Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Thalamus: Quint. Quiz. Expert.
Basiswissen
-
Grundlagen
Thalamus, Teil des Zwischenhirns
Wal, der Talar aufsetzen muss
Schematisch erinnert der Thalamus an einen Pottwal.
-
Grundlagen
Paarig & bohnenförmig
Mampft zwei Bohnen
-
Grundlagen
Tor zum Bewusstsein, zur Großhirnrinde
Wal vor Tor ins Nirwana, Boden aus Rinde
Die thalamischen Funktionen sind mannigfaltig. Grob zusammengefasst gilt der Thalamus als das “Tor zur Großhirnrinde”, er verschaltet (Lichtschalter), selektiert und integriert (fast) alle sensiblen und sensorischen Bahnen in das Großhirn. Der Thalamus dient der Bewusstwerdung von Eindrücken und der “Auslese von Sinnesinformationen”.
-
Grundlagen
Ausnahme: Riechbahn strahlt direkt ins Großhirn
Riechelefant Olf rennt am Tor vorbei
Eine Ausnahme bildet die Riechbahn, welche direkt ins Großhirn strahlt. Dies betont die ursprünglich wichtige Bedeutung olfaktorischer Impulse für unser Überleben.
-
Grundlagen
Teil der Sehbahn
Mann mit Brille
...
Expertenwissen
-
Grundlagen
Tonische vs. rhythmisch-oszillatorische Neuronenentladungen
Laternen leuchten in verschiedenen Rhythmen
Hypothalamische Neurone verfügen über zwei Funktionszustände, dies ist wichtig für die gerichtete Aufmerksamkeit durch den Thalamus: Erstens in Wachphasen tonische Folgen schneller Aktionspotentiale zur Weiterschaltung von Sinneseindrücken, zweitens in Schlafphasen langsame, rhythmisch-oszillatorische Entladungssalven, sogenannte Bursts.
-
Grundlagen
U. a. ARAS reguliert Entladungsmuster
Ara steuert Laterne (mit Fernbedienung)
Reguliert werden Entladungsmuster der thalamischen Neurone durch aufsteigenden Systeme wie auch das ARAS; diese Systeme beeinflussen direkt die neuronale Feuerrate und kontrollieren das Membranpotential.
-
Kerne ohne Fasern zu umschriebenen Kortexarealen > Ncl. reticularis thalami
Kortikale Afferenzen steuern Hemmung spez. Thalamuskerne
Rinde steckt spezifisch im Netz & hemmt es dadurch vom Rutschen
Kortikalen Afferenzen steuern gezielt, welche spezifischen Thalamuskerne gehemmt (Funken) werden sollen. Das ARAS hingegen führt durch ungerichtete Hemmung zu einer allgemeinen Enthemmung des spezifischen Thalamus (also zur Disinhibition).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
DiskusprolapsDiskusprolaps 22. September 2023
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 19. September 2023
mTOR-InhibitorenmTOR-Inhibitoren 15. September 2023
WirbelkörperfrakturenWirbelkörperfrakturen 13. September 2023
Nase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OPNase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OP 8. September 2023
Nase 1: Nasengänge & VerbindungenNase 1: Nasengänge & Verbindungen 6. September 2023
AutoimmunitätAutoimmunität 30. August 2023
Abstoßung von TransplantatenAbstoßung von Transplantaten 23. August 2023
GaumenmuskulaturGaumenmuskulatur 11. August 2023
BlutgruppenBlutgruppen 9. August 2023
Schmerzen 1: Was ist Schmerz?Schmerzen 1: Was ist Schmerz? 2. August 2023
Allergien: Typ I-IVAllergien: Typ I-IV 20. Juli 2023
MeningeomeMeningeome 6. Juli 2023
Das mukosale ImmunsystemDas mukosale Immunsystem 21. Juni 2023
Kokain (und Crack)Kokain (und Crack) 16. Juni 2023
UrothelkarzinomUrothelkarzinom 14. Juni 2023
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.