen, dass unter dem Namen “Degenerierter Code” zusammengefasst wird, was wir hier als kaputten Teil des mRNA-Baugerüsts dargestellt haben, sowie am “degenerierten” Code-Dino. Degeneriert ist der genetische Code, weil es deutlich mehr Kombinationsmöglichkeiten für Basentripletts gibt als Aminosäuren. Da es vier Basen gibt (A,T,C,G) und jedes Codon aus drei Nukleotiden besteht, ergeben sich 64 Kombinationsmöglichkeiten (43 = 64) für Codons – es gibt jedoch nur 20 (bzw. 21) proteinogene Aminosäuren.
-
Bis zu sechs Codons codieren für eine Aminosäure
Aminosaurier macht sich über Code-Dinos Sixpack her
Für die meisten Aminosäuren gibt es deshalb mehr als ein Codon. Beispielsweise haben Arginin, Serin und Leucin bis zu sechs Codons. Der Code-Dino ist wohl deshalb so degeneriert, weil er am Arbeitsplatz Alkohol trinkt, wie der Sixpack Bier Dino bezeugen kann. Über den Sechser-Träger macht sich gerade ein Aminosaurier her (bis zu sechs Codons codieren für eine Aminosäure). Viele Punktmutationen haben wegen des degenerierten Codes keine Konsequenz, da das Codon oftmals auch nach der Mutation für die gleiche Aminosäure codiert, was ein großer Vorteil ist.
...
Expertenwissen
-
Wobble-Hypothese: Basenpaarung nicht immer strikt
Wackel-Monster mixt mRNA-Bausteine
Ein weiteres Phänomen der mRNA: Nicht für jedes Codon gibt es eine passende tRNA bzw. ein passendes Anticodon. Was heißt das? Manchmal paaren sich nicht die klassischen Basen miteinander. Normal ist z.B. die Basenpaarung Adenin und Uracil. Manchmal paaren sich aber auch Guanin und Uracil! Diese “Fehlertoleranz” wird Wobble-Hypothese genannt. Hier mischt ein kleines Wackel-Monster (Wobble-Hypothese) mehrere mRNA Bausteine in einem Beton-Mixer: Die Wobble-Hypothese besagt, dass manchmal die üblichen Basenpaarungen “gemixt” werden.
-
Ribosomale Bausteine: rRNA, Proteine
Rhino-Raumschiff: RNA-Halsketten, Wurst-Prot
Die ribosomale RNA macht ⅔ aus, die ribosomalen Proteine ⅓.
-
Nucleolus: Bildung der Ribosomen
Nuklearbetriebene Rhino-Bauschiffe
Der Nucleolus ist der Produzent der Ribosom-Bausteine, diese legen also einen weiten Weg bis ins Zytoplasma zurück.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.